Beiträge von Cactus

    Hallo,


    unabsichtlich passieren kann so etwas immer. Mir ist aber am Klopeiner See mit einem Tretboot einer einmal voll absichtlich über einen Stoppel gefahren. Wie sich nachträglich herausgestellt hat einer aus einer schwedischen Bustouristengruppe. Etwas später ist er dann halb angezogen in den See gesprungen (war im Mai)-viele der Bustouristen haben sich für ihn geniert, er war natürlich angesoffen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich habe mir kürzlich eine Tasche (Modell Test) von Hardy zugelegt. Wer
    derartige Taschen mag, der fährt damit (obwohl nicht billig) sehr gut.
    Die Verarbeitung ist wirklich super.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    es war voriges Jahr Ende Mai. Im Gegensatz zu heuer war es damals noch viel zu kalt für die Jahreszeit. Ich war am Hintersee bei Mittersill fischen (1400 m) und es sah aus wie in Klein-Alaska . Durch die Polbrille sah alles noch viel eindrucksvoller aus als n der Realität. Ich hatte einen Fotoapparat sogar dabei, aber eine-sonst gute- Digiatalkompaktkamera und habe einige Fotos gemacht, die nicht schlecht geworden sind, aber ahlt keine Spitzenbilder. Dazu hätte ich nämlich meine DSLR mit Polfilter gebraucht, die zu Hause lag. Also keine ganz verpatzte Chance, aber zumindest eine halb verpatzte.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    natürlich ist die Koppe kein Zielfisch für das Fliegenfischen. Mich hätte jedoch trotzdem interessiert, ob jemand von euch beim Nymphenfischen schon mal durch Zufall eine Koppe gefangen hat. Ganz ausgeschlossen wäre so was ja doch nicht.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ein typischer Fall von Selbstüberschätzung. Gut, dass es nicht mit Angelhaken oder gar Drillingen gemacht wurde. Aber im Ernst-ich bin sicher, dass das ganze Ding gefakt war, weil sonst wäre der Hauptakteur ein wahrer Ausbund an Dummheit gewesen-und den Eindruck hat er mir nicht gemacht.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    als Binnenlandbewohner habe ich noch nie Meerforellen gegessen. Schmecken die eigentlich so wie Bachforellen (ist ja die gleiche Familie)?
    Und kann man in Rezepten für Meerforelle diese durch Bachforellen oder andere Salmoniden ersetzen ? Danke im Voraus für Infos/Antworten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    na, diese Zeiten sind ja Gott sei Dank vorbei. Aber auch bei der Jagd gab es früher Methoden, die heute verpönt sind. Und viele haben auch schon vor 40 oder mehr Jahren das Angeln mit lebendem Köderfisch abgelehnt.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich gratuliere zum Fangerfolg. Die Nassfliegen werden heutzutage oftmals unterschätzt, weil sich alles auf die Nymphenfischerei konzentriert, sie sind aber nach wie vor sehr fängig und dies auch in Fließgewässern. Gerade die Märzbraune in ihrer nassen Variante ist eine erstklassige Allroundfliege, die fast das ganze Jahr geht.
    Wenn die Fische steigen, kommen natürlich viele Fliegen in Betracht. Ein Gegenstück zur Märzbraunen im trockenen Bereich ist die Goldfliege (Wickham&s Fancy). Ebenfalls ein Muster, dass praktisch das ganze Jahr geht. Probiert es einfach mal aus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Gerd,


