Beiträge von Cronn

    Tach,
    TIGERshark hat Recht. Das Vereinsgewässer des ASV Wetter umfasst nur die Flussstrecke. Wir haben allerdings einige Abschnitte, die mit einem Stillwasser vergleichbar sind. Die darf man aber nur als Vereinsmitglied befischen.


    Das Krautproblem haben wir übrigens auch bei uns im Fließwasser. Dieses Jahr war es phasenweise so schlimm, dass in einigen Strecken das Angeln unmöglich war.


    Gruß

    Tach,
    ich selber bin im Verein in Wetter. Der Jahresbeitrag ist günstiger als bei den umliegenden Vereinen (65 Euro glaub ich), soll aber ab nächste Saison erhöht werden (hatten seit 10 Jahren keine Erhöhung mehr). Allerdings ist die Aufnahmegebühr recht hoch (waren mal 400 Mark, müssten also 200 Euro sein).


    Beangeln dürfen wir die Strecke unterhalb vom Harkortsee bis nach Wengern runter (in der Nähe vom Gasballon, der wie ein Globus gestrichen ist).


    Wir haben einen guten Karpfenbestand (über 40 Pfd.), große Hehte, Großbarsch (über 40cm), vereinzelt Zander. Dazu guter Weissfichbestand, wobei die Barbe mehr und mehr das Gewässer erobert. Forellen sind auch auf dem aufsteigenden Ast und können zumindest regelmäßig beobachtet werden (fangen ist aber sehr schwierig).


    Am Großteil des Gewässers hast du deine Ruhe, wobei viele Stellen auch schwer zugänglich sind. Ausserdam braucht man eine gute Kenntnis über die Strecken, um erfolgreich zu sein.


    Hoffe, dass ich etwas helfen konnte. Kannst mal zu Udo in seine "Angelkiste" gehen. Er ist auch im Vorstand als Jugenwart aktiv und hat die nötigen Adressen parat (ich kann sie dir auf Wunsch aber auch zuschicken).


    Gruß

    Beim Dressurreiten bezieht sich andal wohl auf die Wertung, für die deutshe Reiterin (der Name ist mir entfallen), die nach Meinung aller Aussenstehenden klar zu gering ausgefallen ist.


    Und beim Damenturnen - Mehrkampf lief mit die größte Sauerei, die ich bei diesen Spielen gesehen hab. Die Russin wurd bei midestens 2 Disziplinen ganz klar beschissen (sorry, dass ich das so deutlich sage, aber es war nunmal so).


    Ich weiss nicht, ob da vielleicht politsche Interessen mitspielen?

    Tach,


    ich benutze auch fast nur noch geflochtene Schnur zum Feedern. Zurzeit ist es die Whiplash in 0,06mm. Vorher hatte ich die Fireline in 0,10mm drauf. Ist für den Rhein aber etwas unterdimensioniert glaub ich. Aus der Whiplash gibt es auch noch ne sinkende Schnur. Hab sie noch nicht ausprobiert, aber einige Kollegen fanden sie sch...


    Zwischen Schlaufenmontage und Vorfach montier ich einen Schockabsorber. Das ist ein kurzes Stück Gummi (ähnlich wie der Gummizug bei den Stippern, aber viel kürzer). Gibt es wohl auch fertig zu kaufen, aber ich binde sie mir imer selbst. Dazu binde ich auf jede Seite einen ganz kleinen Wirbel (man kan auch Karabiner nehmen, dadurch kann dann auch das Vorfach einfacher ausgetauscht werden). Der Knoten wird mit Sekundenkleber gesichert, so dass die Enden ganz kurz abgeschnitten werden können.


    Mit dieser Montage habe ich auch nicht mehr Tüdel, als mit der einfachen Schlaufenmontage.


    Hoffe es war einigermaßen verständlich.


    Gruß

    Ich nehm auch sehr gern Kühengewürze.


    Viele Friedfischspezies aus meinem Verein benutzen aber Bombix von Sensas mit sehr gutem Erfolg. Ist vielleicht von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich, was besonders gut lockt und fängt.


    Gruß

    Schornsteine, Tagebau und Schwerindustrie


    das ist aber schon Jahre her. Im Ruhrgebiet ist eine Menge passiert. Die Stahlindustrie aus den Blütejahren des Wirtschaftswunders ist schon lange nicht mehr wirklich anzutreffen. Die ganze Beschäftigungslage hat sich stark Richtung Dienstleistung verschoben, das ganze Ruhrgebiet ist viel sauberer geworden. Hat aber auch ne Menge Arbeitsplätze gekostet. Und auch sonst hängt das Ruhrgebiet teilweise weit hinter anderen Wirtschaftsräumen der "alten" Bundesländer zurück.


    Anglerisch gesehen ist das Ruhrgebiet aber wahrlich ein "Paradies" (obwohl ich es leider nicht richtig ausnutzen kann, beangel fast nur die Ruhr bei uns in Wetter).


