Beiträge von michael2005

    Hallo,


    also, Shimano ist natürlich dafür bekannt, sehr gute Kugellager zu verbauen.
    Wenn dann der Rest der Rolle auch noch ordentlich verarbeitet ist, dann hat man eine tolle Rolle 8)
    Im Sektor mit drei Lagern sind die Exage und die Sedona oder die Technium gute Rollen und man kann hier nix verkehrt machen.
    Von der Catana Serie von Shimano halte ich allerdings nicht viel.
    Nun darf man aber nicht dem Trugschluss erliegen, dass nicht ein paar mehr Kugellager keine Verbesserung mehr bringen. Es wird dann halt immer ein wenig teurer. Wenn man die Twinpower - ebenfalls Shimano nimmt, die mit 7 Kugellagern bestückt ist, dann kommt man schon auf Preise von über 200¤, die die Rolle aber auch wert ist.
    Andere Hersteller bauen natürlich auch gute Rollen. Als Spinfischer lasse ich da nix auf meine Blue Arc Rollen kommen, die zwischen 6 und 9 Lagern haben und hervorragend laufen. Allerdings kosten die dann schon ab 70¤ aufwärts, wobei Spro für gutes Material zum recht günstigen Preis bekannt ist.
    Alle anderen Rollenhersteller, wie Daiwa, Abu, Balzer und noch einige, die ich ebenfalls schätze, sollen natürlich nicht vergessen werden.
    Nochmal kurz: Viele Lager für wenig Geld gibts nicht bzw. ist auf dauer Schrott. Auf gute Lager achten. Je nach Einsatzzweck gerne auch ein paar mehr (aber nicht unsinnige viele - konnt man schon wieder über Sinn und Unstinn streiten) Lager, aber dann gute.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ja das kann schon verwirrende sein 8)
    Also, grundsätzlich sind die "guten" und wichtigen Lager die Kugellager.
    Diese bringen erst den ruhigen und verschleissarmen Lauf. Ein (eines, one, un, una...) Walzenlager ist i. d. R. auch immer vorhanden. Das ist dann jenes, was für den sofortigen Rücklaufstop verantwortlich ist.
    Meiner Erfahrung nach haben sich Rollen ab 4 Kugellagern als gut erwiesen.
    Wichtig ist vor allem, dass es gute Kugellager sind, ARB Edelstahllager, gekapselte Lager und wie sie alle heissen, sowie die entsprechende Einbaulage der Lager.
    Wichtige "Einbaustellen" sind z. B. die Rotorachse oder Kurbelachsen etc.
    Eine Ausnahme bei den Anzahl der Lager soll kurz erwähnt werden: Shimano, die schaffen es auch mit 3 Lagern eine Rolle hervorragend laufen zu lassen.
    Die Anzahl der Lager wird ja angegeben und auch oft was für welche verwendet werden, aber wo diese sitzen muss man erfragen, wenn man denn jemanden findet, der einem für die entsprechende Rolle bescheid weiss. Das ist oft nicht einfach. Wenn man eine Rolle bereits gakauft hat, so kann man oft auf den Explosionszeichnungen auf dem Karton einige Informationen entnehmen.
    Als Fausregel nehme ich halt die genannten 4 Lager, da kann man i. d. R. davon ausgehen, dass sie an den richtigen Stellen sitzen.
    Wenn eine Rolle mehr Lager hat, dann ist das meist auch ein "Qualitätsmaerkmal" das sie dadurch natürlich noch besser läuft.
    Allerdings macht es keinen Sinn beliebeig viele Lager zu verbauen. Eine Rolle mit 20 Lagern ist, meiner Meinung nach, sinnfrei - kenne auch kein solches Modell.
    Bei der Anzahl kommen wir dann auch zur Qualität der Lager. Gute Lager sind nunmal teuer, daraus kann man messerscharf schliessen, dass eine Rolle mit 10 Lagern zu einem Preis von 30¤ nicht wirklich viel taugen wird.
    Man würde hier dann z. B. dann eher 100¤ und mehr für eine Rolle zahlen und das ist dann "nur" eine gute Rolle und noch kein Spitzenmodell.
    Es bringt meiner Meinung nach nix, hier allzu verkrampft sparen zu wollen.
    Lieber länger sparen und dann einmal eine ordentliche Rolle, mit der man lange Spass hat, als dreimal eine neue zu kaufen und sich ärgern.
    Wieviele Lager man nun haben möchte, hängt vom Einsatzzweck ab. Eine Rolle zum Ansitzen braucht weniger - eben die "magischen" 4 Lager und eine Rolle zum Spinnfischen sollte meiner Meiner Meinung nach 6 Lager - und zwar richtig gute haben. Beim Spinnfischen würde ich bis zu 10 Lagern sagen: je mehr, desto besser - entsprechende Qualität vorausgesetzt, was dann schnell sehr, sehr teuer werden kann.
    Ausnahme bilden hier die Multirollen zum Jerken etc. Die Teile laufen oft schon mit 2 bis 3 Lagern wunderbar. Eine meiner liebsten Baitcaster Rollen ist eine ganz einfache Abu C3, die ich sehr gerne fische.
    Multis sind an sich allerdings immer bisl teurer 8) Es gibt aber mittlerweile auch gute erschwingliche Modelle.
    So, nun hab ich woh für einige Verwirrungen gesorgt, denke ich ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    versuche es doch mal spät abends bis in die ersten dunklen Stunden hinein
    nah am Ufer, nah am Schilf etc.
    Das kann recht ordentliche Hechte bringen. Da nimm aber dann eine Posenmontage, mit nicht zu viel Tragkraft.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    wenn Spinnfischen verboten ist, dann fällt ja leider auch der tote KöFi am System darunter.
    Wenn es im Altarm ein wenig Strömung herrscht, dann kann man sehr gut einen KöFi mit der U-Pose (20g sollten reichen) anbieten und ihn so schön an vielversprechenden Stellen "flattern" lassen. Und du kannst den KöFi immer wieder ein Stück einholen und so ein wenig Strecke machen.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    na da ist mir lounger zuvorgekommen 8) ;)
    Also merke Mädels = Birne
    Jungs = Schlüsselloch
    und man kann i. d. R. davon ausgehen, dass alles was deutlich über einen Meter ein Hechmädel ist - sofern man denn solch einen kapitalen Fang am Haken hat...


