Beiträge von WhiteHawk

    Ich kann nur von meinen Erfahrungen wärend mehreren Gewittern reden. Und die waren duchgehend schlecht, ich bekam bis heute nie einen Biss wärend eines Gewitters, ausser Wasser das bei meinen alten Bissanzeigern durch die Lichtschranke lief, aber das zählt ja nicht(aber es hat gepiept :lol:)
    Was nicht heissen soll, dass man wärend Gewitter keine Fische fangen kann, bei uns sind sie da allerdings nicht in Fresslaune, warum auch immer.


    mfg Tristan

    Das ist ne schöne Sache, son Fluss hinterm haus, der dann auch noch ins Meer mündet.
    Du solltest auf jeden Fall ne Spinnrute mitnehmen und einige Meerforellen Blinker und große Spinner.
    Weil dann kannst du in dem Bereich wo er ins Meer mündet wunderschön auf Lachs angeln(sofern erlaubt, da solltest du dich vorher erkundigen)
    Das kann gerade im August recht erfolgreich sein ;)


    Oder wenn du an Karten für den Fluss kommen solltest, kann sich auch ein Versuch auf Forelle mit leichtem Gerät lohnen.


    mfg Tristan

    Also in Lütjenburg gibts, wie du schon sagst, nen recht guten Shop, der sich passender Weise "Der Brandungsshop" nennt. Der liegt in der Innenstadt, neben SKY an der Ecke(besser kann ichs gerade nicht beschreiben :oops: )
    Ansonsten gibts in Raisdorf noch den neuen Askariladen, aber zum Brandungsangeln haben die da auch nicht das, was wirklich von großem Nutzen wäre, aber immernoch besser als Futterhaus.
    Ansonsten in Kiel "Großmanns Angeltreff", das ist auch immer ne gute Anlaufstelle und die haben auf jeden Fall alles da was du brauchst ;)


    Beim Werfen legst du das Blei am besten hinter dir ab, die Schnur zwischen Blei und Spitze sollte nicht zu lang sein (max 2m, eher kürzer, je nachdem wie du am besten werfen kannst). Dann bildest du zwischen Blei und Spitze ne gerade Linie, so dass die Rutenspitze fast den Sand berührt, so hast du den bestmöglichen Beschleunigungsweg. Dann ziehst du durch und machst dabei nen Ausfallschritt nach vorne, aber bitte keinen Anlauf, das bringt keine Weite sondern nur dem Arzt nen gutes Einkommen(und dem Gerätehändler) :lol:


    Wenn du ne 220er Keule benutzt musst du auf jeden Fall noch was unterfüttern, da haste Recht ;)


    Zu den Vorfächern:
    Klar kann man fertige Vorfächer benutzen, man kann sogar mit ihnen fangen :lol: Du solltest nur darauf achten, dass sie nicht zu billig sind und vernünftig gebunden und dass sie für den Anfang auch nicht zu kompliziert sind.
    Zum Start ins Brandungsangeln reichen die fertigen vollkommen aus. Wenn du dabei bleibst, wirst du ohnehin irgendwann merken, dass an den Vorfächern hier und da was nicht so ist, wie dus gerne hättest. Also wirst du sie dir dann irgendwann selberbinden. Da kannst du denn auf fertige zurückgreifen, die du etwas variiert nachbindest, so wie du sie haben willst ;)


    Kutter wird im Moment auf jeden Fall mehr bringen als Brandungsangeln auf Dorsch. Und da noch nen kleinen Tip: Fisch nicht zu schwer!
    75g reichen im Sommer allermeistens voll und ganz aus, meistens gehen auch 50g, macht mehr Spaß und die Fische mögens auch lieber ;)


    mfg Tristan

    Das mit der Schleuse ist richtig, aber du musst nen gewissen Abstand zur Schleuse und dem Hafen einhalten. Ich hab nun aber auch aus zuverlässiger Quelle erfahren, dass in Lippe/Strand direkt ein nigelnagel neues "Angeln verboten" Schild steht. Allerdings sind wir noch dabei die Rechtmäßigkeit des Schildes über den Landesverband zu überprüfen.


    Ansonsten ist Lippe gerade im Sommer natürlich ein perfektes Aalgewässer.
    Da kannst du auch ohne Probleme dort fischen, da du nicht so weit werfen musst, meistens nur in die erste Rinne, also 20 oder 30 Meter reichen da schon aus. Und wenn du weiter draußen fischen willst, einfach mal Schnorcheln gehen, da siehste dann alles was zu umgehen ist 8)
    Macht echt Laune da, man sieht(und findet) ne Menge ;)


    Howacht meinte ich auch fürs "richtige" Brandungsangeln, im Herbst.
    Jetzt würde ich hauptsächlich auf Aal gehen, was ja in Lippe super funzt.


