Zanderschreck:
Bin ganz deiner Meinung Wenigstens bei dem Laichgeschäft sollte man den Flossenträgern ihre Ruhe lassen.
Aber in Holland setzt in der Regel jeder Raubfischangler seine Hechte zurück.
Zanderschreck:
Bin ganz deiner Meinung Wenigstens bei dem Laichgeschäft sollte man den Flossenträgern ihre Ruhe lassen.
Aber in Holland setzt in der Regel jeder Raubfischangler seine Hechte zurück.
Fetter Tauwurm/Mistwurm ist zur Zeit top!...jetzt bei Hochwasser auch gerne mit einem Maiskorn, wegen der Trübung, als Blickfang.
Winterzeit=Barschzeit
...natürlich auch höchste Zeit mit der Spinnrute auf Hecht zu fischen
...auch nichts anderes als der Mister Big von Cormoran
Man sollte aber relativ kleine twister verwenden wenn man diese Kombination selber bastelt, sonst bekommt man Fehlbisse weil der Drilling nicht mehr richtig fasst weil er zu weit weg ist.
Esox Hunter: Ich meinte doch nicht den selben Hecht obwohl das auch nicht ausgeschlossen wäre.
Vielleicht liegt es auch an der Wasserqualität!?
Es könnte aber auch sein, dass durch Schlamm und Schmutz am Grund der Heilungsprozess gehindert wird, so wächst die Wunde zwar zu aber bildet sich nicht völlig nach. Im Aquarium ist (meist) die perfekte Wasserqualität gegeben.
Okay kein Problem
Hallo Fliegenfischer!
Ich würde gerne nächstes Jahr in der Forellensaison mit dem Fliegenfischen beginnen. Nun stellt sich die Frage der Ausrüstung. Ich hätte noch ein uralte Fliegenrute von meinem Vater im Angelkeller doch der gönn ich wohl lieber die wohl verdiente Rente.
Es wäre nett wenn ihr mich ein bisschen beraten könntet. Ich suche für den Anfang ein Gespann, das nicht gerade das billigste auf dem Markt ist aber eben auch keine 300¤ Rute. Das Gespann sollte stabil, robust sein und mir einen gewissen Luxus bieten. Z.B. ist eine Vollmetallrolle Pflicht.
Achja, die Rute würde ich dann natürlich zum Forellenangeln aber sicher auch mal zur Fischerei auf Hecht einsetzen. Welche AFTMA-Klasse empfehlt ihr mir? Klasse 5/6? Welche Schnur würdet ihr verwenden? DT?
Welche Marken sind empfehlenswert?
Fliegenruten:Balzer, Ron Thompson, Sage,...?
Fliegenrollen: Balzer Titan Fly??, Okuma, Tica,...?
Fliegenschnur: (...gibt es auch große Qualitätsunterschiede wie beispielsweise Geflochtener?)
Oh yeah
"Fundamentalistischer Murmeljünger" ...das gefällt mir
Ich wusste doch, dass es noch (echte) Angler hier gibt
Ich leg zur Zeit immer Brötchen, Brotscheiben, Kuchenstücke... die nicht gegessen wurden oder hart und trocken wurden zum trocknen auf ein einen Haufen in meinem Angelkeller. Ihr glaubt gar nicht wie viel da in kürzester Zeit zusammenkommt. Heute werde ich mal alles durchmühlen.
Zu diesem Anlass mach ich mir heute auch wieder ein paar Kilo Maismehl (hab auch noch viele steinharte Maiskolben von letztem Jahr im Keller )
Chefkoch!
Guter Tipp
LOL
...hier ist es wieder mal lustig. Einmal im Monat gehört so was einfach dazu.
Ärgerlich aber so ein Traumfisch ist wieder schneller an der Angel als du glaubst. Aus solchen Horror-Erlebnissen lernt man, man wird ruhiger und gelassener im Drill. So etwas passiert normalerweise kein zweites Mal.
Ich bin auch immer so aufgeregt im Drill, wär schlimm wenns nicht so wär.
Adrenalin
Ich schau immer zu, wenn die Seen meines Vereins abgelassen werden (alle 4-5 Jahre). Das finde ich sehr hilfreich! Dann siehst du mal diese riesigen Schlammmassen am Grund. So habe ich beispielsweise herausgefunden, dass sich durch einen See vom Einlauf bis zum Ablauf ein tiefer Graben durchzieht. Nur so findest du heraus wie die Beschaffenheit des Grundes ist und wie tief der See an welcher Stelle ist, zum Teil findet man auch noch schöne Kunstköder, die andere bei Hänger verloren haben
Andere Möglichkeiten sind elektr. Echolotposen, ich glaub die sind mit GPS betrieben, sind daher aber auch viel zu teuer oder einfachere Tiefenmesser (günstiger). Pflanzenbewuchs am Grund ist wohl am einfachsten herauszufinden. Du wirst oft Hänger haben und es hängen z.T. Pflanzenteile an deinen Montagen.
Entschuldigung, aber was meinst du mit "Züber"?
