Taxler
Die Zustände des Alkokohl- und Drogenmisbrauchs sind nach jeder Loveparade TopThema in den Medien. Jeder der sich ein bischen informiert, weiss über Panikreaktionen bescheid. Wenn Du mal aufmerksam die Fernsehsendungen betrachtet hast, wie völlig enthemmte Menschen die Polizeisperren überrannt haben, um sich wie von Sinnen in den Tunnel zu quetschen - da braucht es kein Expertenwissen. Das haben wir doch schom öfters gesehen. Oder erinnerst Du dich nicht mehr an die Toten und verletzten Zuschauer in dem Fussballstadion in unserem westlichen Nachbarland?
Fakt ist doch, dass irre viele egozentrische unfd ausgeflippte Menschen nur so gieren, um sich völlig hemmungslos zu vergnügen. Pogo tanzende kids, die sich gegenseitig die Knochen zertrümmern sind auch so ein Beispiel der kollektiven Verantwortungslosigkeit der unter 40jährigen. Wer die Gefahr sucht, wird sie auch finden -und dann zur Erkenntnis gelangen, dass man darin umkommen kann. Ich habe sicherlich keinen begrenzten Blickwinkel, dazu habe ich schon zuviel erlebt. Es fehlt vielen jüngeren Menschen in einer sehr gefahrenfreien Wohlstandsgesellschaft einfach der Blick und das Gespür für die Gefahr. Wie sonst lässt sich erklären, dass Sportler mit nichts als einem Höschen und einem Hemdchen auf einen 3000er hochrennen?! oder Nichtschwimmer Tauchkurse belegen. Oder besoffen tauchen gehen. Ich habe das erlebt -auch deren Tod.
Unsere Gesellschaft ist voll von solchen Beispielen. Nimm doch mal diese Vorfälle mit den versagenden Klimaanlagen in den ICE Zügen. Da kollabieren die Menschen, und keiner zieht die Notbremse um rauszukommen. Irre nicht? Sogar die Lehrer riskieren den Tod ihrer Schüler anstatt die Notbremse zu betätigen.
Ich zerquatsche hier keine Situation. Ich bin sogar für eine knallharte Bestrafung des Organisationsteams und der Stadtverantwortlichen. Lebenslange Haft würde ich für diese Typen als gerecht empfinden. Aber leider habe ich die Gleichgültigkeit in unserem Land zu oft erlebt. Heute macht man auf betroffen und ach wie schlimm und morgen denkt man nicht mehr daran. Oder wieso redet man nicht mehr über BOPAL oder Bushs Krieg und den Folgen für ein unschuldiges Volk. Wer spricht noch über die Zerstörung des Libanons durch Israel vor 4 Jahren oder von dem KZ das Israel mit dem GAZAstreifen betreibt. Schön weit weg, gelle? Aber wenn man hier Tote sieht, dann geht die Welt unter. Und was wird geschehen? Fast nichts. Und ich wette, dass spätestens in 2 Jahren die LoveParade wieder da ist. Mit zugeknallten Menschen auf der Suche nach dem ultimativen Kick.
Joly
Beiträge von jolyjoker
-
-
Jeder der zu so einer Großveranstaltung geht, sollte wissen was er riskiert. Das wäre alles ohne Drogen und Alkokohl so nicht vorgekommen. Diese Typen , die da neben den Toten tanzten und voll zugedröhnt waren sind für mich Abschaum. Die Toten und Verletzten - warum sind sie überhaupt so weit in die Masse rein? Man muss schon einen echten Dachschaden haben, wenn man sehenden Auges sich derart in Gefahr bringt. Da war wohl auch die Droge und Alk mit Schuld.
Die verbeamteten Doofköpfe, von Polizist bis Krisenmanager triefen nur so von Unfähigkeit. Und der Veranstalter soll ja tierisch Druck auf die Verwaltung ausgeübt haben.
Mal sehen wie tröge die Staatsanwaltschaft ist.
Wetten, dass Beamten höchstens 6 Monate auf Bewährung bekommenJoly
-
ich habe mir mal diesen Kochkurs angeschaut. Das sind locker 2 Schöpflöffel Fett und das Fett in den Speisen. Wir sind hier nicht auf Sättigung durch Öl angewiesen, oder ist hier einer unterernährt und muss unbedingt Kalorien bunkern. Wo war da übrigens der Fisch? Sollten dies die Flocken ganz am Anfang gewesen sein? Nachkochen werde ich das nicht!!
