Beiträge von WhiteHawk

    Ich bin mir gerade nicht sicher, Jungs verbessert mich wenn es falsch ist, aber da wäre noch die MS Nordwind ein kleiner Kutter mit max 12 Personen.
    Früher fuhr die Nordwind mal von der Blücherbrücke in Kiel, aber da liegt sie seit einiger zeit nicht mehr, weshalb ich nicht weiß ob sie nen anderen Liegeplatz hat.



    mfg Tristan

    Zitat von Blubb

    Und ich halte mich da ganz Gentleman-like raus ;)
    (naja, eigentlich geht nur das Voten nicht :? Kann mir jemand sagen was ich tun muss wenn da "Sie müssen ein Thema für ihre Antwort eingeben" steht?)


    Grüße
    Fabian


    Ja!


    Da must du "ein Thema für deine Antwort eingeben" :lol: :lol:


    kleiner Scherz ;) ;)

    Zitat von Taxler

    Ähm ... - ein wenig überdimensioniert würde ich, so aus der bayerischen Ferne betrachtet, behaupten 8)


    Gruß,
    Peter


    Nee, nicht unbedingt 8)
    Aufm Gelben Riff herrschen zum Teil enorme Strömungen, welche Pilker und Montagegewichte von teilweise sogar über 500g notwendig machen.
    Aber mit 500g solltest du schon auf der sicheren Seite sein ;)


    Fürs Weiße Riff ist die Rute auf jeden Fall vollkommen ausreichend, da dort hauptsächlich in Tiefen bis max 40m gefischt wird, eher bei 20-30m. Aber da man sich dort mitten auf der Nordsee befindet, kann es dort ebenfalls zu sehr hohen Driftgeschwindigkeiten kommen.


    Am besten verwendest du dabeiaufm Gelben Riff ne stabile Multi(da haste dann ja was du willst ;) :lol: ) mit 20er Geflecht. Und auf Weißen ist, solte es dort hingehen, ist die 10000er das richtige.


    Als Vorfächer fürs Weiße/Gelbe Riff nimmst du am besten Oktopussis in verschiedenen Farben als Beifänger und Pilker von 200-500gr mit.
    Vorfachstärke nie unter 80er, da die Dorsche dort etwas agiler sind die trägen Fische in der Ostsee.



    mfg Tristan

    Der Reihe nach:


    Erst auf die Ostsee und dann aufs Gelbe Riff??? Relation mein Lieber;)


    Gelbs Rifff ist nicht einfach mal eben ne kleine Kuttertour für einen Tag. Aufs Gelbe Riff finden eigentlich immer nur Mehrtagesfahrten statt und ich würde nicht empfehlen das ganze "nebenbei" zu machen, da du das nicht einfach mal mit der "Urlaubsausrüstung" schaukeln werden kannst.
    Da gehört nen bissl mehr an Gerät dazu. Zuerst kiloweise Pilker, aber davon wirst du relativ wenige wieder mitnehmen ;)


    Ich würde dir eher zur "abgeschwächten" Version raten: Von Hvide Sande aus fährt die MS Solea regelmäßig aufs Weiße Riff. Das ist hauptsächlich Wrackangeln auf große Dorsche oder Angeln über Steinriffen.
    Fangen kannst du da fast alles. Von Dorsch über Makrele bishin zu Leng und Sepias. Und es ist sehr einfaches Angeln, zumindest über den Steinriffen.


    Ich würde bei allen Schiffen, auch bei der Forelle, einige Wochen vorher anfragen und auch bestellen. Frühe Buchungen sichern zumindest ne Mitfahrgelegenheit auf dem Schiff, wenn auch nicht immer die besten Plätze;)


    Fürs Gelbe Riff solltest du dich denke ich noch früher anmelden, wenn es das wirklich sein soll, da es wie gesagt Mehrtagesfahrten sind.


    Bei deiner Frage mit dem Schein kann ich dir nicht so richtig weiterhelfen.
    Hier ist zwar das Angeln ab 12 Jahren erlaubt aber eben nur mit Prüfung.
    Ich hab auch keine Ahnung, in wie weit dich da dein Jugendschein berechtigt, leider.



    mfg Tristan

    Naja, um mit ner Multi vernünftig werfen zu können, musst du mehr Schwung holen als mit ner Stationärolle, wo ein kleiner Schlenke oder nen kurzer Schwung mit der Rute reicht um ausreichende Wurfweiten zu bekommen.
    Auf nem Kuttter hast du aufgrund von Aufbauten und Mitangler, nicht die Möglichkeit vernünftig Schwung zu holen. Vom Kleinboot ist das wieder was anderes, aber aufm Kutter wird es Probleme geben.


