Beiträge von JWekamp

    Marcel Pache aus Bremerhaven ist als Magnetangler an der Geeste unterwegs. Er fand auch Waffen – und muss nun vielleicht ein sechsstelliges Bußgeld zahlen.

    Um sein Hausgewässer, die Geeste in Bremerhaven, frei von Metallschrott zu halten, geht Marcel Pache regelmäßig mit einem Magneten ans Wasser. So zieht er unter anderem alte Fahrräder aus dem Fluss, doch auch Waffen waren schon unter seinen Funden. Zwar hat er die Fundsachen immer ordnungsgemäß abgegeben, doch sein guter Wille wurde dem Magnetfischer nun zum Verhängnis. Pache hat eine Anzeige erhalten – und muss nun vielleicht mehrere 100.000 Euro Strafe zahlen. Magnetfischen ist in…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Seit Januar gilt eine neue Regel für das Führen von Sportbooten. Aber braucht jeder Bootsangler den neuen Bootsführerschein? Die wichtigsten Antworten.

    Sportbootführerschein oder Kleinschifferzeugnis? Seit Anfang des Jahres gelten für das Führen von Booten neue Regeln – und das betrifft auch einige Angler! Der bekannte Erlaubnisschein ist nämlich durch einen neuen Bootsführerschein ergänzt worden. Aber wer braucht das sogenannte „Kleinschifferzeugnis“, und bis wann muss man es haben? Wer braucht den neuen Bootsführerschein? Ob man den neuen Bootsführerschein braucht, hängt nur von einer Frage ab: Wird das Boot gewerblich genutzt? Wer nur in der Freizeit mit dem…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Eine Bloggerin aus China hat einen Weißen Hai gekauft und gegessen. Für ihr Video muss sie nun eine hohe Strafe zahlen – denn der Handel ist verboten.

    Einen Fisch fangen (oder kaufen), zubereiten und essen – daran ist erstmal nichts Besonderes. Rund um die Welt passiert das jeden Tag, viele tausend Male. Doch wenn es sich bei diesem Fisch um einen Weißen Hai handelt, ist das alles andere als gewöhnlich. Das dachte sich vermutlich auch eine Chinesin, die im April 2022 in Video auf Douyin einstellte, der chinesischen Variante von TikTok. Darin ist zu sehen, wie sie einen Weißen Hai zubereitet und…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Im Waldsee des ASV Erprath kam es immer wieder zu Algenblüten. Die Mitglieder taten etwas dagegen – und konnte das Gewässer erfolgreich verbessern.

    Der ASV Erprath ist ein kleiner Angelverein aus dem Süden von Neuss und besteht aus circa 30 Mitgliedern verschiedenster Generationen. Der Verein wurde 1961 gegründet und bewirtschaftet einen Waldsee mit ca. 1 ha Fläche sowie zwei Erft-Stücke. Am Waldsee realisierte der Verein mit Hilfe des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V. eine gezielte Lebensraumaufwertung. Immer wieder Algenblüten am Waldsee Der Waldsee bereitet seit einigen Jahren Probleme. Immer wieder treten starke Algenblüten auf, nicht zuletzt durch den…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Infos zu Fischen direkt am Wasser: Der neue Schaukasten am Tegelsee in Hamburg bringt Kindern die Natur nahe. Möglich machten das der Angelverein Alster und FliegenFischen-Autor Ralf Kanstorf.

    Kinder brauchen alternative Beschäftigungen zu den modernen Medien. Unser Autor Ralf Kanstorf vermittelt den Kontakt zwischen den Kindern und Angelvereinen und baut Lehr-Schaukästen an Gewässern auf. In Hamburg baute er gemeinsam mit dem AV-Alster einen Schaukasten am Tegelsee – zur Begeisterung der Kinder. Verlieren Kinder den Bezug zur Natur? Das Problem, dass Kinder den Bezug zur Natur verlieren, wird seit langem in Zeitungen und im Internet beschrieben. Handys, Tablets und Spielkonsolen stellen einen großen Teil…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Tongass National Forest in Alaska sollte zur Abholzung freigegeben werden, bleibt aber unter Naturschutz. Damit sind wichtige Laichgebiete für Lachse gesichert.