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    @ til, das wäre dann so ein Modell, wie es lounger vorgeschlagen hat.
    Ich kenne ja die amerikanischen Schwarzbarschruten von meinen Bekannten im Land der unbegrenzten Möglichkeiten und kann nur sagen: Geile Teile 8)
    Die Modelle mit den höheren WG's sind also sicher eine gute Wahl.
    Ich werde mich mal nach zweiteiligen Ruten umschauen,da es sonst doch leider Probleme mit dem Transport gibt.
    Vielen dank an alle schon einmal, das war richtig guter Input !!!
    Das inspiriert und es darf gerne weiter gepostet werden.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    meiner Erfahrung nach sind die Texas Rigs, Dopshots und auch das wacky Worming mit entsprechenden Gummiködern fast immer erfolgreich. Die Farben sollten in Brauntönen, grün, rot und evtl lila gehalten werden. Köder Grösse 5 - 7 cm.
    Alternativ gehen kleine hektisch geführte Wobbler und zwar Suspender, wenn du hast. Barschdekor oder kleine Weisfischimitate sind gut.
    An manchen Tagen kann ein kleiner Popper Wunder wirken. Auch hier sind 5 - 7 cm Köder gut.
    Was oft vergessen wird, ist der kassische Tauwurm. Den man mit einem Bleischrot über Grund schleift oder hüpfen lässt.
    Man kann einen Wurm sogar am Drop Shot anbieten.
    Wichtig ist immer, dass der Köder in Bewegung ist und zwar unregelmässig.
    Dazwischen immer wieder eine Pause einlegen und es wird früher oder später schnackeln.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich habe für den Wobbler gestimmt, da sie einfach Spass machen und man kann sie , zum Leidwesen meiner Frau, so schön sammeln :oops:
    Dicht gefolgt werden die Wobbler allerdings von den Gummifischen - zum Zanderln gibts nix besseres - und das Sammeln ist nicht so teuer :oops:


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also die Rozemeijer war schon ordenlich verarbeitet - nicht spitzenmässig, was ja auch für den Preis nicht machbar ist, aber durchaus gut.
    Bei der Biegeprobe hat gestern beim Dealer auch nix geknackst.
    Möglicherweise kann das bei etwas günstigeren Ruten der Lack sein, der dann an den "zu gut lackierten" Stegen der Ringe etc. wegbröselt ( bisl zu viel Bindungslack an den Stegen).
    Das Knacksen ist an sich nicht schlimm und sollte dann schnell verschwunden sein. Man sollte halt nur mal kurz nen Blick drauf werfen, dass der Lack auf dem Blank nicht weiter bicht - was ja i. d. R. auch nicht der Fall ist.



    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ich habe mir die Quantum mal in div. Onlineshops angeschaut. Das Teil scheint sehr interessant zu sein. Die von dir beschriebenen Eigenschaften sind auch positiv. Ich will mal versuchen, die Rute live in die Finger zu bekommen. Guter Input thx ;)
    btw gestern habe ich beim Dealer eine Shimano Forcemaster und eine Rozemeijer Gentle Jerk / Qualifier Jerk gesehen. Mein erster Eindruck war recht ordentlich. Hat schon jemand Erfahrungen mit einem / beiden Stecken machen können?