    Am besten du nimmst einfach beides mit und dann probierste aus.
    Es ist schließlich nicht unmöglich, nur umständlicher ;)


    mfg Tristan

    Dann solltest du immenoch lieber die Stationärrolle nehemen, als die Multis.
    Man kann aufm Kutter einfach mit der Stationär besser werfen und agieren. Ich hab das auch schon ausprobiert und bin zu diesem Ergebnis gekommen;)


    mfg Tristan

    Moin bobbl!


    Also: Teichgraf hat recht, nimm ne Rute mit max 150 g Wg und mind. 2.70m Länge. Die Multi lässt du am besten zu Hause, so tief ist die Ostsee nicht;) Da reicht ne robuste Stationärrolle der 5000 oder 6000 Klasse.


    Soweit ich weiß werden auf der Forelle keine Plätze reserviert, d.h. du solltest früh da sein. Das Schiff legt meistens um 0700 ab. Je früher du an Bord bist, desto bessere Plätze bekommst du.
    Und eine Ausfahrt kostet 43 ¤uros. Da ist denn aber Frühstück und Mittag satt inklusive. Und das Essen ist da nicht das schlechteste ;)


    mfg Tristan

    Zitat von Tom Rustmeier

    Das geht schon seit Wochen mit den Makrelen in der Kieler Förde. ;) ;)



    Da hab ich wohl was verpasst :shock: :shock: :shock:

    Und ich hab mich schon gewundert, warum mein Kater nicht mehr zum Bindetisch kommen will :shock:


    Ich finde auch, dass die gefischt werden sollten. Das ist halt deren Besimmung. Ich lass ja auch kein Eis bei mir im Zimmer stehen, auch wenn es noch so kunstvoll zubereitet wurde :D :lol:


    mfg Tristan

    Also ich weiß garnicht was ihr habt. Am Wochenende wurden schon in der Ostsee die ersten Makrelen vor Kiel gefangen :lol:
    Weitaus früher als sonst.

    Wohl gesprochen :clap:



    Der Haken ist nunmal das entscheidende an JEDER Montage beim Angeln.
    Ohne Haken fängt der beste Köder nicht.


    Wenn jetzt bei der Selbshakmontage der Haken die falsche Form hat, oder falsch ans Vorfach gebunden wurde kann es schnell passieren, dass sich der Fisch nicht richtig hakt und der Haken nicht vernünftig sitzt.
    Dann ist zwar die Wahrscheinlichkeit größer, dass ich den Fisch mit Geflochtener verliere, als bei der Mono, das liegt dann aber primär am Haken, bzw an der Montage und nur sekundär an der Schnur.


    Wenn denn die komplette Montage inklusive Haken auf die Fische abgestimmt ist, verliert man mit Geflecht genauso viele oder wenige Fische wie mit Mono.


    mfg Tristan

    Welch eine herrliche und zugleich enorm erfolgreiche Kuttertour!!!



    Aber der Reihe nach. Am Samstagnachmittag sollte das "Marathon-Angeln" mit Daniel, nem Kollegen von mir, starten.
    Er fragte mich vor drei Wochen, ob ich nicht lust hätte bei der Tour des Askariteams aus Kiel mit zu fahren. Da ich wieder richtig lust aufs Pilken hatte und noch nen Gutschein für die MS Jan Cux konnte ich garnicht nein sagen. Also ging es schon Samstag zum "üben" auf Hecht und Aal:


    Samstagnachmittag fuhr ich bepackt mit meinem Gerödel für Hecht und Aal zu ihm. Erst gings mit nem Boot auf Hecht. Leider mit weniger Erfolg. Ich konnte nur einen wahnsinns Hecht von knapp 40cm erwischen, ansonsten gabs nur Bisse.
    Anschließend gings auf Aal. Auch das war nicht so der Hit. Ohne Fang beendeten wir das Angeln.
    Nunja, weiter gings dann also, erst zu Daniel und dann zu mir um unsere Aal- und Hechtsachen gegen unser Kuttergetackel zu tauschen. Denn wer früh da ist, kann sich die besten Plätze sicher, dachten wir uns.


    Pünktlich zum Sonnenaufgang trafen wir am Satori & Berger Kai in Kiel, dem Ligeplatz der Jan Cux ein. Wie erwartet als erstes :D
    Schnell die bezaubernde Morgenstimmung festgehalten und es sich auf ein paar Seilen gemütlich gemacht, denn man bedenke, Schlaf gab es noch nicht.



