Beiträge von MatthiasB.
-
-
Hallo!
Ja, wie auch schon geschrieben, muss dass jeder mit sich selbst ausmachen, was für ihn richtig und moralisch vertretbar ist.
Gesetzlich steht dem nichts im Wege. Und die Leute, die sich über sowas Gedanken machen, verstehen ihr Geschäft!
Wenn der Barsch bedroht wäre, würde man eingreifen, aber er ist es nun wirklich nicht und er kann sich auch mit der nichtvorhandenen Schonzeit mehr als sehr gut "über Wasser" halten. So sehen die Organe bestimmt keinen Grund was an den Gestzen zu ändern.
Ich würde es persönlich auch zur Zeit nicht für nötig befinden. Absolut nicht.
MFG -
Zitat von Raubfischer92
Hey Matthias
Du weisst aber doch nicht, ob es dort wirklich schon immer Hechte gab.
Kann doch gut sein, das da irgendwie ein paar reingekommen sind (Hochwasser, ausgesetzt etc.) und dann sollten die meiner meinung nach auf jeden Fall raus.
Am Weissensee gibt es zb. kein Schonmaß für Hechte, weil es einfach so viele davon gibt. Das selbe gilt bei uns am Main für Waller, dort wurden Schonzeit und Schonmaß aufgehoben weil es (angeblich) so viele gibt.
Was ich aber einfach nicht verstehen kann, ist das es sofort riesen Diskussionen gibt, sobald jemand in der Schonzeit einen Hecht fängt (selbst als Beifang) aber es kein Schwein interresiert, wenn während deren Laichzeit gezielt auf Barsche geangelt wird, nur weil diese keine Schonzeit haben.
Wenn ich zb. Morgen auf Hecht gehen würde, und Abends das Bild eines Meterhechtes einstellen würde, könnte ich mich warm anziehen, und würde vielleicht sogar hier raus fliegen, was ja auch richtig ist. Wenn ich nun aber Morgen auf Barsch gehe, und Abends ein Bild von nem 40er reinstelle, wird mir jeder gratulieren.
Das regt mich einfach ein bisschen auf...
LG
MoritzPs.: wär vielleicht wirklich ne Gute Idee das abzusplitten, weil es nichts mit fangberichten zu hat
Hallo Raubfischer92!
Klar weiss ich nicht, ob es schon immer Hechte dort gegeben hat. Aber in der Regel gab es den europäischen Hecht schon immer in dieser Region. Es ist ja ein ganz normaler Flusslauf! Überschwämmungen sind natürlich und kommen jedes Jahr in jeder Region vor. Genausogut wie Du die Enten und sämtliche Wasservögel nicht davon abhalten kannst, durch Laich zu Paddeln und diesen über Airmail in ein anders Gewässer zu transportieren. Auch Natur. Dies geschieht schon seit hunderten von Jahren.Wie Du schon schriebst ist es Gang und Gebe, auch verständlich und normal, in einem Gewässer ein Schonmaß, oder eine Schonzeit aufzuheben für eine Fischart die überhand gewinnt, somit andere Fischarten verdrängt, oder gänzlich auffrisst! Dieses sollte aber auch streng kontrolliert werden, damit nicht die Fischart, die noch als Leitfisch erscheint, nicht ganz von der Bildfläche verschwindet!
Dies versuchen aber gerne die Regionen, die gerne Touristen anlocken wollen und ein Gewässer als reines Salmonidenwasser und Fliegenfischgewässer zu verkaufen. Das ist mir persönlich ein Dorn im Auge, weil das nicht "natürlich" ist, sonder nur dem Profit gilt. Wie schon von mir geschrieben, es gibt keine "artenreinen" Flüsse. Totaler Blödsinn. Klar wird aufgrund der Wasserbegebenheiten, verschiedenen Sauerstoffregionen, Pflanzenbewüchsen, belastungen durch Stoffe und verschiedenen Untergründen die ein, oder andere Fischart in den jeweiligen Regionen dominieren, aber ein artenreiner Fluss ist nicht die Regel und alles andere als normal!Über den Wels, der nicht Heimisch ist, brauch ich ja wohl kein Wort mehr verlieren, das Thema wurde ja bereits zu genüge breit getreten!
Er vermehrt sich wie die Karnickel und ist (prozentual zu seiner Körpergröße zu die eines einheimischen Räubers, wie der Hecht, oder Zander) eine Fressmaschiene. Fast jeder Verein wollte den kampfstarken Waller in seinen Gewässeren, heute sind sie heile froh, wenn der letzte raus ist und nie wieder kommt!
Soviel Satzfisch kannste garnicht nachschmeissen, wie die sich dahinter packen!