    diese Regelung bei eurem Verein finde ich sehr gut und auch sehr großzügig. Vor allem gefällt mir dabei die wöchentliche Beschränkung.
    Bei unserem Verein gilt eine Tagesbeschränkung plus 3 x fischen pro Woche und eine Jahresbeschränkung auf 30 Forellen und 35 Karpfen. Die Jahresbeschränkung finde ich ganz O.K. (ich selbst habe sowieso nie annähernd so viel entnommen), die Tagesbeschränkung weniger, weil das die Angler begünstigt, die oft fischen gehen und die 3 x pro Woche ausnützen. Aber das mit der Wochenbeschränkung gefällt mir außerordentlich. Die Jahresbeschränkung wurde notwendig, da es einzelne gab, die um die 100 (in Worten einhundert) Karpfen pro Jahr entnommen haben. Der Preis der Jahreskarte beträgt bei uns übrigens
    rd. Euro 250 und es gibt einige Bestimmungen die mir nicht gefallen sowie einen Bestand, der vorwiegend (ausser im Frühjahr) aus Karpfen besteht. Karpfen ab 60 cm sind übrigens ganzjährig geschützt-obwohl da Gewässer keine Reproduktion der Karpfen zuläßt. Mich hätte interessiert, wie viel eigentlich eine Jahreskarte bei euch kostet. Ich habe nämlich den Eindruck, dass zumindest für viele Gewässer das Preis/Leistungsverhältnis (nicht wegen der Entnahme, sondern wegen dem Angelvergnügen) in Deutschland besser ist als zumindest in Österreich (Jetzt mal von den grossen Seen vielleicht abgesehen).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Unterhalb des Wehres sind die Stellen, wo man typischerweise Forellen findet (wenn welche vorkommen), über oberhalb hat schon jemand geschrieben.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn das Kraut hptsl. am Grund wuchert, könntest du es (sofern die Strömung nicht zu stark ist) mit einem Stabblei oder einem Tiroler Hölzl versuchen, da würde sich vielleicht zumindest nicht so viel Kraut in der Montage verfangen. Ansonsten sehe ich nur die Möglichkeitauf Treibangel (Posenmontage) umzurüsten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    es gibt bei den Forellen natürlich auch Kreuzungen der verwandten Arten
    Seeforelle x Bachforelle, dort wo natürliche Reproduktion vorkommt und beide Arten vorkommen. Das könnte im vorliegenden Fall natürlich auch der Fall sein.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Tom,


    dieses Ding kannte ich nicht. Für mich schaut es ein bisschen wie ein Streamer aus. Ob es z.B. besser fängt als etwa einer der gängigen Streamer ? Ich denke im Strom ev. schon, im Stillwasser bin ich absolut nicht sicher, ich denke da ist eine richtig geführte Alexandra (in entsprechender Größe) vielleicht genauso fängig. Übrigens kenne ich ähnliche Muster (auch mit Augen), die man bei den großen Firmen bekommen kann. Aber es ist schon richtig, dass all diese Dinge in Gewässern, wo Streamer untersagt sind, nichts verloren haben. Auch die Alexandra ist da so eine Grenzfall, da es dabei zwar grundsätzlich um eine Nassfliege handelt, aber in entsprechender Grösse ist sie wohl doch eher ein Streamer. Aber Grenzfälle wird es immer geben. Ein Beispiel- die Assassine Trockenfliege ist zweifellos eine reine Trockenfliege und ahmt Insekten nach, wo aber Brotfliegen verboten sind, könnte man sie zweifellos als "Brotersatzfliege" einsetzen. Das Ding ist groß, voluminös und vorwiegend weiss.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    generell gilt (meist) wo sich geänderte Strukturen befinden-z.B. tiefere Stellen , Steinblöcke, in Seen abruptere flachere Erhebungen am Boden(Barschberge), wo sich Einläufe befinden (Bacheinläuf=oft aber Schongebiete), Einläufe von wärmerem Wasser (Kraftwerksabwasser).
    Ausserdem wo sich gerne Nahrung anspült oder hineinfällt (Rückströmungen, unter Bäumen oder Sträuchern) und wo sich Unterstände für Fische befinden-etwa unterspülte Ufer, ruhigere Stellen.
    Kurzum: meist bringt Abwechslung Fische !


    Grüsse
    Heinz