Beiträge von lounger

    Nein der bin ich nicht. Es gibt aber auch ein Bild von mir mit einem schoenen kanadischen Schwarzbarsch. Ich hoffe, ich komme in den naechsten Tagen dazu mal ein bisschen was zu posten.
    Das coolste was ich in den USA bisher anglerisch erlebt habe, war der Besuch eines Cabelas Laden in Dundee, der reine Wahnsinn.
    Wie gesagt, mehr im Laufe der naechsten Tage samt Fotos. Ich habe das erste mal seit Wochen Netz, da ist sehr viel aufgelaufen.

    Was auf jeden Fall wichtig ist, ist dass Holzwobbler ordentlich lackiert sind. Wenn nicht ziehen sie sich voll Wasser und laufen schlecht. Was die Farbmuster angeht gibt es zwei Moeglichkeiten Natur nachahmen oder aus dem vollen der Fantasie schoepfen. Oder versuchen an Deinen Gewaessern funktionierende klassische Muster (die aber auch nur den beiden Varianten folgen :) ) nachzuahmen.
    Gute Farbvarianten sind meiner Erfahrung nach Hecht, Weissfisch und Barsch (wo vorhanden auch Barsch). Bei den Fantasiemustern ist eine nicht zu unterschaetzende Farbe Schwarz (oder auch dunkelviolett). Wichtig sind grosse Augen.
    Wenn Du eine Schwarzlichtlampe hast, kannst Du die mal ueber Farbproben ausprobieren, alles was flourezierend leuchtet (auch wenn es unter Tageslicht seltsam ausssieht) ist geeignet, vor allem bei Tieftauchern.
    Gute Designtipps gibt es in einem Buch von Hans Nordin, ueber das ich hier schon mal was geschrieben habe (> Suchfunktion). Viel Spass beim Basteln.

    Also ich greife nach wie vor zum Blinker neben den Standards Effzett und Toby benutze ich sehr gerne den Hechtkiller von Hakuma. Der ist kein typischer Blechloeffel sondern ein relativ grosser Blinker aus einem Bleiersatz.
    Insbesondere wenn es zu windig zum Schleppen ist oder man ein neues Gewaesser einigermassen systematisch erkunden will sind Blinker eine gute Wahl.

    Hallo,


    ein paar Gruesse aus den Staaten. Nach einem Monat Kanada bin ich wieder online. Ich habe gerade eine mail von zu hause gelesen, in der steht dass ich meinen Gewinn von dem EM-Tipp bekommen habe (Dank an Zanderschreck und Szameit!).


    lounger

    Ich habe neulich ähnliches mit einem großem Hecht erlebt (und hier berichtet). Bei Bekannten im Teich soll ein solches Verhalten von großen Welsen häufiger vorkommen.
    Vielleicht wollen die ja nur spielen. Angst haben brauchen sie ja vor keinem (Kormoran ) :lol: .

    Genau und wenn Du Glück hast fängst wegen des "Tunings" dann auch noch super mit dem Teil.
    Es soll ja Angler geben, die jedem Rapala erstmal die Öse verbiegen und auch an so manche Tauchschaufel erfolgreich die Feile angesetzt haben.
    Auf jedenfall bist Du hinterher schlauer als vorher.

    Du kannst versuchen die Tauchschaufel auszutauschen. Dazu musst Du mit einer Modellbausäge, Dremel ... auf beiden Seiten an der Schaufel entlang in den Holzkörper sägen (bei Kunststoffwobblern geht das wahrscheinlich nicht, da das Teil aber eh kaput ist ...) und langsam die Schaufel herauslösen(= vorsichtig brechen).
    Dann kannst Du einen Nachbau der Tauchschaufel (aus Alu, Plexiglas, ...ideal ist Polycarbonat) einkleben. Du kannst auch fertige Tauchschaufeln kaufen. Wenn Du Glück hast ist der Wobbler dann wieder fischbar. Es kann sogar sein, dass sich der Lauf postiv verändert.
    Falls nicht, wegschmeissen kannst Du dann immer noch.

