Beiträge von Szameit

    @ Deckert: Ja!
    Im Juni-Heft hast Du zum Thema ein Interview mit Dr. Schreckenbach, und wenn Du dem Link folgst, den angeltreff angegeben hat oder dem auf der Startseite (Button "Artikel"), findest Du auch alle nötigen Informationen und Erklärungen. Oder Du liest meine Postings im Thread "ernsthafte Diskussion...".
    Noch mal abgekürzt: Schmerzempfinden ist ein Bewusstseinsprozess. Bewusstsein kann nur in einem hochentwickelten Gehirn entstehen. (Dass Schmerz ein kognitiver Prozess ist, erkennst Du z.B. am Phänomen des "Phantomschmerzes" oder daran, dass durch Manipulationen am Gehirn Schmerz vollkommen "abgeschaltet" werden kann. Es gibt z.B. eine Krankheit, bei der das Schmerzempfinden gleich null ist - diese Patienten merken es nicht, wenn sie sich verletzen)
    Der Neokortex, in dem das Schmerzsignal zur bewussten Wahrnehmung wird, hat sich erst entwickelt, nachdem sich die Entwicklunglinien von Fischen und Säugern längst voneinander getrennt hatten - Fische besitzen gar keinen Neokortex!


    @ alle: Ich bitte alle, die sich an dieser Diskussion beteiligen, wenigstens die genannten Artikel (Blinker 6/03 und Website/Startseite/"Fische fühlen keinen Schmerz"/Button "Artikel") zu lesen und soviel Respekt vor der Kompetenz erfahrener Wissenschaftler aufzubringen, dass nicht eigenes Unverständnis zum Maßstab gemacht wird. Es ist keine Schande, nicht alles zu verstehen, wofür andere jahrelang studieren mussten - aber es ist sehr wohl eine Schande, alles, was sich dem eigenen Horizont entzieht, geringzuschätzen, für falsch oder gar dumm zu halten. Ignoranz hat keine Argumente. Dafür sind uns schon genug Beispiele geliefert worden, meine ich.


    @ frank: Es wäre sehr nett, wenn Du uns endlich mit einem Link auf die von Dir lediglich erwähnte Seite der HP der Uni Edinburgh weiterhelfen würdest. Ohne Argumente dreht sich die Diskussion im Kreis.


    Michael/Blinker

    @ frank:


    Zitat

    wie gesagt: checkt die infos der uni.


    Sei doch so nett, und poste die URL der Seite, auf die Du Dich beziehst - so, wie es z.B. angeltreff gemacht hat.


    Zitat

    meinungen und haltungen werden nicht nur über fachpresse verbreitet, sondern auch über breiter wirkende publikationen


    Es geht hier nicht um Meinungen und Haltungen, sondern um wissenschaftliche Erkenntnisse. Verstehst Du das wirklich nicht?
    Michael/Blinker

    @ frank:


    "... schönrederei, stammtisch-geschwätz und populistisches gehabe..."
    "... neunmalkluger schwätzerei....."


    Ich schlage vor, Du kontrollierst erst einmal Deine eigene Diktion. Du weißt doch: Wie man in den Wald hineinruft...


    Sieh' Dir bitte die von Angeltreff gepostete Seite an, dann wird Dir hoffentlich klar, dass Dein Beitrag zum Thema Unfug ist.
    Ich beziehe meine Informationen übrigens nicht aus der Tagespresse, sondern aus Fachpublikationen. Solltest Du auch mal versuchen.
    Wer reagiert hysterisch?
    Michael/Blinker

    frank:


    Zitat

    ich bin kein tierschützer oder in der peta vetreten.


