Beiträge von mikesch

    Zitat von Chuck

    :?: ... Schleien von mindestens 50cm fangen, die ich laufend beim Spinnangeln sehe. ...


    :shock: wo? :roll:


    Zitat von Chuck

    :?: ... Das Gewässer: Gebirgsstausee, Wasser meistens klar, ca. 1-5 Meter tief, Boden total verschlammt. Wie kann ich diese Schleien überlisten? Mit welcher Ausrüstung, Schnur, Köder, Pose usw..... Bin für detailierte Hilfe sehr dankbar!


    In einem Gebirgssee kannst du die Schleien auch mit einem Mistwurmbündel auf Sicht reizen.
    Lange Rute mit 20er od. 25er Schnur, leichter, kurzer Schwimmer.
    An die Schleien anpirschen und den Köder leise in den Sichtbereich der Fische gleiten lassen.


    Auf diese Weise hab' ich schon mal in einer halben Stunde mein Fanglimit erreicht.

    Zitat von Chuck

    Das sind Regenbogner ..., oder wie angeblich in Bayern als Güteklasse mit Bachflohkrebsen gefüttert.


    Die Fische fangen sich die Krebschen schon selber. Habe noch keinen Gewässerwart gesehen, der am Bach entlang gelaufen ist um die Forellen zu füttern. :D

    "graved lax" kannst du aus allen Fettflossern machen.


    Fischfilet mit Haut
    Salz Zucker und Pfeffer in de Verhältnissen wie in den Rezepten von reverend und Andal
    Dill ist gut,
    Koriander mag ich nicht,
    hab' schon mal von was mit Basilikum gehört, müßte man mal testen.


    24 - 48 Stunden beschwert beizen, wenden nicht vergessen.

    Zitat von Pommes

    Bei einigen meiner Posen blättert der Lack und die Farbe ab (Kunststoff und Korkposen). Welche Farben und Lacke (möglichst gut sichtbar) kann man zum Nachbessern dafür verwenden ?


    Modellbaulack ist geeignet. Gibt es in sehr vielen Farben.


    Zitat

    Ein paar Spinner sind matt geworden (sehen aus wie z.B. angelaufenes Silberbesteck). Kriegt man die auch wieder zum glänzen ?


    Die fangen auch so ihre Fische, oft besser als glänzende.


    Evtl. kannst du dir ja das Silberputztuch von Muttern ausleihen :D .

    Zitat von Renkenspezi

    Mich wunderst das Ihr in der Chiemseegegend schon im März in einem Salmonidengewässer fischen dürft. Bei uns sind sämtliche fliesenden Gewässer mit Salmoniden wegen den Regenbognern erst ab 16. April auf :!:


    Ich hab' eine Jahreskarte (1. Jan. - 31. Dez) für ein Gewässer, in dem von A - W alle Fische schwimmen.
    D. h. ich darf angeln gehen, unter Beachtung der Vorschriften.


    Es muss nicht immer Forelle sein.

    Fisch ist lecker, warum sollte ich Fische die mir schmecken wieder schwimmen lassen?
    Schonzeiten und Schonmaße (hab' da manchmal eigene) sind immer zu beachten.
    Fische die mir nicht schmecken werden nicht gezielt befischt, Sollte mal einer versehentlich beißen, Pech gehabt.

    Lasst doch die Fische in ihren angestammten Lebensräumen!


    Korallenfische im Aquarium, so schön Sie auch sein mögen, sind fast alles Wildfänge. Ein großer Prozentsatz geht zwischen Fang und Endverbraucher ein.

    Zitat von andal

    Das "Problem" erledigt sich durch Selberbinden von ganz alleine. Gebundene Vorfachhaken benütze ich nur in den Größen kleiner 16 und ... Mit fertig gekauften Vorfächern habe ich schon zu oft ins Braune gegriffen.
    Vor allem den Knoten mißtraue ich zu tiefst! Ein paar Spulen mit Vorfachschnur und ein Sortiment Öhrhaken und dann kann kommen, was da wolle.


    Stimmt, nur nehme ich Plättchenhaken.

    Zitat von Mielchen

    ... und wie schmeckt dieser


    Fisch überhaupt ?


    lecker


    Zitat von Mielchen

    hat jemand Erfahrung mit der Zubereitung von Rotaugen ?


    Rotaugen, welche mein persönliches Schonmaß überschreiten, werden filetiert mit Mehl bestäubt und in der Pfanne in Butter knusprig gebraten. Salz und Pfeffer nicht vergessen :D .

    Zitat von Tobbes

    Aber ne Brasse essen?? Pfui, die taugen doch höchstens für Fischfrikkos oder??


    Hassu ne Ahnung :D


    Bei richtiger Zubereitung geschmacklich besser als jede Forelle.

    In meinen Kästen herrscht Chaos :D .


    2 dienen hauptsächlich als Lager, der Dritte ist mein Bootskasten miit Hegenen, Schleppwobblern, div. schweren Schwimmern, Blei, Vorfächer, Messer, ... .


    Darum habe ich eine Umhängetasche und 'ne Weste.

    Rasmus Hansen, ein Dänischer Fliegenfischer schreibt auf seiner Homepage folgendes:

    Zitat

    ... even though mullets always has been summer guests in Danish waters. ...Most of the mullets I have caught and been in contact with took a "Red Tag" size 10, but some other mullets took an orange nymph. Hares Ear Nymph gives contact and fish. I have also had contacts on "The White" and caught one on the "Killer shrimp".


    D. h. demnächst ist kein Erfolg in Sicht.
    Ich glaube, wenn die Hornhechte kommen, kommen auch die Meeräschen.


    Vor Kurzem war doch irgendwo mal ein Bericht über einen Spezialisten, der die Fische an den Deutschen Küsten erfolgreich beangelt. Hatte einen beeindruckenden Rauschebart.