Noch etwas - dieser indische Koch hat im Film den beschichteten WOK voll erhitzt; das Öl sprudelte sofort los. Das ist der beste Weg um die Beschichtung zu zerstören. Die Dämpfe sind extrem giftig!!! Wenn also volle Kanne der WOK vorgeglüht werden soll dann bitte Eisen oder Alu pur ohne Beschichtung. Die Beschichtung soll Öl sparen. Dieser Koch hat davon keine Ahnung und die Tussi neben ihm auch nicht.
Joly -
Das ist mir echt neu. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Döbel trocken und fad schmecken. Deshalb habe ich sie nur ab und zu mal für meine Frösche mitgenommen. Immer als kleinere Exemplare. Den Großen gab ich die erneute Chance zur Reproduktion. Mein nächster Döbel wird also die Pfanne oder die Alufolie kennenlernen - vorausgesetzt er hat 50cm plus.
JolyFür die Grätenjunkies: Ich habe meine Kinder schon ab 3 Jahren mit Zander und Lachs bekannt gemacht. Natürlich auch mit Gräten. Zur Sicherheit liegt bei mir am Tisch dann immer eine sehr langschenklige Zange(Aterienklemme) für alle Fälle. Und ich musste sie auch benutzen. Das erzeugt ein echtes zusätzliches Sicherheitsgefühl. Meine kids essen übrigens keine Fischstäbchen mehr - trotz Gräten
-
wo Du recht hast , hast Du recht. Wir sollten eher über die Rollfähigkeit von Fischen und deren Certificate of origin schreiben
Joly -
@ Andal,
Du solltest wissen wie´s gemeint ist. Aber wie wärs mit geriebenen CornFlakes?
JolyIch muß allerdings zugeben, dass ich noch nie Döbel verkostet habe - auch zu Brassen kann ich mich kulinarisch nicht äußern.
-
an alle CurryFans:
ein eifaches Fischcurryrezept für Euch alle:
Eine Tasse Rote Linsen im Sieb auswaschen.
in eine Pfanne Öl sehr heiß werden lassen. 1 Teelöffel Currypaste hineingeben. Kurz warten und Riechprobe machen!!! Wenn die Nase so richti frei ist die Linsen reingeben - sehr kurz umrühren, so dass die Linsen alle etwas vom Geschmack mitbekommen. Dann eine Dose voll Kokusnußmilch dazu und rumrühren, Deckel drauf und Herd auf 1 stellen. Diese Linsen werden sehr schnell gar!!! Ab und zu einige Linsen testen. Wenn sie al dente sind den den Kokusnußgeschmack mit Austernsauce balancieren. Die Linsen müssen noch richtig feucht sein - wenn nicht etwas Wasser nachgießen und die Fischwürfel dazugeben und diese unterheben. Je nach Würfelgröße und Hitze ca 5 Minuten garziehen lassen.
Geht auch gut mit KrustentierchenDas Beste:
Reis muß nicht seperat gemacht werden.
Ohne Fisch sind diese Linsen mit allem zu kombinieren. Ein echter und gesunder Reisersatz
Joly
-
am besten hälst Du es wie die Altdeutschen Fischklopsköche. Nimm möglichst viel Paniermehl, Gewürze und Eier. Die Konsistenz sollte eher zu fest sein. Daraus die Frikadellen /Klopse formen und schön braun braten. Fisch braucht man nicht unbedingt - der Vorteil: Garantiert keine Gräten.
Joly -
mal kurz zu dem Kleinfischessen
am Main und vor allem im Fränkischen gibt es eine Spezialität, die "mähfischli" heißt. Da werden alle Fische unter Fingerlänge frittiert. Das ist Kein lukullischer Augenblick und ich habe seither frittierte Kleinfische nicht mehr bestellt. Das war wohl eher ein arme Leute Essen.
Zu den Rotaugen: Säure macht Gräten weich und fast bekömmlich. Auf jeden Fall erstickt man nicht daran. Selbst ohne Säure sind Rotaugen delikat.
Ich habe von Afganen ein Rezept:
Yoghurt extrem/stark würzen - die Fische selbst nicht. Die geschuppten Rotaugen hineinlegen und direkt ins siedende Öl. Als Student habe ich mit 3 Mudschahiddins eine Badewanne voll Rotaugen verputzt. Es dauerte die ganze Nacht. Wir haben in 3 2er Teams gearbeitet. Abschlagen und Putzen/ Braten / Essen. Das ganze rotierend. Das werde ich nie vergessen.Joly
-
@AT:
Du schmeißt da Perlen vor die Säue. Barsche sind mit die besten Speisefische die wir haben. Meiner meinung nach vor der Forelle und nach der Äsche. Das mit der Alufolie is fast totsicher ein Genuß. Etwas wein hinein hält den Barsch saftiger. Kräuter am besten frisch.
