Polsi: heute war doch das Preisfischen und hast du was gefangen und wie hast du jetzt gefischt?
Gruß Flo
Beiträge von Flob
-
-
Also ich mache Pilker immer selbst, entweder aus verchromten Wasserrohren, die ich mit Blei ausgieße, oder aus Edelstahl Rundmaterial, wozu man allerdings einiges an Werkzeug braucht.
Ich war jetzt schon 4 Mal in Norwegen und weiß auch von anderen, dass Silber bzw. verchromte rohrförmige Pilker das Beste sind.
Zu den Beifängern kann ich nur das gleiche sagen was Deckert schon gesagt hat: Am besten die Vorfächer selber binden mit Gummimakks und kleinen Gummi-Tintenfischen. Die Vorfächer die es für Heringe und Makrelen zu kaufen gibt sind okay. Was allerdings die Systeme zum Pilken betrifft sind diese oft zu schwach ausgelegt und haben zu viele Haken.
Meiner Meinung nach reichen 2 Beifänger und mind. eine 0,7mm Vorfachschnur.
Spreche hier aus eignener Erfahrung, hatte mal ein Vorfach selbst gebunden mit 1,0mm Schnur und 3 Beifängern und habe damit 2 Köhler mit 1 Meter Länge landen können, allerdings war dabei der 5/0 Drilling des Pilkers aufgebogen und der 3. Beifänger abgerissen!Gruß Flo
-
@Twister: Wo hast du den alten Thread denn ausgegraben, da war der letzte Beitrag ja schon 2 Monate her, und dann noch ne Antwort die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat!
Muss das denn sein?
-
ist ja schon ne interessante Frage. Weiß auch nicht so recht, aber was sollen wir dazu sagen, wenn sich nicht mal die Wissenschaftler einig sind!
Kann ein Mod nicht mal diesen Thread woanders hinschieben (z.B. zu Allgemein). Gehört meiner Meinung nicht zum Fliegenfischen!!! Danke!
-
Also Krabben gibts bei uns nicht, zum Glück!!!
Ansonsten sieht es echt gut aus: Brassen, Rotaugen und sehr schöne große Döbel und manchmal ne Barbe sind hier gerade in Beißlaune, obwohl wir in den letzten Nächten z.T. Frost hatte, allerdings hat es tagsüber auch um die 25°C, so dass das Wasser kaum kühler wird. -
Klug können manche Fische wohl nicht sein, so wurde vor einigen Jahren ein Karpfen in Englang in einem Jahr über dreißig Mal gefangen. Der hat wohl zumindest nichts dazugelernt!
Allerdings habe ich manchmal bei uns am Fluss bei den großen Bachforellen schon das Gefühl, dass sie sich merken an welchem Spinnköder sie schon mal gehängt sind. Wenn ich mal eine Forelle auf einen Köder nicht landen konnte, ist es mir noch nie gelungen den Fisch auf den Köder erneut zu fangen, wohl aber auf einen anderen! Aber vielleicht ist dies auch nur Pech/Zufall!? -
Wer sowas zum Angeln braucht, barucht eigentlich gar nicht mehr angeln gehen. Ist doch totaler Quatsch. Wahrscheinlich gibts bald noch ein Gerät mit dem man auswerfen kann! Am besten noch mit Weitenmeter Eingabe...
-
Abi 2002, au man schon wieder 3 Jahre her! Wie die Zeit vergeht!
-
Tidi: Kann deine Antwort nicht ganz nachvollziehen!
Was machst du mit der Farbe? Wolken bilden? Das hat doch nichts mit der Farbe zu tun, die bindet sich doch mit deinem Futter! -
Auf jeden Fall reklamieren! Da es eine neue Angel ist, spielt es keine Rolle ob es "nur" ein Lackschaden ist, oder ob mehr kaputt ist! Man bezahlt ja schließlich auch den vollen Preis dafür!
-
Ich denke, das es z.T. bereits solche Treffen usw. gibt im Bereich Gewässer Ausland/Deutschland.
Mal warten, was die anderen dazu meinen. Prinzipiell find ich sowas schon ne gute Idee, aber wie soll man sowas umsetzen?Gruß Flo
-
Frische, noch warme, geräucherte Forelllen mit Weißbrot!!!
Oder natürlich ein Zanderfilett, allerdings gibt es öfter die Forellen, da wir hier nicht so viele Zander haben! -
Habe auch mal den Bogen ausgefüllt. Finde die Idee toll. Weiß jemand, ob das dann wirklich umgesetzt wird (habe ich das wo überlesen?) und wo man dann das Ergebnis begutachten kann?
Gruß Flo
-
Genau! Als grobe Orientierung war auch mein Posting gemeint. Da unter dem jeweiligen Fachbereich die Beschreibung steht. Man sollte schon mal abgrenzen können, ob man was mit Technik machen will, mit Leuten umgehen oder mit Sprachen usw.
Auch wenn viele nichts davon halten. genau mit diesen Antworten kann man im BIZ ein ungefähres Berufsbild erhalten. Und genau dafür ist ja ein Praktikum da. Wenn dann einem die jeweilige Tätigkeit nicht gefällt, kann man seine Vorstellung ja weiter eingrenzen! -
stratmann: Denke auch das würzige Mischungen gut gehen, habe dies auch schon mehrmals gehört. Allerdings, wie du richtig gesagt hast, wenn das Wasser merklich kühler wird und es Nachtfrost gibt. So wie das Wasser jetzt ist, geht glaube süßes Futter auch noch gut!
-
Kann nur was zur Milch sagen:
Glaube nicht das das funktioniert, da die gesamte Milch ja von deinem Futter aufgesaugt wird. Daher bringt es glaube nichts.
Um Wolkenbildung zu verursachen ist es sinnvoller Zutaten wie z.B. Maismehl zu verwenden und das Futter eher feuchter machen. Dass der Futterball gleich beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche zerfällt und Wolken bildet.
Zu den anderen Zutaten kann ich dir nichts sagen, kenne sie nur als Zusätze zum Boilie machen, aber bringt evt. im Futter auch was!? -
Also ich habe je nach Witterung immer noch bis Ende Oktober, z.T. auch noch Anfang November gut gefangen!
Köder waren hauptsächlich Mais, Maden und v.a. Mistwürmer. Von der Zeit her habe ich immer mittags bis so am 18 Uhr gut gefangen. Wichtig ist es dann zur Ende der Fangzeit nicht mehr so viel zu füttern und v.a. ein Futter verwenden bei dem die Fische nicht zu schnell satt werden, da sie immer weniger fressen!Gruß Flo
-
Benutze mal die Suchfunktion: Dazu gibt es bereits jede Menge Beiträge!
Gruß Flo -
da hast du natürlich auch wieder recht, wobei man hier wieder sieht, wer alles was bei ebay reinstellt. Denke bei seriösen Anbietern und Angelgeschäften kann man schon finden was man sucht! Aber genug dazu, zurück zum Thema, sonst landen wir hier wieder in einer, der unzähligen Diskussionen, die etwas vom Thema abkommen (aber egal, zu sowas ist ja ein Forum da)!
Gruß Flo
-
Sorry, hat sich glaub erledigt, da ich deinen 2. Beitrag gerade erst entdeckt habe! Auch hier wirklich schöne Fische! Ich glaub ich muss auch nochmal raus, bevor die Schonzeit bei uns am 1.10. beginnt