Wieso wird das Quappenangeln eigentlich immer an der Temperatur fest gemacht? Fressen die Fische bei angenehmem Wetter nicht?
Beiträge von Gerd
-
-
Da verpasst Du nix. Vor allem musst Du Deine Email- Adresse angeben und bestätigen, dass Du dann gezwungenermaßen den Newsletter abonnierst. Da reißen inzwischen Sitten ein...
-
Nun ist Dezember und das heißt, dass es wieder einen Adventskalender gibt. Man muss nur lange genug suchen (macht man doch eigentlich an Ostern).
Ich hab ihn schon gefunden. Und da vermutlich wieder nichts für mich dabei ist, drücke ich Euch die Daumen -
Petri zu den Platten, ist doch ne hübsche Mahlzeit. Halt nicht zum Teilen
-
Zitat von Argail
Um ganz ehrlich zu sein glaube ich mittlerweile dass du größere Probleme hast als die Frage ob du eine Grundel bei Raub-oder Friedfisch eintragen sollst. Don´t drink and post.Das ist auch schon ne harte Nummer, diese Aussage, muss ich dem Träumer (ausnahmsweise) mal Recht geben.
Zitat von Argailwie sage ich dir am besten und schonendsten ,dass ich mich bereits entschuldigt habe, du aber nicht genug....Fremdsprachenkenntnisse(?), Allgemeinwissen(?)...besitzt um den Begriff "mea culpa maxima" zu verstehen?
Meine Lateinkenntnisse sind zwar vor Jahrzehnten erworben, dennoch ist 'mea culpa' oder auch 'mea culpa maxima' entgegen der landläufig verbreiteten Meinung keine Entschuldigung sondern lediglich ein Schuldanerkenntnis.
Zitat von Argail
P.S.: ich hatte neulich erst ein recht vergnügliches Beieinander mit mehreren Forumsmitgliedern über ein ganzes Wochenende. Und das nächste Event ist auch schon in Planung. Mit wie vielen aus dem Forum hier hast du denn schon häufiger was gemacht? Klingelt´s? Nein?Demnach dürfte ich hier pöpeln, stänkern und beleidigen. Schließlich kenne ich deutlich mehr Mitglieder persönlich und habe mich schon oft mit ihnen getroffen.
Zitat von rhinefisherMoin Männers!
Der Dreamer ist halt sone Art Original.
Aber deshalb muss man ihn trotzdem nicht so von der Seite anmachen... .
Und der Argail ist halt ziehmlich Humorvoll.
Aber deshalb muß sich niemand gleich angepisst fühlen.. .
Wir sind doch ALLE nur Angler - und fast soetwas wie Freunde...Genau so isses. Und die Grundel ist ein Fraubfisch
-
Siehst, Du bist da mutiger. Ich klicke nicht auf irgendwelche Links, wenn ich nicht am Dienst-PC bin, deshalb habe ich nur 'vermutet'
Jetzt habe ich vom Dienst-PC mal drauf geklickt und siehe da, 'De Ulli -
Echt jetzt ? Einen 16 Jahre alten Thread ausgraben, um Werbung für Deine YT-Videos zu machen ?
-
Zitat von Dreamworker
Meine Empfehlung, da die Buhnen auch bald anfangen, zu vereisen: Steigeisenfeste Bergstiefel anziehen und darunter Steigeisen montieren!
Damit rutscht du bestimmt nicht mehr (aus) und für Stein, Fels und Eis gibt's keine andere Alternative!Jepp, das ist genau das richtige Schuhwerk...…
…. wenn Du im hochalpinen Bereich der Alpen angelst oder in absehbarer Zeit Alaska oder Sibirien auf der to-do-list steht.
Auf nord - und mitteldeutschen Tieflandbuhnen ist die Frostgefahr doch wesentlich geringer und die paar Tage Frost sorgen sicherlich nicht dafür, dass eine Eisschicht auf den Buhnen wächst, die den Einsatz von Steigeisen rechtfertigt. Wackelnde Steine sind nicht so der Untergrund für Metall. Manchmal, nö eigentlich immer , bewundere ich Deine Phantasie.
Ein paar gute Wanderschuhe sind die beste Alternative und vorsichtiges Auftreten aufs nasse Bauernglatteis.
-
Schönes Video, das erinnert mich an eines, dass ich mal gesehen habe. Das war aus dem Rhein und dort gab es Ansammlungen von sicherlich 30 oder mehr Wallern in vielen Größen.
-
Petri zu den Schnappis, tolle Fische
-
Petri zum Fisch. Stimmt, das Veiteln musst Du noch üben, der Fisch ist nur ungefähr doppelt so lang wie Du breit, da geht noch was
-
Und wieder sucht jemand eine eierlegende Wollmilchsau
Die von Dir ausgesuchten Ruten kenne ich nicht, grundsätzlich machst Du aber bei Sportex im mittleren und höheren Preissegment nicht viel falsch. An Deiner Stelle würde ich mir ein handliches Stöckchen zwischen 1,80 und 2,10 Meter Länge und einem Wurfgewichtsbereich bis 40 oder 50 g zulegen, damit bist Du vom Boot bestens aufgestellt und das Angeln wird kein Fechtduell. Vom Ufer aus ist das auch völlig ausreichend, dafür benötigst Du keine langen Prügel. Wenn Du Dir da keinen ganz steifen Prügel raus suchst, dann kannst Du damit auch noch z.B. mit Oberflächenködern den Barschen nachstellen, gibt zwar bessere Möglichkeiten, aber es geht. -
Ich kann mir da ja nicht helfen, das ganze sieht aus wie ein türkischer Nougat am Stiel. Bist Du Dir ganz sicher, dass da nicht was schief gelaufen ist, hast Du mal reingebissen ?
