Beiträge von lounger

    Du solltest noch etwas über die akademischen Besonderheiten der Gastuni erwähnen, also welche Profs, Forschungsprojekt oder Ausbildungsschwerpunkte besonders interessieren.
    Wenn einer der Schwerpunkte Aquafarming ist, solltest Du darauf näher eingehen.


    Wenn Du Sprachvorkenntnisse in der Gastsprache (und der Unterrichtssprache, falls diese z.B. Englisch ist) hast, solltest Du dies ebenfalls erwähnen.


    Was ich nicht so ganz gut finde ist der Satz:
    In the summer 2000 I visited Norway and kept it as lovely land in memory, not least of all because of its amazing Fjords, landscapes, red coast houses.


    Den würde ich nochmal umformulieren, ein wenig Euphorie für das Gastland schadet nicht, allerdings sollte es vielleicht ein wenig professioneller (=akademischer) klingen. Falls Du Sprachkenntnisse hast könntest Du hier anbringen, dass Du sie vertiefen willst (ebenso wie die Kenntnisse der Kultur,...), falls Du keine hast, dass Du gerne welche erwerben möchtest,...


    Falls Du mehr braucht: PN.


    Übrigens würd ich Deinen Realnamen aus dem Text oben löschen!

    Ich habe gehört, dass die Anerkennung Hessen>Thüringen, Niedersachsen>Hessen, SH>Niedersachsen, Hessen>NRW funktioniert.


    Was Bayern angeht: Kurt Tucholsky hat mal (aus anderem Anlass) einen Essay namens "Reisende meidet Bayern"geschrieben, dass kann man aus anglerischer Sicht dann wohl nur unterschreiben.


    Gastschein ??? Das ist doch totaler echt unmöglich. Ich habe mit meinem hessichen Schein bisher übrall (halt nicht in Bayern) Tagesscheine kaufen können - ohne mich vorher auf irgendeinem Amt ans müssen und meine Freizeit zu verschwenden.


    Wenn ich seit zig Jahren einen Schein in einem anderen Bundesland habe wird mir nicht zugetraut einen Fisch ordnungsgemäß zuu töten?? Klasse.


    Da könnte ja der Norddeutsche ja auch von Bayern eine Sprachprüfung verlangen - damit die verstehen das mit Wels Waller gemeint ist, ...


    Und dann gibt es noch Leute, die meinen der Föderalismus muss weiter ausgebaut werden.

    War irgendjemand in letzter Zeit am Edersee?
    Ich habe es leider diesen Herbst noch nicht geschafft, also wenn jemand aktuelle Infos hat: raus damit!

    Sag uns doch mal was für ein Gewässer das ist und wie Du angelst, dann kann man dazu viel mehr sagen. Und vielleicht auch was für Dich kleine Hechte sind, da schwanken die Definitionen erheblich.


    Generell kann man vielleicht sagen, dass Du nicht an den richtigen Stellen angelst, dennnormalerweise sind große Hecht eher alleine unterwegs .. und kleine haben zurecht ein wenig Ehrfurcht vor den großen.


    Eine andere Sache kann natürlich der Köder sein. Was benutzt Du den?

    Ich halt es wie Aquarius. Je nach dem wer es ist und wie er/sie auftritt.


    Bei Begegnungen im "echten Leben" bin ich glaube ich auskunftsfreudiger als im Netz, weil ich da eher abschätzen kann, ob die Leute sich benehmen.
    Ich halt keine Lust beipielsweise mit exakten Ortsangaben dafür zu sorgen, beim nächsten Mal zig Tüten mit dem Müll anderer Leute nach Hause zu nehmen. Bei Leuten, die ich in Augenschein nehmen kann bin ich eher dazu bereit (oder halt auch nicht).
    Generell bin ich der Meinung alles ist ja irgendwie ein Geben und Nehmen, so manchen Fisch und viele Kniffe verdanke ich schließlich auch anderen. Kinder, Neulinge oder Ortsfremde kriegen eher einen Tip, den ich für sehr erfolgsträchtig halte, bei "Cracks" oder auch Leuten die sich dafür halten, bin ich zurückhaltender.

    Ich war in meinem Leben bis auf ein paar Tage Börteboot vor Helgoland (was ja als Kutterangeln durchgehen kann) nie Kutterangeln oder im Forellenpuff.


    Für mich ist ein wesentlicher Unterschied, dass ich Forellen auch woanders fangen, Dorsche, Makrelen ... eher nicht zumindest nicht vom Boot.