Du willst damit sagen, dass es in deinem Verein keine Karpfenfreaks gibt, die tagelang kiloweise mit Boilies anfüttern!?
Naturköderangler können nicht so weit wie Boilieangler auswerfen!?
[domms gschätz]
Schwimmbrot: Wer sagt, dass man mit Schwimmbrot direkt unter der Rute fischt???? Erzähl das mal dem Rallymann
....der klärt dich auf.
wolfgang: Was meinst du mit "Flossenbasis aus der die Flossenstrahlen erwachsen"? Wenn eine Flosse ganz weg ist, ist doch auch die Basis für die Flossenstrahlen weg.
Ich habe auch ein Aquarium (mit Koi und anderen Kaltwasserfischen) und konnte schon beobachten, dass Schuppen nachwachsen aber eben nicht ganz so wie sie vorher aussahen.
Ein anderes Beispiel: In einem Gewässer von meinem Verein werden jedes Jahr K2 besetzt. Sie haben eine Größe von etwa 30-35cm. Diesen Zuchtkarpfen fehlt immer ein Teil der Rückenflosse. Lediglich der letzte sägenartige Knochen ragt hervor, an dem ich mich schon oft geschnitten habe als ich diese Minis zurückgesetzt habe. Ich fange regelmäßig dort Karpfen mit ca. 60cm. Ihnen fehlt noch immer die Rückenflosse, sie wurde also nicht neu gebildet. Wie kannst du dir das erklären?
Bei Forellen ist mir dieses Problem auch schon oft begegnet. Die Forellen werden in sehr engen Forellenzuchten gemestet und haben nur wenig Platz die Schwanzflosse wird abgerundet und die Brustflossen sind nur noch Stumpen
Ich hab auch schon einige größere Forellen dieser Größe gefangen.
Naja, manche Angler glauben noch, wie man sieht, dass jeder Karpfen in mind. 50 Meter Entfernung gefangen wird. Man kann auch sehr große Exemplare nur wenige Meter vom Ufer entfernt fangen. Ich glaub, das kann dir jeder Stipp- und Uferangler bestätigen. An dieser Stelle möchte ich Andal zitieren:
"Ein Bild das man immer wieder beobachten kann. Der brave Angler hat sich eine "Weitwurfrute" gekauft, also muss damit auch weit geworfen werden.
...und dann wird an den Fischen vorbeigeangelt, dass es eine Freude ist."
Auf eine Entfernung von mehr als 50 Meter muss man viel mehr anfüttern und durch die große Entfernung heißt das konkret auch, dass die Futterspur größer wird. Die Boiliemengen am Grund verschmutzen nicht nur die Gewässer sondern gleichen auch eher einem Dressurakt als dem Ansitzangeln.
Du sagst des Weiteren, dass man im Winter mit Kartoffeln keine Karpfen fangen kann. Als ich mal in der Tschechei auf Karpfen im Winter gefischt habe war ich selbst überrascht. Ich fing. Von Tschechen, Ungarn,... ist man das einfache Angeln gewöhnt...und sie haben Erfolg.
SIEHE AUCH STORY IM STORYBOARD (weiß leider nicht mehr genau wie sie hieß war aber über das Karpfenangeln in Ungarn an einem See)
Außerdem behauptest du, dass man mit einer kleinen Geschmacksänderung des Boilies wieder die gleichen Karpfen fangen kann. Ist eine Flavouränderung bei Kartoffeln etwa nicht möglich!?
Die Boiliefischerei wurde in den letzten Jahren immer stärker praktiziert doch die Seen sind schon überfischt und das ist gerade wieder die Chance für die Naturköder. Ich fing dieses Jahr mindestens 60% meiner Karpfen auf Naturköder (Wurm, Zucki, Made, Mais, Tigernuss..) 20% auf Frolic, 10% auf Teig ,die restlichen 10% fallen auf sonstige Köder.
Es soll Leute geben, die jede neue "Anglerrevolution" glauben und kaufen müssen. Ich will damit nicht sagen dass alle Hightechköder schlecht sind aber es gibt den perfekten überall und alles fangenden Köder (noch) nicht! Die neuen Berkleyköder (Gulp
, Zuckis,...) sind zwar sehr umstritten und ihre Fängigkeit wird oft angezweifelt doch dass sie vollständig biologisch abbaubar sind, da sie aus Stärkebasis bestehen, finde ich eine sehr gute Köderverbesserung
keine bedeutende Verschmutzung der Gewässer!
Ja. Beim Menschen können Hände, Füße oder Beine doch auch nicht nachwachsen
In ein paar Jahren wird es vielleicht anders sein
Die Wunde wächst wieder zu und verheilt ein Stück weit aber völlig nachwachsen kann eine Schwanzflosse nicht. Erst letzte Woche habe ich eine schöne Rotfeder (ca. 40cm) gefangen, deren Schwanzflosse zu einem Stück abgebissen war
Hört sich lecker an!
Probier ich morgen mal aus. Mein Salmonidenvorrat (Bach-, Regenbogen- und Lachsforellen, Elsässer Saiblinge) ist noch groß genug.