Beiträge von rhinefisher

    Hey Lahni!
    Ein kleiner Tropfen "weicher" Sekundenkleber wirkt da Wunder.
    Ich knote 6 Windungen Mono gegen 12 Windungen Geflecht und gebe vor dem letzten festziehen einen Tropfen Kleber auf den Knoten. Das festziehen muß dann aber bis an die Bruchgrenze herangehen... .
    Ist zwar etwas frickelig, aber für mich der einzig richtige Weg; seit ich extreme Sorgfalt auf die Verbindung Hauptschnur/Vorschnur verwende, ist mir dort auch nichts mehr gerissen.
    Und ich habe echt alles ausprobiert..
    Petri


    PS: Einen Nachteil hat die Sache; man sollte mit derartigen Knoten nicht länger als eine Woche fischen.
    Die könnten brüchig werden.

    Hi! Die Shimano wird in einem Shimano Werk gefertigt und nicht in einem chinesichen Hinterhof.. .
    Die etwas besseren Shimanos überdauern Jahre des härteren Einsatzes, währen ich über Okuma nur wenig Gutes höre.
    Die Shimano ist halbwegs Wertbeständig, währen Firmen wie Okuma fas Monatlich neue Modelle vermarkten.
    Petri

    Wie gesagt - das ist immer wieder zu beobachten und absolut nix Besonderes.
    Ich begehe den Rhein seit ca. 45 Jahren und habe ein recht gutes Gedächtniß; bis vor 30 Jahren waren Turbinenaale eher selten.
    Seit überall Kleinkraftwerke installiert werden, hat sich das Aufkommen solcherart verstümmelter Aale sicherlich verzenfacht.... !!
    Einfach gruselig.. .

    Hi!
    Mit den Kosten ist das ja so eine Sache; was den Einen völlig überfordert, ist für den Anderen "Peanuts".
    Ich zahle in Deutschland für Rhein und die generelle Erlaubniß ca. 50€.
    In den Niederlanden für das ganze Land und einige ausgewählte Gewässer ca. 60€.
    In Frankreich für das ganze Land und ebenfalls eine Handvoll ausgewählter Gewässer ca. 230€.


    So weit - so gut und fast geschenkt.... .


    Wenn ich jetzt aber in Deutschland und einigen anderen Nachbarländern mal an wirklich guten Gewässern 2 dutzend Tageskarten kaufen möchte, vervielfacht sich dieser Betrag schlagartig.... :cry: :cry: .


    @ Tom: Das klingt nicht schön. Irgenwie wie hier... .


    Petri

    Hey Tom - mal ne ganz blöde Frage; Du mopperst ständig über deine Gewässer, da sei so viel los.
    Ich kann mir das irgendwie garnicht vorstellen; so viele Gewässer - so wenig Menschen.... .
    In meiner Vorstellung ist bei euch da drüben die totale Wildniß.
    Vor Jahren bin ich mal quer durch Brandenburg gefahren und war echt verblüfft, wieviel Natur es da gab.
    Petri

    Hi! 2000er Shimanos sind für eher leicht Belastungen ausgelegt; also Rotfeder bis Zander.. .
    Die sind eigentlich für jede Angelmethode brauchbar.
    Petri

    Hi! Da wurde vom Regen ein Gewässer freigespült.
    Das sind ganz sicher Turbinenaale (oder wie Derrik meinte, in geringer Stückzahl, Schraubenfisch..) - die sehen wir hier jeden Sommer/Herbst in großen Mengen.
    Ist leider so.. :Q__ :Q__

    Hi! Es ist leider so, daß Baitcaster nicht leicht zu handhaben sind und nicht für "Alles" zu gebrauchen sind.
    Ganz sicher bist auch Du mit einer Stationär Rolle besser bedient.
    Die heutigen Stationär Rollen sind so gut, daß ich kleine Multis nur noch zum Pilken verwende... .
    Petri

    Hi! Also ich weiß von einem ca. 15m unter dem umgebenden Erdniveau liegenden Baggersee, aus dem die Aale abwandern.
    Die gehen ausschließlich durch eine vom Regen ausgewaschene Rinne und haben danach noch bestimmt 300m Wald an Wegstrecke vor sich.
    Der Besitzer von dem See hat das schon einige male live erlebt.
    Petri