    Kieler Kraftwerk Bei Sonnenaufgang


    Nach und nach trudelten denn auch die ersten Mitarbeiter des Kieler Askarimarktes und einige Gäste auf dem Schiff ein. Viertel vor sieben bildete sich an der Kaffeeausgabestelle eine kleine Gruppe, der auch ich angehörte. Wir versuchten Benni wenigstens eine der Kaffekannen zu entreißen, die erst ab sieben freigegenben werden sollten. Es gelang uns auch, so dass wir erstmal beschäftigt waren :D
    Pünktlich um 0700 stachen wir dann auch in See.
    Unruhe machte sich breit, denn uns wurden für 0700 die ersten Brötchen versprochen.
    Die bekamen wir aber auch zügig und sehr reichlich {ß*#
    Wärend eines guten und ausgiebigen Frühstücks wuchs bei uns die Spannung auf den ersten Stop.
    Nach kurzer Fahrt machten wir dann auch am Kleverberg Ost die ersten Driften. Allerding kamen hier nur einige Wittlinge und kleine Dorsche an Bord. Ein kleines Stück weiter gings dann aber richtig zur Sache.
    Wir waren auf Fische getroffen und fast alle Ruten waren krumm. Die ersten guten Fische kamen an Deck.
    Ich angelte mit Daniel in eine Kiste(später in zwei :D ), welche nach kurzer Zeit und anfänglichen Schwächelns seinerseits so aussah:



    Welch ein Prachtkerl :D (natürlich der Dorsch :lol: )
    Er war zusammen mit nem Mitfünfziger meine erste Doublette am gestrigen Tag.


    Weiter gings, denn die Kiste füllt sich ja nicht von alleine, oder doch?
    Mit der Zeit füllte sie sich dann fast wie von alleine und Bilder wie diese wurden immer häufiger:



    Zu meiner Überraschung waren die Fische auch in super Größen vertreten. Fast alle Fische waren über 50, viele über 60 und genug Fische über 70 und auch einige Ü80, s. Foto :D
    Zwischendurch war immer noch Zeit mit "unserem" Käptn zu schnacken, wo man sich gute Tips abholen konnte, was Fangplätze fürs Kleinboot angeht.
    Zudem befand sich ja auch ein sehr interessantes Utensiel auf der Brücke: Nämlich das Echolot, auf welchem eigentlich immer Fisch zu sehn war.



    Die grünen Hügel überm Grund sind die Dorsche ;)


    Nach der ganzen Arbeit gabs dann auch das von allen wohl erwartete Mittagessen, welches von Benni liebevoll wie von Muddern zubereitet wurde und auch so schmeckte. Nackenstaek mit Erbsen und Wurzeln und Kartoffelpüree, lecker.
    Danach konnte es gestärkt weitergehen. Allerdings kamen jetzt nur noch vereinzelt Fische an Bord, mal mehr mal weniger.


    Dann war aufeinmal unsere Fischekiste verschwunden in die ich eigentlich gerade nen Dorsch legen wollte :shock: ?:{
    Nach kurzer Rücksprache mit Benni, erfuhr ich dann, dass er sie sich geschnappt hatte um unseren bisherigen Fang(immerhin eine Maurerbütt) zu filetieren.
    Das nenne ich Service, der selten gegeben ist {ß*# {ß*# {ß*#



    Er war gerade fertig, da kamen wir über einen wahren Teppich von Dorschen, alle Ruten im Heck waren krumm, alle pumpten Doubletten an die Oberfläche. Eine Drift wie zu Beginn und noch besser!



    Alle in Aktion, sach ich da mal(außer mir)





    Ich nahm mir zwischenzeitlich einfach mal die Zeit für ein paar Fotos.
    Auf dem ersten seht ihr wie Marco, der Käptn, mal kurz meine Rute übernahm, damit ich die Fotos machen konnte.
    Anschließend übrgab er mir sie wieder und gaffte "unsere" Doublette :o


    Schließlich wurde abgehupt, denn mehr wäre auch zu viel gewesen.
    Ein Teil unseres Filets ging dann an Benni fürs Filetieren.


    Zusammen hatten Daniel und ich laut Bennis Aussage ca 80 Fische.
    Das ist der Oberhammer! Soviel fing ich nochnichtmal auf dem weißen Riff!
    Im Durschnitt wurden 20 Fische pro Angler gefangen, wobei wir die Ausnahme bildeten:D


    Ein Super Tag der nicht nur wegen des Fanges so super war. Es herrschte eine tolle Stimmung an Bord, jeder war freundlich und hilfsbereit wann immer es ging, das sind eigentlich die Dinge die ne gute Tour ausmachen, einfach TOP!


    Hier nochmal der Käptn bei der Arbeit



    Ich hoffe Euch hat der Bericht trotz der Länge gefallen ;)
    Es ging einfach nicht kürzer :lol:


    mfg Tristan