    Warum plapperst Du dann den von der PETA über dieses Edingurgher "Gutachten" in die Presse lancierten Unfug nach?
    Informiere Dich bitte in der einschlägigen Fachliteratur, und bringe Argumente, statt leeres Gewäsch.
    Im Blinker 6/03 kannst Du ein Interview mit einem Wissenschaftler zum Thema lesen. Der Mann ist gerichtlich zugelassener Gutachter, und aufgrund seiner Darlegungen wurden bereits zwei Angler freigesprochen, die wegen Tierquälerei angezeigt worden waren. Und wenn Du es ein bisserl ausführlicher wissen willst, verweise ich auf meine Postings zum Thema in "ernsthafte Diskussion:...".
    Was Du Dir unter Neurophysiologie vorstellst bzw. zusammenreimst, hat mit der Realität nicht das Geringste zu tun.
    Was bist Du überhaupt, dass Du wissenschaftliche Beweise "neunmalkluge Schwätzerei" nennst?
    Michael/Blinker

    Im Text ist ausdrücklich vom Bundesrecht die Rede - diesbezüglich hat sich seit Erscheinen des Heftes auch nichts geändert.
    Allerdings ist inzwischen in einigen Landesfischereigesetzen der lebende Köderfisch explizit verboten.
    Wir werden als nächste Rubrik eine Seite mit allen Landesfischereigesetzen ins Web stellen. Allerdings dauert das noch ein Weilchen, weil die Bearbeitung der Texte sehr aufwendig ist.
    Dein Hinweis ist uns Anlass, eine Aktualisierung des Zander-Heftes zu erörtern. Mal sehen, was die anderen Abteilungen dazu sagen.
    Michael/Blinker

    Sehe ich genauso: Der Hecht orientiert sich nach oben und "steigt" locker ein oder zwei Meter, manchmal auch höher. Außerdem steht er oft deutlich über dem Grund, z.B. über dichten Krautbänken, weil er so ein besseres Sichtfeld hat (vermute ich), und sogar im Freiwasser findet man Hechte nicht nur in klassischen Maränenseen. Hängt natürlich vom Gewässer ab. Nach meinen Erfahrungen kann man in den typischen Hechtseen (ca. 4 bis 6 Meter Tiefe) kaum zu flach fischen - eher zu tief.
    Aber vielleicht hatte ich ja auch immer die Ausnahmen von der Regel am Haken, wer weiß? ;)
    Michael/Blinker

    Wir wollen demnächst eine Voting-Rubrik einrichten, dann können wir ja mal über das Thema abstimmen lassen.
    Wir hatten intern darüber diskutiert, wobei ich auch zu bedenken gegeben hatte, dass Ränge dazu verleiten, nur Blödsinn zu posten. Andererseits muss ich sagen, dass das mit dem Blödsinn sich doch wirklich sehr in Grenzen hält. Oder seht Ihr das anders? Mir persönlich sind Ränge auch vollkommen schnurz.
    Morgen werde ich mit Thorsten von TwoS über die Sache sprechen.
    Michael/Blinker

    Nein, Du eckst nirgends an, weil da keine Ecken sind. Ihr seht bloß überall welche. Die einzige Ecke sind aktive Links. Es geht nur um den Klick, mit dem man auf die Seite kommt, von der unsere Anzeigenabteilung wünscht, dass man da nur mit einem simplen Klick hinkommt, wenn sie für den Klick Knete bekommt - kapitsche?
    Wenn Du wüßtest, was für Diskussionen ich deswegen habe, würdest Du bestimmt ein bisschen Rücksicht auf meine Nerven nehmen... ;)
    Michael/Blinker

    Zur Ergänzung:
    In Südnorwegen, vor allem zwischen den Schären, ist es seeeehhhr sinnvoll. Beim Schleppen bevorzuge ich ebenfalls Monofile wegen der Dehnung, weil man erfahrungsgemäß eine Weile braucht, bis der Gang raus ist und man sich konzentriert der Rute widmen kann. Da ist eine gewissen Elastizitätsreserve nicht zu verachten...
    In Nordnorwegen (Polarkreis) hast Du, kaum dass Du 50 Meter gefahren bist, einen Seelachs dran - vergiss es.
    Michael/Blinker

    Wir haben mal im Archiv gekramt und nur drei Artikel, von 1977, 1978 und 2001, gefunden - alle Karten ohne Tiefenlinien :cry:
    Tut mir leid...
    Michael/Blinker