Aber mit Würzöl eingepinselt direkt auf den Grill geht ebenfalls. Die Haut lässt sich ja einfach entfernen falls Der Barsch den Kohlen zu nahe kam.
Joly -
-
natürlich haben wir hier auch die Fraktion der fliegenfischenden Puristen. Wer "dry only" zelebriert im Cordjackett und Krawatte die "Gespließte" schwingt und vom Butler die Forelle abnehmen lässt..... klar dieser Typ hat auch was gegen Geruch.
Bei den Fliegen mag das ja noch nachvollziebar sein. Sie befinden sich zu kurz in Wasser. Aber bei Streamern, die man langsam zupfend ranholt ist der Geruch für verschiedene Fische sicherlich warnehmbar. Meeresfische reagieren sofort auf Geruch nach Blut, Krabben etc. Das kann durchaus den Nachläufer kirre machen.
Ich kenne einen Fliegenfischer der mit der Brotfliege auf Karpfen und Rotfedern angelt. Der träufelt Backaroma auf seine Fliege.
Ob sich das alles finanziell rechnet; ob der Aufwand sich lohnt....oder gar eine Kosten./ Nutzenrechnung anzustellen ist? Was ich in dieses Hobby zeitlich und finanziell schon verknallt habe würde mir Frischfisch für alle Zeiten ermöglichen. Oder wer unter uns bewertet seinen Fang nach den getätigten Kosten?
Joly -
auf Deinem Messestand in DüDorf während der Boot. Ich nutze sie fast ausschließlich beim Spinnfischen
Sie ist unkaputtbar
Joly -
habe in div. Angelläden nur fragende Blicke und Schulterzucken erhalten. Popperschaumstoff fand ich auch nicht in div. WWW -Katalogen. Ich nehm mal an der schwimmt so gut wir Kork.... wie komme ich da auf Tiefe ohne viel Blei? Ich habe inzwischen schon entsprechende Muster für Mefos gesehen -auch mit vorgeschalteter Lockfliege als Tandem. Keiner verwendet künstliche Körper sondern nimmt gössere Durchmesser beim Mylarschlauch. Dort werden hauptsächlich Tobiasfische/Sandaale nachgebunden; die sind sehr schlank. Körper bildet man dort nicht nach.
Trotzdem vielen Dank. Für weitere Tips bin ich ganz Ohr
Joly -
wenn Du neu durchstarten willst und flexibel bist.....
Markennamen sind gut für den Hersteller; er kann mehr verlangen. Schau mal in die Kataloge und beim billigen Jakob in Zürich vorbei. Dort gibt es Testruten und Kursruten mit Rolle Backing und Schnur - auch vom Feinsten!!!
Ich meine Hebeisen in Zürich. Ruf an und lasse Dich beraten. Ich kenne die schon lange und kaufe dort per Internet immer wieder mal. http://www.hebeisen.ch oder ++41-443012221. Da geht es mit Markenware manchmal ab 49 Franken los. Fragen kostet nichtsansonsten bist Du mit ner 5-6er auf der sicheren Seite. 6-7 wenn Du auch Streamern willst auf Hecht und Zander. Das geht auch auf der ersten Rute.
Joly
-
auch wenn verspätet:
Ich injiziere Duftstoffe in Köderfische und bestreiche Gummiköder mit Lockstoffen.
Wolle hole ich vom lebenden Tier - auch im Zoo. Die stinkt und auf den Haken gedubbt fängt das Gerüchle auch. Aber nicht signifikant mehr. Aber vielleicht nimmt es der Nachläufer wahr und schnappt dann doch zu.
Wer weiß das schon. Dopelt blind Versuche kann man ja leider schlecht umsetzen.
Joly -
jetzt sind wir bei der Strömungstheorie: Das Bachwasser trifft im Mündungsbereich auf das stehende Seewasser. Direkt an der Eintrittsstelle müsste es die stärksten Verwirbelungen, Kreisdrehung geben. Danach im weiteren Verlauf entsteht eine Rückströmung. Diese Strömungen reichen bis zum Grund. Ich kenne das vom Kajakfahren. Wir hatten am Rhein ein stehendes Altwasser in das mit Schuss Rheinwasser von oben einschoss und eine stehende Welle erzeugte. Ich bin dort beim Üben öfters gekentert und habe diese Wirbel und Rückströmungen am ganzen Körper gespürt. Diese Strömungsverhältnisse haben dort viele hundert Meter weit keine Sedimentablagerungen verursacht. Erst weit entfernt wurden Sedimente abgelagert. Wenn nicht unmittelbar am Rand des "Kanals" kein dichter Pflanzenbewuchs existiert, der das Treibgut abfängt, wird die Rückströmung das anzuschwemmende Material wieder der Hauptströmung zuführen. Zwischen diesen Strömungen gibt es kleine fast strömungsfreie Stellen.
