Beiträge von Flob

    Also ich gehe nicht zum Mefo-Angeln und habe trotzdem eine Wathose! Die nutze ich auch schon immer am Fluss wenn es zum Spinnangeln geht. Ich finde es schon von Vorteil, da man besser werfen kann und auch im Drill einen besseren Überblick behält!

    Nur ist eine Brutto-Normal-Familie eine ganze Woche daran :lol:
    Weiß nicht ob damit jemand glücklich wird. Zumindest könnte man jeden Tag eine andere Zubereitungsvariante ausprobieren :lol:

    Wenn ich mehrere Tage angeln gehe, setze ich auf jeden Fall eine Boje. Ansonsten geht es am besten indem man sie markante Punkte im und am Wasser merkt, wie z.B. Bäume, Häuser, Straßenschilder, Seerosenfelder...

    Zitat von WhiteHawk

    Meine haben meistens eine Stärke von 0,80mm.


    Also ich habe mit 0,80er Vorfächern schon zu viele Fische verloren und nehme daher 1,0 oder 1,1mm!!!


    Prinzipiell sollte immer ein Monovorfach vorgeschaltet werden, das bei einem Hänger dann als Sollbruchstelle dient, damit du dir deine Geflochtene nicht ruinierst! Selbst beim Pilken, und hier schaltet man in der Regek auch noch 2 Beifänger (Gummimakks o.Ä.) vor den Pilker! Die Länge kann beim Pilken so 1,5 bis 3m betragen, je nachdem ob du mit oder ohne Beifänger angelst!


    Gruß Flo

    Zitat von fishing for life

    das mit dem anti tangle boom verstehe ich nicht. der wirbel kann doch auf der hauptschnur genauso frei laufen oder?


    Das geht schon. Ich habe aber auch schon gesehen, dass manche das Blei zusammen mit dem Vorfach in einen Wirbel hängen, das ist dann nicht so toll, weil der Fisch, dann Widerstand spürt, weil er das Blei mitziehen muss!

    Für den Keller habe ich keine Box, sondern einen geräumigen Werkzeugschrank mit Schubladen. Das ganze habe ich mit Trennwänden versehen und schön beschriftet! Kommt darauf an, ob du für soetwas Platz hast. So einen Schrank, bekommt man bei Obi für um die 50-100¤, je nach Größe!


    Gruß Flo

    Nicht schlecht! In Dänemark habe ich auf diese Weise auch schon Knurrhähne und Krebse zwischen den Steinen gefangen. Allerdings eine Nummer kleiner als der Barsch im Video!

    Wenn die Sonne scheint, kann ich mir vorstellen, dass der Glitter eine Lockwirkung hat, da hier das Licht reflektiert wird. Da Forellen Augenjäger sind, werden sie sicherlich darauf ansprechen!

    Der Fisch sollte auf jeden Fall Schnur ohne Widerstand von der Rolle abziehen können!!! Ist dies nicht der Fall, lässt der Fisch sofort los, was das einmalige kurze Ruckeln in deiner Rute beweist! Gerade Zander sind da sehr heikel, aber auch die anderen Raubfische müssen frei abziehen können. Dieses freie Abziehen kannst du durch einen Öffnen des Bügels oder des Freilaufes (sofern vorhanden) ermöglichen!


    Mit dem Anschlag ist es dann so eine Sache. Je nach Fischart und Anzahl der Haken kannst du länger warten oder relativ schnell anschlagen. Ich verwende große Einzelhaken und warte etwas länger. Wenn du aber ein oder zwei Drillinge verwendest kannst du schneller anschlagen. Natürlich musst du bei einem ganzen großen Köderfisch mit dem Anschlag länger warten, als beim Fetzenköder!


    Gruß Flo

    Hier einmal ein paar Anregungen, was ich schon alles verwendet habe:


    - Kamel- und Lamahaar aus einem Zirkus
    - alle möglichen Federn, die ich in der Natur und bei Oma's Hühnern gefunden habe
    - Schaffell als Dubbing
    - Rehfell von einem Jäger
    - Eichhörnchenfell von einem, das überfahren wurde
    (bei den Wildtieren solltest du aber wegen Krankheiten aufpassen!!!)
    - Marabou-, Strauß- und Hühnerfedern aus Bastelgeschäften. Diese Federn sind billiger als die vom Angelgeschäft, eignen sich aber sehr gut dazu


    Gruß Flo

    Zitat von andal


    Die einzige Möglichkeit wäre wohl, ihn mit dem Anmischwasser aufzulösen


    Dazu sollte das Wasser aber ordentlich warm sein, denn in kaltem Wasser löst sich der Honig sehr schlecht auf.
    Aber eine andere Idee, als die mit dem Wasser habe ich auch nicht.