Zum Thema geziehltes angeln in der Schonzeit auf Hecht und das unbeabsichtigte beifangen eines Laichreifen Hechtes in dieser Zeit!
Wie allgemein bekannt, ist das Laichgeschäft der Hechte ein sehr kraftraubender Akt, wo sich so manche Fische ineinander verbeissen und mächtig miteiander kämpfen. Jeder Drill ist für einen Fisch auch ein kraftraubender Akt. Wer sagt mir, dass der Fisch, der beides hintereinander in kurzer Zeit durchmachen musste, überleben wird? Irgendwann sind die Batteriene leer. Zumal nach dem Laichgeschäft die Fische einen enormen appetiet bekommen und noch jagen müssen. Kraft verschwendet für einen Plastik-, Metall-, oder Gummifisch und schon wieder ne menge Kraft gelassen durch den Drill! Wo ist der Fang da noch Waidmännisch, sportlich und gerecht?? Heisse ich Erich Honecker, der Hirsche und allgemein Rotwild irgendwo im Wald anbinden liess um auf diese Exemplare mit einer politischen Delegation auf "Jagd" zu gehen? Bestimmt nicht. Irgendwo muss es auch eine Herausforderung bleiben! Fair für Fisch und Angler!
Und da der Hecht kein Schwarmfisch ist, wie der Barsch und nicht in so zahlreichen Massen auftritt und verbuttet, sollte man diesen doch mehr schützen wie den Barsch! Klingt logisch, ist aber so!
Deswegen stösst es vielen auf, wenn man geziehlt auf Hecht angelt in der Schonzeit. Wenn einem ein Hecht beim Barschangeln auf den Köder rappelt, oder beim Zander angeln, ist dieses zwar nicht das Schönste, aber durchaus zu vergeben und man kann diesen Fänger durchaus mit unserer Anerkennung, mit einem normalen >Perti Heil<, beglückwünschen! Wenn er schonend und ohne grosses tamtam in das Gewässer entlassen wird! Man MUSS ihm ja nicht diese Anerkennung zu Teil werden lassen! Ist ja keiner zu verpflichtet, aber man muss genausowenig die Leuet dafür runter putzen, der einen Hecht als Beifang SICHER landet. Wie gesagt, es gibt auch diese Sorte, die ohne Stahl auf Barsch in der Zeit fischen! Obwohl die Hecht, wissentlich, "narrisch" auf die Köder reagieren!
Deswegen ist bei keinem, der hier geposteten Fänge, nach jetztigem Stand des Wissens, was schief gelaufen und den Fängern ist kein Vorwurf zu machen.MFG
-
So langsam OT, gehört nicht mehr in Fangberichte, kann mal ausgeschnitten werden..., aber...:
Genau das ist es, macht man zu viele Gesetze, sind alle am schreien, weil man dem erwachsenen Menschen nicht genug Vertrauen entgegen bringt und er sich in seiner Handlungsfreiheit eingeschrenkt fühlt.
Macht man zu wenige, oder falsche Gesetze, dann läuft alles aus dem Ruder. Da wandelt man auf einem schmalen Grad.
Eines der Gründe, warum jeder eingetragene Angelverein, seine eigenen Bestimmungen treffen kann. Jedes Gewässer ist verschieden. So wie bei der Partnerwahl, ist es auch in einem Angelverein. Zu jedem Topf passt ein Deckel, man sollte sich nur den richtigen Verein aussuchen.
Nur mir stösst es auf, dass einige versuchen, aus einem normalen Flusssystem was zu machen, was es von Natur aus nicht ist, oder vorgesehen ist. Mit Teichen, oder künstlich angelegten Seen kann ich sowas getrost machen, keine Frage, aber Quellflüsse sollten dass bleiben, was sie sind! Naturbelassen soweit es nur geht! Zeig mir einen reinen "Hechtfluss", "Forellenfluss", "Rotaugenfluss", "Karpfenfluss", ...ich könnte ewig so weiter machen! Sowas gibt es nicht! Man kann die einzelnen Flussabschnitte sehr wohl unterteilen, wie Forellenregion, Äschenregion, Brachsenregion, aber einen gesamten Fluss einem spezifischen Fisch zuordnen, das wiederspricht allem was ich für Gut heissen kann!
Ich frage mich nur, wieso schreibt der-raubfischer, dass er in den Ferien an einem Fluss in Bayern ist, wo man sehr gut auf Hecht angeln kann, obwohl es ein Forellenfluss ist und Hechte keine Schonzeit haben.