    Und Ja, Impact Shields gehören bei mir zur Standartausrüstung meiner Vorfächer, allerdings nur wenns weit raus geht, nicht wenn ich unter 100m angeln muss, dann reichen einfache Vorfächer.
    Also wenn du später denn auf Dorsch angelst, kann ich dir die Dinger auf jeden Fall empfehlen, die bringen echt Meter, gerade zu Anfang ;)


    Das mit der Keule verstehe ich gerade nicht so wie du das meinst. Die Keule schaltest du vor die 35er, also zwischen Schnur und Wirbel. Wolltest du das wissen?


    mfg Tristan

    Da kann man nicht viel machen.


    Das Einzige was du machen könntest, auch nur zum "gröberen" Fischen, wäre deine Vorfächer aus dünnem Sevenstrand zu binden.
    Denn die Viecher kneifen fast jede Monofile ohne Probleme durch.
    Und vom Haken vernhalten ist auch nicht möglich, noch nicht einmal mit ner Posenmontage, da diese Biester auch gerne mal zum Köder empor schwimmen.


    mfg Tristan

    Moin blendaxx,


    erstmal herzlich willkommen hier im Forum!


    Mit dem Gebiet Lippe hast du dir ja nen schönen Strand für den Anfang ausgesucht... ;)
    Es ist zwar nen sehr fischreicher Strand, sowohl Meerforellen als auch Dorsch, Platten und Aal technisch. Aber seeehhhr schwierig. Viele große Steine und Blasentangfelder bis unter die Oberfläche sowie hohe Lehmkanten machen das Fischen an einigen Stellen auch für Fortgeschrittene zur Materialschlacht. Wenn du die Möglichkeit hast fahr nen Stück weiter runter nach Howacht ;)


    So, das erstmal zum Anfang :lol:



    Zu deinen Fragen.
    Das mit dem Gerät ist schon so ne Sache. Pauschal kann ich dir keinen Hersteller oder kein Rutenmodell nennen, was du dir kaufen solltest.
    Die Entscheidung musst du selber treffen.
    Aber ich kann dir sagen worauf du achten solltest. Deine Ruten sollten nicht zu weich sein und mind. 200 g Wg haben, besser 250g oder 300g.
    Aber ob du letztendlich weiche oder harte Ruten nimmst, hängt auch damit zusammen, wie du die Ruten aufladen kannst, sprich wie kräftig du bist. Zu hart sollten sie für den Anfang aber auch nicht sein.


    Die Rollen sollten robust sein und ne große Übersetzung haben.
    Hier kann ich dir die Daiwa Emblem-Modelle wärmstens empfehlen, das sind eigentlich DIE Brandungsrollen.
    Am besten bespulst du deine Rollen mit ner farbigen Keulenschnur von 220m. Oder du bespulst die ganze Spule mit 0.35er und knotest spezielle konische Keulen, die es zu kaufen gibt davor. Die sind 15m lang und nennen sich "Taper Tips".
    Wenn du bei dem Strand bleibt, solltest du auf jeden Fall eine Spule mit durchgehender 0.50er bespulen.


    Das wichtigste zu den Vorfächern:
    Nicht zu viele Perlen, weniger ist meistens mehr.
    Bei ruhigem Wetter lange Mundschnüre, bei Wind kurze.


    So, ich hoffe ich hab dich nicht allzusehr verwirrt :lol:


    Wenn dir noch was unklar sein sollte, schreibs einfach.


    mfg Tristan

    Mehl im Futter solltest du tunlichst vermeiden, zumindest wenn es sich um Weizenmehl oder so handelt.
    Das ganze wird dann zu einer recht klebrigen Pampe, so dass es sich kaum auflösen wird.
    Und außerdem hat es auch keinen wirklichen Nutzen, der es erforderlich machen würde ;)


    mfg Tristan

    Naja, ganz so ist es nicht ;)


    Das mit den Makrelen hat schon nen gewissen Hintergrund, allerdings verscheuchen die Möven die Makrelen nicht. Die Möven dienen den Skippern zur Orientierung und zum Auffinden des Makrelenschwarms.
    Und wenn sie alle am Kutter sind, hat der Skipper es schwer die Makrelen zu finden.
    Das ist der Grund warum man auf der NORDSEE beim MAKRELENANGELN keine Fische ausnehmen sollte.


    Da wir uns aber, zumindest in diesem Thread, auf der Ostsee befinden und auf Dorsch angeln hat das ganze keinerlei Auswirkungen ;)


    mfg Tristan

    Zitat von Fynn_sh

    Aber ohne Sägespäne fangen die Maden nach spätestens einem Tag an zu schäumen... ;)
    Dann werden sie sehr schnell leblos und stinken auch 8)



    Häufig gibts sie aber auch in Maismehl, welches anstatt der Sägespäne genommen werden ;)


    mfg Tristan