    Was vielleicht geht, aber doch recht umständlich ist:
    Du kannst zuhause einen Topf mit Wasser kurz aufkochen und darin den Honig auflösen. Das ganz kannst du dann in eine Flasche füllen und diese dann mit zum Angeln nehmen. Vielleicht umständlich, aber du hast am Angelplatz nix mehr was klebt, die Dosierung ist einfacher und du hast das Honigaroma im Futter drin!


    Gruß Flo

    Zitat von D3rFabi

    Ich hab mir fest vorgenommen meinen seeteufel-rekord von 17-pfund zu brechen, hab aber gehört das es dort oben recht wenig von diesen teuren fischen gibt. Kannst du das bestätigen?


    Das mit den Seeteufeln ist immer so eine Sache! Wir haben erst einen einzigen gefangen! Man kann eigentlich sagen, dass es Seeteufel in Norwegen fast überall gibt, mal mehr mal weniger! Allerdings ist jeder Seeteufelfang ein Zufallsfang, sie sind keine Schwarmfische, sie sitzen nur am Grund und warten, bis ihnen was vors Maul schwimmt, machen also keine Jagd auf ihre Beute! Wenn du einen erwischst hast du eben zufällig deinen Pilker an ihrem Maul vorbei gezogen! Aber diese Region ist nicht die schlechteste für Seeteufel!


    In dieser Region, in der du bist, hast du gute Chancen auf Großköhler, Heilbutt, Leng und Dorsche!


    P.S.: Ein wirklich toller Seeteufel, den du da gefangen hast! Wird schwer werden den zu überbieten!


    Gruß Flo

    Ich weiß es gab schon so viele Themen um Geflochtene Schnüre. V.a. das Thema Fireline ruft hier immer wieder eine riesen Diskussion hervor. Nachdem nun eigentlich alle, die hier etwas über die Fireline geschrieben haben, es so negativ sehen, dachte ich mir, ich muss doch auch noch etwas dazu sagen, denn ich bin ein absoluter Fan der Fireline. Mit dem Aufrauen habe ich keinerlei Probleme und dass sie nach 100 Angelstunden ihre Farbe verliert stört mich nicht!
    Vielleicht kommt es auch auf die Gewässer an, an denen ich fische, da wir sowohl im Fluss als auch im See überwiegend Sand- und Schlammgrund haben, so dass hier keine Möglichkeit zum Aufrauen besteht!


    Noch ein kleines Beispiel: Ich habe letztes Jahr mit einer Spinnrute im Norwegen im gefischt (2 Wochen lang und am Tag so um die 5 Stunden). Den Wirbel den ich am 1. Tag angeknotet hatte, war auch am letzten Tag an der Angel, ich musste nicht einmal die Schnur abschneiden, weil etwas aufgeraut war!!!


    Allerdings habe ich die Schnur immer direkt aus Nordamerika von Verwandten, die sie mir schicken, da sie dort um einiges billiger ist. Vielleicht ist diese Schnur qualitativ hochwertiger als die, die es bei uns zu kaufen gibt....?


    Fazit: Also ich kann dir die Fireline empfehlen!


    Gruß Flo

    Zitat von Fr33

    ich hätt gern die middy genommen..... aber gibts net mehr zu kaufen


    Ich habe auch Probleme gehabt Schwingspitzen zu bekommen, habe sie aber dann bei Ebay gefunden! Dabei sind mir deine gesuchten Quivertips von Middy begegnet! Musst einfach mal reinschauen, ab und zu gibt es welche!


    Gruß Flo

    Waren die Graskarpfen auch so klein? Es ist auch möglich, dass sich das Gewässer für Graskarpfen nicht eignet (zu kalt, zu klein...) und sie einfach gestorben sind!