    Der Untschied mit dem natürlichen Bestand vs. Besatz wurde schon erwähnt, ist aber ein zweiter Punkt, der sich vielleicht nicht auf die Klientel auswirkt, der mir persönlich wichtig ist. Ich möchte in der Natur angeln und nicht in einer Natursimulation.


    Dass möglicherweise die Verhaltensweisen der Personen ähneln, ist mir auch schon zu Ohren gekommen und wohl leider war. Größere Unterschiede zwischen dem einzelnen Puff bzw. Kutter und der Art und Weise welches Verhalten von den Kunden akzeptiert wird.


    Für mich ist egentlich klar, dass ich im Regelfall nie in Besatzteichenangeln werde, Kutterangeln kann ich mir gur vorstellen, einfach um diese Art des Angelns kennenzullernen.

    Für mich klingt Tils Tipp mit einem stärker forcierten Drill richtig. Hechte nehmen sich den Spielraum den sie kriegen können und nutzen ihn zum Abschütteln des Köders. Ein Trick kann die Verwendung von zwei statt einem Sprengring zur Drillingsbefestigung sein.

    Ich hatte mal so ein dreimontages Probeabo von Tauchen ... und war nicht überzeugt. Ich fand Unterwasser für meine Belange besser, bin aber weder der richtig große Taucher noch Tauchzeitschriftenleser.
    Ein bisschen ist es wie bei den Angelzeitschriften es gibt verschiedene (Tauchen eher wie Fisch und Fang, Unterwasser eher wie Blinker), die Geschmäcker sind verschieden und so unterschiedlich sind die Produkte nicht.
    Worauf Du achten solltest, ist dass Du ein gutes Werbungspräsent abgreifst. Mittlerweile bieten eigentlich viele Special-Interest-Zeitschriften Prämien an, die fast an den Wert des Abopreises heranreichen. Da kann es auch Sinn machen beide zu abonieren.
    Ach so .. Du kannst in manchen großen Büchereien auch kostenlos einen Eindruck einer oder beiden Zeitschriften gewinnen.

    In Dänemark ist dies flächendeckend eindeutig geregelt. Jeder untermaßige Fisch (sofern er nicht eindeutige Anzeichen einer Seuche aufweisst) ist zurückzusetzen.
    Wer mit einem untermassigen Fisch erwischt wird zahlt. Falls der Fisch tatsächlich nicht lebensfähig ist, dient er halt als natürlicher Dünger, Fisch-, Vogel-, Krebsfutter,...
    Ich finde die Regelung gut, da individuelle Entschuldigungsdiagnosen für die Entnahme untermaßiger Fische einiger Kochtopfangler nicht geduldet werden.

    Ich kann mich Esox nur anschließen. Ich verwende auch im Sommer häufiger gefrorene als frische (weil ich lieber ein zwei Mal richtig Weissfischangeln gehe als immer vorher nochmal zu stippen). Auf Hecht und Aal kann ich keinen Unterschied feststellen, bei Zander bin ich eher skeptisch bei gefrorenen.
    Was nur stark eingeschränkt funktioniert ist aktiveres Angeln (z.B. am System) mit gefrorenen, dazu sind die einfach zu weich.

    Das ist recht schwierig zu sagen (oder besser nicht genau zu sagen).
    8lb Schnur ist je nach Herstellerangaben (=Phantasie) zwischen 0,20 und 0,30 mm dick.


    Wenn die Rolle eine Ersatzspule hat, kannst Du einfach die gewünschte Länge Geflochtene aufspulen, dann mit Mono verbinden und die Spule vollmachen.
    Dann dies von der Ersatzspule auf die zweite Spule aufspulen.
    Dann hast Du perfekt unterfütterte Geflochtene ohne überflüssiges Material.

    Ich habe ein Problem mit einer fast neuen Abu C3 (die ich leider in den USA gekauft habe, weshalb ich nicht in den Laden gehen kann).


    Das Einholen der Schnur funktioniert nicht mehr richtig, sondern ich kurbele gegen einen Widerstand an. Einen Grund (eingklemmte Schnur, verdächtiges Rattern, Beschädigung, etc.) kann ich nicht erkennen.


    Da es meine erste Multi ist bin ich mir nicht sicher, ob es ein Bedienerfehler ist. Bevor ich es einschicke: Weiss jemand Rat?