Beiträge von Taxler

    Irrtum!


    Die Zukunft kann aus der Vergangenheit Schlüsse ziehen - um aus den Fehlern zu lernen.


    Um auf der Versammlung etwas zu bewegen müsst Ihr einen Diskussionspunkt auf die
    Tagesliste der Sitzung setzen lassen und diesen im Vorfeld beschreiben.
    Dies muss allerdings schriftlich und vor Ablauf des genannten Abgabetermins erfolgen.


    Dann muss über den Punkt öffentlich diskutiert und abgestimmt werden.
    Selbst wenn die Abwahl des gesamten Vorstandes gefordert wird.


    Also - es sind noch alle Türen offen ... - nur Mut!


    Gruß,
    Peter

    Zitat von littlefisher

    Hallo Zusammen !
    ....Bin nämlich auch Mitglied dort !!! Und wenn du versuchst mit dem Vorstand darüber zu reden dann Viel Glück ! Bei Uns im Verrein herrscht leider keine Demokratie ! Und einen neuen Vorstand zu wählen ist leider unmöglich, da niemand diesen Job machen will! .....
    Ich würde auch gerne etwas gegen diese Inkompetenz unternehmen ,da ich aber leider eine Anglerin bin die eh keine Ahnung vom Angeln hat zählt meine Stimme eh nichts !


    Gruß littlefisher


    Na denn seid Ihr doch schon zu zweit!


    Mit entsprechendem Engagement werdet Ihr noch den einen oder anderen gleichgesinnten Vereinskollegen
    aus der Reserve locken können und Euch als Gruppe, die Initiative fordert und gleichzeitig Antworten zu geben im Stande ist
    auf Eurer Jahreshauptversammlung durchsetzen können.


    Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr da etwas zum Positiven bewegen könnt.


    Gruß,
    Peter


    Kommando zurück!


    Der Schuldige war nach der Zusage der Catch Company die Spedition GLS!


    Diese hatte die Ware eingelagert und erst mit reichlicher Verspätung ausgeliefert.


    Die Catch Company hatte zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluss auf die erneute Verzögerung
    und trägt somit keine Schuld!


    Gruß,
    Peter

    Zitat von wm66

    Also seid wann fischen wir das Vorfach genauso stark wie die Hauptschnur?


    Eine Muschelbank an der Elbe, eine scharfe Steinkante und wechchchch ist euer geflochtenes Vorfach. Mag ja an hindernissarmen Gewässern schnackeln aber der Glastischtest wird euch etwas anderes lehren.


    Macht ja beim Wallerfischen auch keiner .....


    ... denn das Vorfach wird weitaus stärker gewählt als die Hauptschnur! 8)
    (Hauptschnur 60kg / Vorfach 100kg)
    Schau Dir mal die "Kabel" an, dann weist Du was wir meinen
    Sollbruchstelle ist übrigens der Knoten der Hauptschnur am Wirbel :idea:



    Zitat von wm66


    Wie siehts denn mit Stahl aus? Zumindest beim Spinnfischen mit großen Gummifischen und Blinker ala Schuhlöffel, sollte doch immer auch mit Hechtattacken gerechnet werden. Da muß Stahl ran!
    Warum fischt man dann nicht gleich ein gutes Stahlvorfach?


    Vergiss den Stahl ...
    Je weniger Metall im Wasser ist, desto eher wirst Du einen Wallerbiss bekommen.


    Und bei nem geflochtenen Vorfach mit 100kg Tragkraft brauchsat Du Dir über nen Hechtbiss keine Sorgen machen...
    ... da beisst sich jeder Hecht die Zähne aus (da isser absolut chancenlos) :p


    Gruß,
    Peter

    Die Zähne von Zander und Wels sind in ihrer Wirkungsweise auf die Vorfächer absolut verschieden.


    Die Tausende von nadelspitzenartigen Reibplatten der Waller scheuern (schwächen) ein Monovorfach eher durch
    als ein 1mm dickes Geflecht, das in seiner Gesamtkonstruktion durch zig-Minifasern erhalten bleibt.


    Gruß,
    Peter

    Beim Ansitzangeln wähle ich immer gedeckte Farben, da die Schnur länger im Wasser
    und somit im Blickfeld des Fisches liegt.


    Zum Spinnen nehme ich lieber helle Farben um den Schnurverlauf und eventuelle Bisse
    besser beobachten zu können.