-
-
Ich hab mir mal Bilder Deiner Kanäle angeschaut, sieht ja relativ natürlich aus und Strömung scheint dort auch nicht das große Thema zu sein. Die Fische werden sich demnach im Winter dort aufhalten, wo das Wasser tief ist, da dort das Wasser etwas wärmer ist. Wenn dort Ruhe herrscht und kein Durchgangsverkehr, werden sich dort die Fische sammeln. Die Spots vom gegenüberliegenden Ufer zu befischen ist ratsam, da das meist einfacher ist, da du 'gerade' Angeln kannst und nicht 'ums Eck'.
Karpfen würde ich aber nicht unbedingt im Winter angehen, da würde ich mich auf Rotaugen konzentrieren. -
Also ich weiß ja nicht, ich 'kenne' zwei Anlagenbetreiber und bei beiden schimmert das Näschen gülden, beide haben zwei Tage/Woche die Anlage geschlossen, sind an ihren Arbeitstagen Morgens vor Ort und im Laufe des Tages kommen bei der einen Anlage ein, bei der anderen zwei rüstige 450 Euro - Rentner als Ansprechpartner / Verkäufer. Die Arbeit wird morgens erledigt, in dem die Fische aus der Kreiselanlage entnommen und in die Teiche verklappt werden, die Lieferungen der Fische kommen zuverlässig per LKW alle zwei Wochen. Am Jahresanfang wird mit dem Produzenten eine Mindestabnahme an Fischen für das Jahr vereinbart, von diesem Bestand wird immer der Teil abgerufen, der benötigt wird. Keiner der beiden würde sich von der Anlage und dem Job trennen, wenn denn nicht irgendwelche faulen Eier im Spiel wären. Deshalb wäre ich sehr vorsichtig, wenn ich so einen Betrieb fremd finanzieren müsste.
-
-
-
Zitat von StahljigErich
Ausgehend von deinen Infos in unseren PN-Unterhaltungen im Winter, habe ich am 23. Februar 2020 auf meiner Website (also öffentlich) angeführt, dass die Ökobilanz bei Stahl schlechter als bei Blei ist und dich darüber per PN am 26. Februar auch informiert. Die Info steht inzwischen seit mehr als 7 Monaten auf meiner Website (auf der Seite 'Etwas Physik und mehr').Jepp, die Öffentlichkeit Deiner Website. Du stellst Behauptungen in sämtlichen großen Angelforen auf und 'widerrufst' sie auf Deiner privaten Website. Hat einen gewissen Stil. Wer sich also Gedanken über Deine Aussagen macht, der soll sich gefälligst informieren, ob Du sie vielleicht nicht irgendwo auf Deiner Website widerrufen hast. Guttenberg'sche Praxen nennt man das
Zitat von StahljigErich
Ich sehe den Stahlbedarf fürs Angeln auch in Relation zum Gesamt-Stahlbedarf in unserer Gesellschaft, der bekanntlich sehr hoch ist (schließlich besteht jedes Verkehrsmittel, jedes Gebäude, jede Fabrik etc. zum Teil aus Stahl). Allein in einem einzigen Auto sind 500 und mehr Kilo Stahl verbaut. Im Vergleich dazu brauche ich für mein Hobby vielleicht ein Kilo in einem Jahr (sind immerhin 100Stk 10g-Köpfe).Genau, die Gesellschaft benötigt ja so viel Stahl, alleine ein Auto braucht mehr als 500 und mehr Kilo, da kann ich ja trotzdem meinen Stahl verbrauchen, da das ja wesentlich niedriger ist. Wenn Du hier mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz etc auftauchst, dann solltest Du das konsequent umsetzen und vor der eigenen Tür anfangen.
Ich lass mich jetzt mal zu der unbelegbaren Behauptung hinreisen, dass die Umweltbelastung der von Dir verwendeten Stahljigs höher ist als die Umweltbelastung der selben Anzahl an Bleijigs. Belege dafür liefere ich genau so wenig wie Du für die Giftigkeit des Bleies in den Gewässern.Zitat von StahljigErichAbschließend möchte ich noch auf einen weiteren umweltrelevanten Punkt hinweisen, bei dem Stahl besser als Blei und auch Tungsten abschneidet. Nämlich dem Punkt, ob abgerissene Gewichte in absehbarer Zeit und unschädlich aus dem Gewässer verschwinden. Stahl verrostet einfach ungiftig.
Das Tungsten / Wolfram sich in irgendeiner Form auf die Umwelt auswirkt, ist mir nicht bekannt, dafür fehlt mir allerdings auch das notwendige Wissen. Ich selbst verwende z.B. Bulletweights oder Jigköpfe aus Tungsten dann, wenn ich es für notwendig erachte. Wie schon erwähnt halte ich die Umweltbelastung durch das Einbringen von Blei in Gewässer für unschädlich, würde davon eine riesen Gefahr ausgehen, dann wären sämtliche unsanierten Altbauwohnungen nicht mehr vermietbar, da Größtenteils Bleirohre als Wasserleitungen verwendet wurden. Würde davon eine erhebliche Gefahr ausgehen, dann wäre eine Vermietung verboten. Wenn jetzt ein paar Kilo Blei in Gewässern liegen, dann dürfte eine eventuell auftretende Belastung absolut zu vernachlässigen sein.
-
Petri zur Quattro Statione
Was ist das denn für ein Bacherl, aus dem die Fische kommen ?