    Viele Angler aus der ganzen Welt träumen davon, einmal an den naturbelassenen Gewässern von Alaska fischen zu dürfen. Auch Fliegenfischer aus Deutschland reisen hierher, um einmal einen Königslachs zu fangen. Angeltourismus spielt für den nördlichsten Bundesstaat der USA eine wichtige Rolle. Doch das setzt eine intakte Natur voraus – und führt immer wieder zu Ärger mit der Industrie. So gab zuletzt Donald Trump große Teile des Tongass National Forest zur Abholzung frei. Daraus wird jedoch…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Nach dem Fischsterben im letzten Jahr ist man an der Oder sensibel geworden. Nun fand die Wasserschutzpolizei eine neue Verschmutzung.

    Bei einer Kontrollfahrt auf dem Oderdeich bei Ratzdorf (Landkreis Oder-Spree) entdeckte die Wasserschutzpolizei eine Verschmutzung in der Oder. Dabei handelt es sich um einen „braunen, nahezu geruchlosen, schleimigen Film“ auf der Wasseroberfläche. Man habe Strafanzeige erstattet und Proben aus dem Gewässer an das Landeskriminalamt geschickt, wie Jens Albrecht, Leiter des Wasserschutzpolizei Hohensaaten mitteilte. Verschmutzung in der Oder löst sich bereits wieder auf Es handelt sich dabei nicht nur um ein lokal begrenztes Phänomen Die Beamten…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Mit diesen Tipps und Tricks gehst Du am Forellensee im Winter nicht als Schneider nach Hause! Blinker-Praktikant Felix Wadewitz zeigt seine Strategie.

    Es schneit, es ist kalt, die Fische haben überhaupt keine Lust, irgendetwas zu machen. Besonders nicht in den normalen Freigewässern. Und auch am Forellensee kann es im Winter überraschend schwierig werden, seine Fische zu fangen! Was soll man jetzt machen, um dennoch zur Forelle zu kommen? Welche Technik, welche Tiefe kann jetzt noch helfen? Der Forellensee, ein Segen im Winter Zuerst muss ich sagen, dass die von vielen Anglern verachteten Forellenseen im Winter eine gute…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wie angelt eigentlich der Chefredakteur des KARPFEN-Magazins im Winter? Florian Pippardt zeigt seine Strategie und gibt hilfreiche Tipps für Deinen Ansitz.

    Man lernt nie aus – auch nicht beim Angeln! Sebastian Redlich schaut daher immer wieder gern anderen Anglern über die Schulter. Im ersten Teil seiner neuen Serie „Wie angelt eigentlich …?“ auf seinem Kanal Inspiration Fischen fragt er KARPFEN-Chefredakteur Florian Pippardt, wie er im Winter auf Karpfen angelt. Der Winter ist nicht die beste Zeit zum Karpfenangeln, aber … Für Florian ist der Winter nicht unbedingt seine liebste Zeit, um auf Karpfen zu angeln –…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In einem Vereinsgewässer in Breisach (Baden-Württemberg) kam es zu einem Fischsterben. Camper sollen vergangene Woche etwas ins Wasser geworfen haben. Die Polizei ermittelt.

    Am vergangenen Freitag, den 20. Januar, kam es am „Krebsmühlenwinkelweiher“, einem Vereinsgewässer der Breisacher Sportfischer (BSF) zu einem Fischsterben. Am Morgen darauf bargen die Angler 47 große Karpfen tot aus dem See. Zur Zeit geht man davon aus, dass insgesamt 100 der Fische verendet sind. Die Ursache ist allerdings nicht bekannt. Um die Ursache für das Fischsterben in Breisach zu klären, wurden Gewässerproben entnommen. Ein Labor ist damit beauftragt, die toten Karpfen zu untersuchen. [custom-related-posts…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Ausflug aufs Meer vor Hawaii ging für einen Angler vielleicht tödlich aus. Als er einen Thunfisch hakte, verschwand er Sekunden später im Meer.