    Gruß[/quote]

    Tach Leute,


    die olympischen Spiele in Athen stehen ja vor der Tür. Wollt mal fragen, wie ihr dazu steht?


    Ich selber sauge so ziemlich alles was Sport betrifft in mich auf. Deshalb sind die olympischen Spiele ein absolutes Highlight für mich. Vor allem auch, weil man mal die Gelegenheit hat, Randsportarten zu sehen, die ansonsten nicht im Fernsehen gezeigt werden.


    Was sagt ihr dazu?

    Tach,


    bei mir komt meist nur Mineralwasser auf den Tisch (aber nur stilles oder Medium), da ich alkoholische Getränke bis auf wenige liebliche Weine gesundheitlich nicht vertrage (wie auch viel Kohlensäure im Wasser).


    Fisch schmeckt mir aber auch so ausgezeichnet (könnte eigentlich mal eben eine selbst geräucherte Forelle aus dem Eisschrank nehmen, für heute abdend *schleck*).


    Gruß

    Ist vielleicht nicht so kurios, aber trotzdem.
    In Australien wollt ich vom Strand aus angeln, hatte aber keine Köder zur Hand. Also nahm ich ne Dose Sardienen. Sind natürlich so weich, dass sie vom Haken fallen. Deshalb wickelte ich winzige Stücke davon in ein Stück eines Papiertaschentuches und fixierte das "Päckchen" mit einem Gummiband am Haken. Die Meerbrassen haben wie bescheuert darauf gebissen. Hatte halt einen ziemlich starken Geruch.


    Gruß

    Tach,


    ingo77:
    ich gehe hauptsächlich an der Ruhr angeln. Am Rursee war ich noch nicht. Ist auch ne ganz schöne Ecke weg.


    Vereinzelt hört man bei uns von Hechtfängen, allerdings muss ich mir erst ein paar neue Stelle zum Raubfischangeln suchen, da die alten wegen einer neuen Fischtreppe nicht mehr beangelt werden dürfen.


    Gruß

    Weiss gar nicht, wo ich anfangen soll. Fange und beangel so ziemlich jeden Fisch bei uns in der Ruhr.


    Hier my all favorites:


    Hecht: Wegen seiner explosiven Fights im Drill und weil er zu stattlicher Größe heranwächst. Ausserdem, weil ich in hinterhältig finde, wie er sich an seine Beute heranschleicht und sie blitzschnell aus einem Versteck heraus erlegt.


    Döbel: Weil er häufig extrem schwer zu fangen ist und es richtig Spass macht, ihm mit einer Trockenfliege nachzustellen.


    Barsch: Weil sie zu stattlichen Exemplaren bei uns vorkommen und es immer ein besonderes Gefühl ist, einen 40er Barschoder größer zu fangen. Zudem halte ich ihn für den schönsten Fisch bei uns.


    Brassen und Rotaugen: Weil ich die meiste Zeit auf diese beiden Fischarten angel und es schwer ist, regelmäßig die großen Exemplare zu fangen. Ausserdem gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten, sie zu überlisten. Und Strömungsbrassen in richtig starker Strömung macht richtig Laune.[/b]

    Tach auch,


    bei uns läuft es zur Zeit grausam. So extrem schlecht wurde bei uns noch nie gefangen. Wir haben schon alle gängigen Methoden, alle möglichen Köder und Stellen ausprobiert. Nicht einmal nachts tut sich etwas.


    Dabei sieht man die Fische. Man kann sie fast anfassen. Teilweise fressen sie auch das Futter, aber den Hakenköder lassen sie liegen.


    Probier es trotzdem immer wieder. Irgendwann muss sich mal ein nennenswerter Erfolg verzeichnen lassen.


    Gruß

    Tach,


    machen wir bei uns genauso. Einfach feine Vollglasspitze drauf (0.5 oder 1oz) und los gehts. Durch die heavy Feeder bist du auch noch in der Lage, auf eine ordentliche Wurfweite zu kommen, da du auch höhere Gewichte noch gut werfen kannst.


    Gruß

    @ Barben Marc


    ich möchte dir ja auch nicht zu nahe treten, aber selbst wenn eine Barbe in unseren Gewässern 110 cm lang werden könnte, würde sie mehr als 6 kg wiegen. Selbst ein Aal in dier Länge bringt fast mehr mehr auf die Waage.

    Ich kann auch ur zu den knotenlos-Verbindern raten. benutze sie, seit ich mit Geflochtener fische und bin von diesen Teilen voll überzeugt. Die halten wirklich super gut. Der Nachteil ist allerdings, dass man keine Sollbruchstelle, wie einen Knoten, hat. Meist biegt bei einem Häger zwar der Haken auf oder das Stahlvorfach reisst an der Schlaufe, hin und wieder reisst die Schnur aber irgendwo zwischen Rute und Köder, was zu erheblichen Materialverlusten führen kann und zudem regelrechte Fallen für Tiere werden können.