Tipp: Lass mal ne bebleite Pose an loser Leine abtreiben und beobachte deren Lauf. Ohne große Steine und Hindernisse am Grund müsste es so abgehen wie beschrieben.
Angler gab es an meinem Übungsplatz auch, Beute waren vor allem Barsche. Kleine Fische fanden sich in Schwärmen an den Strömungskanten und in der Drehströmung. Ich konnte von oben sogar Fische in der stehenden Welle beobachten. Größere Fische nur zwischen den Pflanzen. Ob und wo sich der Aal nun rumtreibt.....lt Sportangler weiter unten=stromab.
Joly -
Ich würde eine Rute an die tiefste Stelle der Rinne legen und die 2. ans Ende der Rinne platzieren, denn dort wird alles Bewegbare abgelagert. Neben der Rinne zu fischen ..... eher nicht denn dort ist der Seegrund wie überall im See. Wenn es möglich ist, dann könnte ich mir sogar eine leichte Bebleiung vorstellen, sogar eine Pose mit Knicklicht. Wichtig ist dass die Shcnur längs mit der Strömung steht.
Der 5 Meter breite Bach wird seine starke Strömung schnell reduzieren - von Hochwasserzeiten mal abgesehen.Mit ner Rute > 3 Meter direkt an der Mündung im rechten Winkel in die Bachströmung. Da wäre auch eine laaaangsam schleifende Pose, ein Tiroler Hölzel, eine Futterkorbmontage möglich. immer mit Knicklicht oder Piepser. Eine Rute mit auswechselbaren Spitzen bietet sich da an.
Also nicht unbedingt die schwere Grundbleimontage.
Joly -
Deine Frage zielt wohl auf die Möglichkeit gezielt nachts auf Fische im Freiwasser zu angeln.
Das dürfte schwieriger sein als tagsüber, denn nachts ist alles etwas schwieriger. Du wirst sicher nur dort zwischen Grund und Oberfläche angeln wo Du Dich perfekt auskennst. In Rückströmungen und Wirbeln stehen Kleinfische oft im Mittelwasser. Lichtscheue Jäger dürften dort dann zu fangen sein.Aal, Wels und Zander. Barsche und Rapfen wohl auch; Hechte stehen ungern in der Strömung.
Generell ist aber Mittelwasser etwas genauer zu definieren. Ich kenne Bäche und Kleinflüsse da stehen die Barben 10 cm unter der Oberfläche - aber direkt auf dem Grund. Man fängt sie mit der Nymphe, Wurm oder Käse auf Grund.
Ein Köder im Frei-/Mittelwasser mit Geruch, Geräusch oder Druckwellen wird, wenn überhaupt, dann wohl von unten her angenommen. Er wird also von am Grund stehenden Fischen bemerkt. Ein Oberflächenköder mit schwarzem Bauch von Fischen die eher irgendwo deutlich über Grund und unter der Oberfläche schwimmen.
Fliegenfischer und Spinner bevorzugen nachts dunkle Köder. Hätten sie keinen Erfolg damit - würden sie dann nachts auf Raubfische angeln?
Also es gibt sie nachts irgendwo zwischen Grund und Oberfläche - vom Aal bis zum Zander; nicht nur im Süsswasser, sondern auch im Salzwasser. Meerforellen nachts mit schwarzer Fliege/Streamer oder Blinker/Wobbler
Joly -
Hallo Til, mir ist schon klar, dass Mastfische sich reproduzieren und wieder anpassen können. Wir haben hier in der Kanalisation bei Stuttgart einen selbstreproduzierenden Stamm von Aquariumfischen, und im Neckar leben seit Jahren Schnappschildkröten und Piranas. Ob die sich schon reproduzieren weiß ich nicht.
Ich habe aber auch gelesen, dass ausgebüchste Mast-/Zuchtlachse die vorhandenen Wildlachse genetisch verändern - und wer will das schon. Im Falle des Rheins ist es aber so, dass die ursprünglichen Stämme ausgestorben sind. Warum also nicht wandernde sich selbst reproduzierbare Sportfische einsetzen?
Ich habe vor vielen Jahren mal gelesen, dass in der Schweiz die Regenbogenforelle zurückgezüchtet wurde. Sie waren aggressiver und grösser als die Ausgangsformen und auch schnellwüchsig. Das wär doch ein idealer Fisch.