    Besten Dank für die nützlichen Anregungen.
    Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit der Kleinen unterhalten um herauszubekommen, was eigenlich ihre Motivation ist. Aber auch, Franks Hinweis erscheint mir da nicht unerheblich, zu den Begleitumständen des Angelns.

    Die Tochter von Freunden wird nächste Woche sieben und wünscht sich Angeln zu gehen. Die Eltern haben sich, da sie mit Angeln nix zu tun haben und überhaupt ob des in ihren Augen etwas seltsamen Wunsches des Nachwuchs an mich gewandt, ob ich sie nicht mitnehmen könnte.
    Klar kann ich, die Frage ist für mich aber wohin.
    Zunächst dachte ich an einen Privatteich von Bekannten, da man da keine Kontrollen zu erwarten hat, aber wahrscheinlich nur kleine Weissfische fängt. Vielleicht ist ein essbares Erfolgserlebnis in Form einer Zuchtforelle vom Begeisterungswirkung nachhaltiger?


    Welche Erfahrungen habt ihr und wie würdet ihr es machen?


    Und kennt jemand einen Forellnpuff in Nordhessen/Südniedersaschsen, der zu empfehlen ist?

    Da hast Du ein echtes Problem. Zumindest was die Strecken unterhalb des Edersee angeht ist das sehr schwierig.
    Ich habe über mehrere Jahre versucht eine Tageskarte für eine Strecke zu bekommen an der ich als Kind immer gespielt habe. Vollkommen hoffnungslos! Es gibt da zwar Gastkarten, von denen jedes Mitglied pro Jahr eine vergeben darf. Wenn Du die nicht kennst hast Du keine Chance.

    Oberhalb des Edersee gibt es wohl Möglichkeiten. Ich habe auf einer Angelmesse mal mit einem von einem Stand eine Angelladen aus Frankenberg geredet, die Tageskarten im Angebot haben. Soweit ich mich erinnern sogar recht günstig. Adresse o.ä. habe ich aber leider nicht.


    Unter wewewe.edersee.com findest Du unter Angeln eine ganze Liste von Tousismusbüros und Angelläden. Ruf die doch mal an.


    Gerüchteweise habe ich gehört, dass der Verein aus Ungedanken (ich glaube so heisst der Ort) Gastjkarten vergibt, allerdings weiss ich auch nix genaueres.


    Wäre cool, wenn Du über die Ergebnisse Deiner Recherchen berichten würdest.

    Ich glaube, ich sollte mir eine Wathilfe zulegen nachdem mir neulich bei einem unerwartetet tiefen Schritt fast das Wasser über den Rand der Hose geschwappt wäre.
    Meint Ihr man teleskopische Wanderstöcke sind gut als Watstöcke geeignet?
    Ich habe einen für günstiges Geld gesehen und bin mir nicht so sicher über die Eignung.
    Was nehmt Ihr?

    Ich nehme in der Regel (weil sie der Händler vor Ort da hat) Balzermaterial,
    7x7 und zum Hechtspinnen das nylonummantelte. Auch wenn jetzt einige Aufschreien, ich habe damit beste Erfahrungen gemacht und die Fische sind vor Wunden durch das Viorfach bestens geschützt.


    Bass Deine Vorfachaufbau ist für Blinker meiner Erfahrung nach nicht gut geeignet, manche Modelle brauchen einen Wirbel direkt vor dem Vorfach, weil sie sonst beim "sackenlassen" nicht rotieren.
    Auch bei Spinner die Wahkl von Einhänger statt Wirbel nicht wirklich gut.

    Also sichtbar krank (Wunden, Pilz) war er nicht, der hat sich eher verhalten wie ein Delphin ... oder Nessie . :lol:


    Ich habe auch schon kranke Hechte in Ufernähe beobachtet, denen es nicht offensichtlich nicht gut ging. Dieser erschien mir eher verspielt. Nach dem Abtauchen ist er auch nicht wieder zu sehen gewesen. Die kranken sind häufig wieder zu sehen.

    Was ich wirklich grell fand ist, dass sich 30% des Hechtkörpers die ganze Zeit
    außerhalb des Wassers befanden. Ich habe sowas bisher nur bei laichenden Brassen oder richtig dicken Karpfen gesehen.