Beiträge von Bollerknitzel

    Wenn die Stelle nicht zu Tief ist, z.B. an Schilfkanten und vor Seerosen, fische ich am liebsten mit Grundblei und auftreibendem Köderfisch. Bei Wind und Strömung bleit mein Köder da wo ich in haben will und ich muss nicht immer neu auswerfen, wenn die Pose in die Seerosen abtreibt.
    Den Köderfisch mit reichlich Auftriebskörpern (Styropor oder AMaflex) füllen, am Bauch mit zwei Drillingen anködern, damit er schön wagerrecht im Wasser steht und raus damit. Voher überprüfen ob er wirklich auftreibt!
    Wenn das Gewicht des Fisches als Wurfgewischt ausreicht, stell ich mit einem 10 g Festblei! die Gewünschte Tiefe ein. Nimmt ein Hecht den Köder, hebt er locker das Blei mit an: Es hat noch keinen meiner Hechte gestört.

    Kunststoffummantelte Vorfächer kann man einfach zusammen drehen und dann mit einem Feuerzeug "verschweißen". Wenn sich der Kunststoff schwarz färbt, war es zu viel Hitze.
    Die Vorfächer halten mindestens genau so gut wie mit Klemmhülsen geknüpfte.

    Mein erfolgreichster Köder im Rhein: Maden.
    Käse war bei mir nicht so gut und lässt sich auch nicht so gut anködern. Im Futter habe ich allerdings geriebenen Parmesan. Mais im Futter hat vorallem Brassen angelockt. Ich fand es erstaunlich, dass an Plätzen mit harter Strömung Brassen fressen: Aber sie tuns! Mit Mais im Futter hatte ich im Hauptstrom oft mehr Brassen als Barben!

    Hallo Bass


    wie erkenne ich eine gute Wolfbarschstelle? Ich fahr im August an die holländisch/belgische Grenze. Vielleicht kannst du mir einen gut Platz nennen?
    Wann ist die beste Zeit? Bei Hoch oder bei Niedrigwasser? Nachts?
    Und am besten fischt man mit Wobblern? Rapala? Welche Größen soll ich mitnehmen?

    til: Da hast du recht...ich hab es nicht richtig geblickt :oops: Ich dacht ich hätte eine Linkshand und hab ich geärgert weil die Kurbel auf der falschen Seite ist. Dabei hat mir der Depp von Versandhändler eine Rechtshand statt der bestellten Linkshand geschickt....und ich OberDepp merk es erst nach über einem Jahr :evil: :evil: .

    Die Rolle steht oben auf der Rute, weil man beim Werfen den Daumen an der Spuhle braucht, wär sie unten, könnten nur Gibons mit ner Multi fischen. Wenn man werfen will, die Rolle oben auf der Rute steht und man rechtshänder ist, dann KEINE Linkshandrolle kaufen!! Die soll man benutzen können wenn man als Rechtshänder die Rolle UNTER der Rute fischt.
    Und noch ein Tip: ABU bietet Rollen mit denen es keine Perücken mehr geben soll (ABU-AB). Die könnt ihr vergessen: Der AB-Mechanismus ist aus Plastik und winzigen Uhrmacherfedern--> 3 Mal mit einem Jerk geworfen und alles ist Schrott. :evil: Hände weg von den AB!

    Hallo
    gibst du uns ein paar Tips in das Forum? Ich angle auch im Rhein, etwas südlicher so bei Trebur/Astheim. Ich fang schon ab und zu mal einen Zander, nur leider bleib ich oft auch ohne Fisch :( . Ich hab es meistens mit toten Fisch auf Grund in Buhnen versucht. Wie macht du es???

    Der Forellenteich in Steinfischbach erreicht du, wenn du von Esch aus kommend, direkt vor dem Ortsschild von Steinfischbach links einen geteerten Weg reinfährst und ca 1 KM weit fährst. Der Teich ist nicht so besonders groß, ich habe jedoch oft ganz gut gefangen. Vorallem gibt es keine Bürokratie und Wartezeiten dort: Einfach morgens hinfahren und loslegen. Irgendwann kommt der "Meister" und kassiert. Echt locker halt.
    Gute Köder: Wie überall: Maden, Bienenmaden Powerbait.
    Viel Spaß

    Hallo
    ich habe bis vor drei Jahren öfter dort gefischt. Ich habe fast immer gut gefangen: Hecht, Zander, Forelle und Barsch. Auf Karpfen, hab ich es nie getestet.
    Die Seite gegenüber der Straße ist hägerreich, aber dort gibt es schöne Hechte. Zander in der Nähe der Staumauer, Forellen überall.