Fische auch seit letztem sommer mit ner DAM feederrute mit 80gr WG auf aal und das funktioniert bei uns am see echt sehr gut. hatte danit auch mit nem 91cm aal keine wirklichen probleme.
Beiträge von Buja
-
-
das problem mit den freilaufenden hunden haben wir auch. oft ist es den besitzern auch sch...egal das ein angler direkt neben ihnen steht wenn die stöcke zum aportieren in den see fliegen. nachdem man sie dann anspricht werden einige auch noch richtig aggresiv und meinen sie hätten die weiheit mit löffeln gefressen obwohl überall schilder herumstehen. oft hilft da dann auch nur noch eine nicht mehr ganz so nette ausdrucksweise.
-
kenne mich da oben bei euch zwar nicht so gut aus, aber mein erster eindruck war, das es eine nase ist. gibts die bei euch?
-
auch an unserem vereinssee gibt es zwei etwas größere steege. diese werden immer im späten herbst von den seglern vom ufer entfernt und etwas im den see geschleppt aber mit tauen am ufer befestigt.
einer der segler erzählte mir vor einigen jahren, das dies dazu diene , das die steege über den winter nicht vom eis beschädigt werden, bzw. nicht von der sich hebenden eisfläche vom ufer gerissen werden und sich dann wenn das eis weg ist in den see verabschieden. vielleicht ist dies ja auch bei euch der fall fewesen. -
bei mono lege ich die spule mit der schnur immer in nen eimer wasser und lasse sie während des gesamten aufspulen auf die rolle auch im eimer. lasse sie aber trotzdem immer durch meine finger laufen um sie mit ein bischen spannung auf die rolle zu bekommen.
-
gibt es am kanal schleusen, spundwände etc.? wenn ja versuch dei glück mal an diesen stellen mit kleineren gummifischen und twistern so zw 7-10 cm. an diesen stellen stehen sehr oft zander oder barsche und du wirst (hoffentlich) nicht so sehr lange auf einen barsch warten müssen.
-
das mit dem see ist jetzt gestern leider auch ins wasser gefallen. hätte da beinah mein auto versenkt. so ne sch.... dachte ich komm über ne überflutete straße aber dem war nicht so. da kam das wasser schon ein bissl durch die türen. hab dann aufgegeben!
-
war anfangs auch n bischen skeptisch gegenüber den teilen. hab sie aber dann mal vor ein paar jahren bei uns am bach eingesetzt und war echt begeistert. die forellen standen fast schlang um an den köder zu kommen.
hab seitdem immer einige in meiner köderbox.
-
hallo.
jetzt mal wieder was zum thema.
war gestern abend noch mit meinem weibchen den wochenendeinkauf machen. kamen dabei auch bei lidl vorbei und die räumten grade schon einige sachen für montag raus. konnte mir da auch noch einen teil des sortiments anschauen.
zu den rutensets lasst sich sagen finger weg!
die bissanzeiger sahen eigentlich sehr solide aus.
das tripod hab ich mir auch gleich mitgenommen. finde es gut zum feedern. da ich hauptsächlich spinnen gehe und es nich ständig benutze.
ist halt recht viel plastik und es wird sich zeigen wie lange es hält. für 9 euro ist es aber nicht zu teuer. -
glaube geh doch morgen lieber an den see. hab grad von nem kollegen gehört, das der bach schon über die ufer getreten ist.
aber nochmal ne frage. wie schaffe ich es, wenn der bach wieder zurück geht, das das mein spinner , wobbler, etc. bei leichtem hochwasser nicht in den uferbewuchs gedrückt wird? hab da nämlich jedes mal so meine probleme. hat da jemand n patentrezept?
-
ich benutze zum fischen mit wobblern, gufi, blinker und spinner das E-sox super 7 mit 8 kg tragkraft. lässt sich gut verarbeiten und ist echt super geschmeidig.
zum jerken benutze ich ne 20 cm spinnstange. -
hallo allerseits
endlich ist es soweit. morgen ist bei uns die forellenschonzeit vorbei, worauf ich mich schon seit monaten freue. heut musste ich mit erschrecken feststellen,das der bach den ich befische (idR. 2-3 m Breit und so zw. 0,5 und 1,5 m tief) extremes hochwasser führt.
nun mein frage: meint ihr das sich da trotz dem hochwasser vielleicht ein versuch lohnt?
-
Christian
Gruß
Christian -
natürlich kopyto aber die sänger spitfire und sneaker sind auch sehr gut.
-
denke auch das es einem grossen(hecht) egal ist was da für ein köder vorbei kommt wenn er hunger hat. dann nimmt er auch nen kleinen. er wird ihn vielleicht nicht so weit verfolgen wie nen kleinen köder aber das ist eh nicht so oft der fall.
meine größten hechte bisher:
15 cm gummifisch (sänger spitfire)
den 22 gr effzett
nen mepps gr 3
und den rapala magnum in 11 cm -
habe mir aus dem baumarkt einige dieser ? clips ? oder so für gartengeräte oder besen geholt und auf ein brett geschraubt welches ich dann an der wand angebracht habe. einfach ruten auf den boden stellen und oben in die clips (die mit den zwei röllchen).
-
beim nachtangeln auf aal mit tauwurm der schon drei stunden auf grund lag nen 80er hecht.
-
hab früher auvh oft gebisse abgekocht. jedoch nur von hechten und zandern. mit rotfedern hab ich da weniger erfahrung. kann aber soviel sagen das dir langes kochen einiges an mühe ersparen kann. wenn alles fleisch ab ist brachst du nicht unbedingt wasserstoffpeoxid. habe das gebiss immer für ca ne woche in terpentin (geschlossenes gefäß) gelegt. dann nochmal nen tag wegen dem tepentingeruch draussen liegen lassen und fertig.
-
jetzt wo es noch recht kalt ist solltest du mal die tieferen stellen absuchen. sont ist überall mit den jungs zu rechnen. steganlagen sind natürlich top. würde mit spinner anfangen zu suchen. wenn du die kollegen dann gefunden hast und die bisse nachlassen stei um auf kleine wobbler mit rasseln drin.
-
kenne diese älteren verbissenen zeitgenossen ebnfalls noch aus der zeit als ich noch jungangler war (ist ja auch noch nicht so lange her). genau diese typen waren es die früher immer etwas gesucht haben um an den junganglen hreumzunörgeln. hatte man dann mal ne maßige bachforelle vo 26 cm an der angel und wollte diesen, nicht wiklich großen, fisch wieder zurücksetzen so bekam man den kommentar das der fisch maßig ist und somit zu entnehmen sei.
heute hört man sie dann sagen das im bach nix mehr zu holen sei. wieso bloß?!?!?