Irgendwie passt das Puzzel nicht zusammen. Da müsste es doch dann schon wenig bis keine Hecht mehr geben, wenn mit ihnen so umgesprungen werden darf, oder der Fluss diesen Namen trägt. Wenn es aber trotz alledem so viele Hechte gibt, dann sind die Forellen recht stark in der Unterzahl und wenig bis kaum zu fangen.
Oder soll es in Deutschland wirklich noch Flüsse geben, die völlig intakt sind und wo man jeden Fisch, zahlreich, ohne Probleme ans Band bekommt??? Wenn es wirklich so ist, dann sollte man nicht hingehen und in diesem System rumwerkeln, um den einen Fisch zu bevorzugen und den anderen auf die Abschussliste setzen! Der Hecht hat die Forelle in all den Jahrhunderten nicht verdrängen können. Wenn eine Art verschwindet, war einfach die Zeit für diese abgelaufen, oder der Mensch hat seine Finger im Spiel. -
Zitat von der-raubfischer
Carp gear: Ich bin in den Ferien in Bayern an einem Fluss wo man sehr gut auf Hecht angeln kann. Zudem soll man dort Hechte entnehmen weil es auch ein Forellenfluss ist und der Hecht dort keine Schonzeit hat!
Trotz alledem bin ich der Meinung, dass man dem Fisch seine Chancen lassen sollte, auch wenn es ein "Forellenfluss" ist. In der Schonzeit auf die jeweilige Fischart zu fischen ist irgendwie unter aller Kanone! Hechte sollten dann genausogut zurück gesetzt werden, wenn man sie fängt.
Irgendwie ist es in der Natur der Menschen, alles so zu verändern, dass es einem besonders gut in den eigenen Kram passt. Wenn ich Forellenfluss höre, dann macht mich dies doch ein wenig sauer. Ich finde jedem Fisch gehört ein / der Fluss, oder See. Wenn man diese nicht wegen Fischereiintresslicher Hinsicht dort eingeschleppt hat um im Nachhinein fest zu stellen, dass dies ein grober Fehler war.
Aber aus einem Fluss, oder Abschnitt was zu machen, was er von Natur aus rein eigentlich nicht ist, finde ich ist ein grober Eingriff in die Natur und das Lebensrecht der Fische. Wenn der Hecht dort heimisch ist, oder von Anfang an war, dann sollten dass auch diverse Salmonidenfischer respektieren!
Klar kann ich dann ausserhalb der Schonzeit "wilde Sau²" spielen, kein C&R betreiben und jeden gefangenen Hecht eins über braten und mit nach Hause nehmen, keine Frage, aber man sollte diesen wenigstens die Möglichkeit geben abzulaichen! (Meine Meinung). -
Zitat von heiko2207
Nun ja, die Wogen haben sich geglättet... dann will ich auch nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen.
Was mich tierisch an dem Hechtbild gestört hat, ist das man das überhaupt reingesetzt hat. Fange ich einen Hecht in der Schonzeit, dann mache ich evtl. für mich ein Bild und schmeiße den Fisch wieder rein. Öffentlich "prahlen" würde ich mit so einem Fang nicht. Es kommt einfach nicht gut an.In großen Tiefen bzw. wenn das Wasser dreckig ist, ist es egal, ob ein Stahlvorfach vor dem Köder ist oder nicht. Bei glasklarem Wasser sieht die Sache ganz anders aus. Da wird man es schwer haben, mit Stahl Barsche zu fangen, es sei denn, sie sind im Fressrausch.
Anstatt das Thema jetzt ruhen zu lassen...
...willst Du es anscheinend nicht verstehen.
Ich war gestern mit einem 10cm langen Gummifisch an meinem Vereinsgewässer und habe meine neue Combo eingeweiht! In dem Gewässer befinden sich Zander und auch nicht wenige Hechte!
Ich darf so fischen und ich fische so! Beisst ein Hecht, dann setze ich ihn schonend zurück. Willst Du mich jetzt dafür verfluchen?? Wenn ja, mir völlig schnurz-piep-egal!!!Einen Vorwurf kannst Du nur einem Angler machen, der in der Schonzeit dem Hecht einen über zieht und ihn sich dann schmecken lässt!
Die Gesetze mache ich nicht, ich halte mich nur an diese!
Der Fänger hat es auch getan und dabei belassen wir es!
Ob alles (moralisch) vertretbar ist, ist jedem Angler mit gesundem Menschenverstand und bestandener Fischereiprüfung selbst überlassen! Da braucht man noch nicht mal drüber sprechen, es lohnt eh nicht! Wenn es keine Regelungen gibt, was den gebrauch von Kunstködern angeht, kann man sich selbst Grenzen auferlegen wenn man mag, wie der lahnfischer!