    Gruß,
    Peter

    Zitat von andal

    Zwei extrem wichtige Kriterien für ein Stationärrolle beim Wallerfischen:


    1. Dicke Rollenachse; 6 mm sollten es schon sein.


    2. Keinen langen Spulenhub, womit die gängigen "Großfischrollen" beinahe alle ausscheiden.


    Als zusätzliches absolut wichtiges Kriterium ist ein stabiler, verwindungsfreier Rollenfuss zu nennen,
    da sich dieser sonst bei Extrembelastung neigt und die Belastung dann schräg auf die Spulenachse wirkt.


    Aus speziell diesem Grund kann ich z.B. die Mitchel Fullrunner Großfischrolle nicht empfehlen,
    da durch den "weichen" Rollenfuss sich die Kräfte falsch verteilen und beim Drill eines guten Wallers
    das Getriebe überspringt. (eigene Erfahrung in Spanien)


    Gruß,
    Peter

    Ich hab auch schon mal einen 1,50er mit einer Wallerspinnrute, DAM Hypron, in der Strömung gedrillt
    und habe daraufhin beschlossen, beim Ansitz auf Waller grundsätzlich nur noch das kräftigste Zeug einzusetzen.


    Zwischen einem Meterhecht oder -zander und 2 Meter Waller am Stück sind Welten dazwischen
    Diese unterschiedlichen Kaliber können niemals von einer Rute optimal abgedeckt werden.


    Wenn Ihr auf kapitale Karpfen ansitzt, werdet Ihr Euch auch nicht eine kräftigere Matchrute zulegen
    da man mit dieser ja dann auch auf Barben fischen kann.


    Es würde somit immer nur ein Kompromiss bleiben - ....
    ... und um erfolgreich meinen Traumfisch zu landen gehe ich weis Gott keine Kompromisse mehr ein.


    Gruß,
    Peter

    Hallo Willi,


    ich versteh das voll und ganz, dass man in diesem Fall, Wallerfang ist schon sehr speziell, versucht,
    eine alternative Nutzung der Ruten zu planen.


    Wenn man dann so nen Wallerknüppel vor sich hat, dann zweifelt man schon etwas,
    ob man den dann auch wirklich benötigt - und ob es nicht doch elegantere Alternativen gibt.
    Man ist ja gewohnt i.d.R. "so leicht wie möglich und so schwer wie nötig" zu angeln.


    Wenn Du allerdings dieses Jahr wirklich vor hast, konsequent dieser Fischart nachzustellen
    dann wäre es doch fatal, wenn Du nach endlosen Nächten und einigen bis 1,50ern
    wirklich den gewünschten Brecher hakst und dann feststellen musst, dass Du mit Deinem Gerät
    diesem nichts entgegenstellen kannst und ihn somit verlierst.


    Es ist wirklich sehr gewöhnungsbedürftig mit Ankerseil und Winde am Wasser zu sitzen und zu angeln
    aber Du wirst sehen, dass Du bei einem guten Fisch für jede Reserve, die Dir Dein Gerät bereit hält,
    dankbar bist.


    Gruß,
    Peter

    Zitat von Didi

    ... oder laicht der Zander in Brandenburg anders wie in Berlin und Bremen?????? :roll: :shock:


    Das ist sogar von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich


    Es müssen verschiedene Faktoren zusammenspielen um einem laichfähigen Fisch
    den hormonellen Startschuss für den Laichbeginn zu geben.


    ... und der richtet sich eben nicht nach einem jährlich genau vorher zu bestimmenden Datums
    sondern auf einen größeren Zeitraum in dem das Laichgeschäft abgewickelt werden kann.


    Gruß,
    Peter

    @ Alter Schwede


    Lediglich das einstellen von Links zu fremden Seiten gibt uns leider keinen Hinweis auf Deine persönliche Meinung. :?


    Bitte künftig ein persönliches Statement hinzufügen -
    Danke!


    Gruß,
    Peter

    Ausschliesslich aus der Aufzucht von gefangenen Glasaalen!


    Die Japaner kaufen sogar tausende Tonnen gefangene Glasaale in Europa und Amerika auf.


    Also mit effizienter Aufzucht geht beim Aal leider noch gar nix :(


    Gruß,
    Peter

    Zitat von fonG!

    hi,


    also beim stegangeln in der neaderlänischen nordsee eine komplett ausgeworfene und noch mit knicklicht bestückte brandungsrute


    wert: ca 150¤ =)


    Kommt davon, wenn man vom Steg aus quer auswirft :-@


    Der Angler 50m neben dir wird schön getobt haben ... :badgrin:


    Gruß,
    Peter