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    bald ist es wieder soweit, dann darf Meister Esox wieder befischr werden 8) ;)
    Daher möchte ich mir eine neue Jerbaitrute zulegen. Ich fische meist recht kleine Jerks, wie den Micro Runt oder den Dolphin von Fox oder auch Salmo Slider bis 10 cm.
    Ich bin noch vollkommen unschlüssig welche Rute es nun sein soll - Quantum, Rozemeijer, Balzer, Shimano, Sänger....
    Auf jeden Fall sollte die Rute um die zwei Meter haben, da mir das vom Ufer aus vorteilhaft scheint. Ich denke, mit meinen Ködern sollte ein Wg um die 80g ausreichen evtl. sogar bisl weniger.
    Daher meine Bitte: postet doch einfach mal alle eure Erfahrungen, Meinungen, Vorlieben, Abneigungen....
    Hmm, ist schon seltsam, nach all den Jahren freut man sich immer wieder wie ein Kind am Weihnachtsbaum, wenn es neues Gerät gibt 8)
    Ich denke mal, es wird ein interessanter Thread.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    Lockstoffe können funktionieren - müssen es aber nicht. Das ist in jedem Gewässer verschieden.
    Meiner Erfahrung nach schnackelt es am besten, wenn es schnackelt, auf Aale.
    Ich würde am Anfang ein totes Rotauge nehmen und es anritzen, damit es von alleine erstmal ordentlich duftet.
    Wenn dann so nix geht kannst du immer noch Lockstoff nehmen.
    Achte dabei darauf, dass du damit sparsam umgehst - nur einen Hauch, sonst
    verscheuchst du die Fische eher.


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ja sie sind eine eichte Alternative zu den Hardbaits! Es ist halt auch eine andere Art zu fischen, da man auch mit leichteren Ruten fischen kann - wohlgemerkt leichter und keine Schwabbelstöcke.
    No Action Shads kann man oft auch als Softjerks verwenden, wie den Fin-S Fish als klassisches Beispiel.
    Es gibt die Teile in allen notwendigen Grössen, sowie mit und ohne Belly Weight (Bleigewicht). Also ist von Barsch bis Grosshecht alles drinnen.
    Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis. Wenn man mal einen Softjerk ins Kraut hängt (als Deko...) dann ist das verkraftbar. Bei einem "echten" Jerk kommen einem die Tränen. Ich habe schon erwachsene Mämmer fast heulen sehen...


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    jo, hast recht 8) lieber 10¤ mehr für was ausgeben, woran man ricchtig und lange Freude hat.
    Na ob eine Rute genau mit deiner Rolle ausbalanciert ist, kann man schwer sagen, es sei denn, man hat genau dieselbe Kombi.
    Allerdings sollte deine Rolle zu den meisten der genannten Ruten passen, denke ich.
    Da hat die Damokles natürlich den Vorteil, dass sie noch Tarrierscheiben mitbringt, fürs Feintuning.
    Hab mal bei Sänger auf der Homepage nachgeschaut. Die Damokles gibt das noch - sehr schön 8)
    Welt_Weites_Warten.saenger-tts.de/cs/index.php?option=com_content&task=view&id=47&Itemid=75
    Da liegt der offizielle Verkaufpreis halt bei 130¤. Es gibt die Rute, wie gesagt, auch schon um die 80¤.
    Welt_Weites_Warten.fisch-server.de/product_info.php?info=p399_S-nger-Iron-Claw-Damokles-2-70m-WG-30-80g-.html


    ersetze Welt_Weites_Warten durch www ;)


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    ganz wichtig ist es, was man für einen Knoten verwendet!!!
    Da taugt am besten der Grinner oder auch der Trilene Knoten.
    Damit sollten 90 - 95% der Schnurtragkraft erhalten bleiben.
    Und auch wichtig: sorgfältig knüpfen!!!
    Sonst gibts für "Faule" ja noch no Knot Verbinder. Die sind recht gut, aber nicht immer die beste Lösung (Kraut etc.).


    Gruss
    Michael

    Hallo,


    also grundsätzlich sind Schnüre von 8 bis 10 Kg gut zum Hechteln.
    Die 15er Fireline sollte also gehen.
    Es sei denn, es hat in dem befischten Gewässer viele dicke Brocken, dann nimm lieber eine Nummer stärker.
    Auch bei hindernisreichem Wasser ist ein grösserer Durchmesser vorteilhaft, da du mehr Reserven bei eventuellem Abrieb an Hindernissen hast.


    Gruss
    Michael

    Nachtrag...


    mit 70¤ für eine voll gummitaugliche Rute wird schwierig.
    die Damokles liegt meust auch bei 80¤. Evtl. kriegst du die Rute nicht mehr, da die Crow als Nachfolgemodell draussen ist - musst du dich aber mal genau schlau machen.
    Wenn du kompromissfähig bist und auch viel mit Wobblern fischst, dann solltest du schon was finden.



    Gruss
    Michael

    Hallo,


    oh ja, Damokles ist schonmal sehr gut.
    Als Alternative evtl. eine Ultimate Novell Spin, die allerdings nur bis 10er GuFis gut ist bzw. 12er GuFis mit leichteren Köpfen.
    Die neue Balzer Natural Power Spin 85 und die neue Berkley Jigolo habe ich
    kurz antesten dürfen und bin beeindruckt.
    Leider sind die Ruten mit 85¤ für die Balzer und 130¤ für die Berkley etwas ausserhalb deines Rahmens.
    Sonst schau doch mal im Zanderforum im Thread mit den Geräteinfos - Rute Rolle und Schnur zum Zanderfischen. Da steht einiges drinnen.


    Gruss
    Michael