Ach ja, auch ich fange sehr, sehr gut Barsche und Zander mit Stahlvorfach! Müsste also an Deinen Angelkünsten liegen, wenn Du mit Stahl keine fängst! Hatte auch einst gedacht, dass mit Stahl wenig Fisch zu überlisten ist, dieses ist ein uraltes Hirngespinst, aus Zeiten, wo noch bei Krupp in Essen die Stahlvorfächer aus einem Stück gegossen wurden!
Die modernen Vorfächer sind unauffällig, geschmeidig und absolut fängig! -
Wenn die Wassertemperatur ca 15°C erreicht hat und genügend Pflanzenbewuchs in den Randbereichen entstanden ist, an die sie ihre klebrigen Eier ablegen können.
-
Ist immer so eine Sache...
Ein guter Freund von mir, der damals noch zu Hause gewohnt hatte, hat sich bei einem Abstand von 1,5m einen riesen Bildschirm zugelegt. Der Fernseher war wirklich groß! Es war echt nervig, immer von der einen in die andere Ecke zu gucken und wirklich förderlich und gesund ist es für die beiden Augen die man nur hat, definitiv nicht.
Zu einem richtig großen Fernseher würde ich dann tendieren, wenn Du in absehbarer Zeit in eine Wohnung ziehst, wo Du etwas weiter vom Fernseher entfernt sitzen kannst. Zumal, die Fernseher halten ja auch ein paar Jährchen und es ist in meinen Augen keine Anschaffung, die man alle zwei Jahre tätigt. Einen guten Fernseher hält man in der Regel ein paar Jahre länger. -
Hört, hört!
Der Graf von Mad hat sich auch eingefunden um hier, in diesem eldelen, königlichen Lokal zu laben an den werten Speisen!
Reichet ihm, zu des Herren Bestellung, noch eine Keule vom Wild, welches einem Grafen würdig ist!
Guten Appetiet, mein Herr! -
Hey Reiner!
Gib mal laut, wie es gelaufen ist am Wasser! -
Hey Tom!
Herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag!!
Gesundheit, Zufriedenheit und dicke Fische wünsche ich Dir für Dein kommendes Lebensjahr!! -
Herzlich Willkommen!
Bückeburg, da habe ich meine Grundausbildung verleben dürfen!Jägerkaserne.
Schöne Zeit! -
Wie schon geschrieben, fische ich die Technium.
Aber für Zander würde ich niemlas über das WG 50g hinaus gehen.
Ich fische die Rute mit 20g-50g WG und ich muss zugeben, dass es völlig ausreicht!! Eigentlich schon ein bisschen zu viel WG. Semiparabolische Aktion, ein recht steifes Rückrad! Für GuFis optimal.
WG 100g wären eindeutig zu hart! Zumal wenn ich geziehlt auf Zander fische, auch die Schnur nicht sonderlich dick wähle. Da fische ich jetzt die 0,14mm Spiderwire Stelth Code Red. Wenn möglich, dann noch feiner, also 0,10mm - 0,12mm. Wenn ich diese dann mit einem größeren GuFi werfe und dann die Rute in ihrer Aktion recht steif ist (WG 100g), dann hätte ich angst davor, dass es auf einmal knallt und die Montage am Horizont auf Ewig verschwindet. -
Dann drück ich Dir mal ganz besonders die Daumen und dass Du weit genug zu den Fischen raus kommst, Reiner!
Petri Heil für Sonntag!
-
Also ich bin im Besitz einer Technium DF 270 WG 20g-50g
Die ist für eine Faulenzerrute hart genug im Rückrad!! Reicht vollkommen aus! Stabil wie Tom schon sagte. -
So, gerade Frau und Kind für ihren "Erholungsurlaub" abgeholt worden.
Sind jetzt 5 Tage bei den Großeltern in Essen.
Der Alte sitzt einsam zu Hause und fängt heute zu allem Übel noch mit einer Woche Nachtschicht an. Das ist mir jetzt schon zu ruhig hier! -
Hey Leute!
Wormman hat Recht. Das Buch befindet sich schon seit zwei gut zwei Jahren in meinem Besitz. Aber trotzdem DANKE, Graubarsch!! Es ist eines der unterhaltsamsten Taschenbücher für Angler, die ich je gelesen habe! Damit hast Du keinen Fehler gemacht!!
Aber das von Taxler beschriebene werde ich mir auch zulegen!
Gute Besserung erst mal an Deinen Freund und viel Spass euch beiden beim lesen!MFG
-
-
Du, ich hätte nicht anders gehandelt!
Kunstköder sind bei uns auch nicht verboten! Also wieso sollte man damit nicht angeln!
Wie schon geschrieben: Petri Heil! -