    Seit Sonntag sucht die US-Küstenwache vor Hawaii nach einem vermissten Angler. Der 63 Jahre alte Mark Knittle war am Sonntag mit einem Freund aufs Meer hinausgefahren, um dort auf Thunfische zu angeln. Als er jedoch einen der Fische am Haken hatte, ging er über Bord. Der Unfall geschah am frühen Morgen um 5 Uhr. Von einem Moment auf den anderen sei Knittle verschwunden gewesen. Kurz zuvor habe er seinem Freund noch „Der Fisch ist riesig!“…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Zwei Angler aus Wisconsin fingen einen Musky, der nicht nur durch seine Länge rekordverdächtig ist. Sie ließen ihn anschließend wieder frei.

    Unter Raubfischanglern ist der Ort Green Bay in Wisconsin eine bekannte Adresse. Die Stadt liegt an einer gleichnamigen Bucht, die auf den Lake Michigan hinausführt – einen der fünf Großen Seen der USA. Vor allem der Musky gehört für Angler aus Wisconsin hier zu den beliebtesten Zielfischen. Das wussten auch Ron Hedsand und John Vieau, als sie im Dezember auf das Gewässer hinausfuhren. Selbst Kälte und schlechtes Wetter konnten sie nicht von ihrem Vorhaben abbringen,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Einem Angler aus Chile gelang ein Ausnahmefang: Er fing einen fast 50 kg schweren Königslachs, mit dem er einen neuen Rekord aufgestellt hat.

    Der Königslachs trägt seinen Namen zurecht: Er gehört zu den größten Fischen seiner Familie und kann wahrhaft „königliche“ Gewichte erreichen. Das bestätigt auch ein neuer Rekordfang aus Südamerika. Der Königslachs, den ein Angler aus Chile fing, wog beinahe 50 Kilo. Königslachs aus Chile brachte 48 kg auf die Waage Die Facebook-Seite „Rutas Chilenas“ teilte ein Foto des glücklichen Anglers, der sichtlich Mühe hat, seinen Fang hochzuhalten. Aysenino Alejandro León Azul fing den Königslachs in der…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das Fangverbot für Aale trifft unter deutschen Anglern auf Unverständnis. Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) nennt die Gründe – und Alternativen.

    Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der Freizeitfischerei auf Aal im Meer beschlossen. Laut seiner Pressemitteilung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Vorschlag der EU-Kommission in schwierigen Verhandlungen unterstützt, während sich anderer EU-Mitgliedsstaaten aus guten Gründen ganz klar dagegen positioniert haben. Fangverbot für Aale ist wissenschaftlich nicht begründet Aus Sicht des DAFV und seiner Mitgliedsverbände sind…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Am Wochenende machte ein Angler aus Hamburg einen grausamen Fund: Er fischte Leichenteile aus einem Kanal der Elbe. Die Polizei ermittelt.

    Der Angler Josef G. aus Hamburg war am vergangenen Wochenende am Ernst-August-Kanal unterwegs, um dort kapitale Fische zu fangen. Stattdessen machte an dem Gewässer in Hamburg-Wilhelmsburg einen Fund, der die Mordkommission auf den Plan rief. Gegen 11 Uhr am Samstag „fing“ der Angler eine Tüte, in der sich Leichenteile befanden. Er verständigte umgehend die Polizei. Hänger beim Angeln entpuppt sich als Tüte mit Leichenteilen „Ich war angeln, hab am Grund irgendwo festgehangen und wollte den…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Tiefseesaibling galt im Bodensee als ausgestorben, bis vor einigen Jahren mehrere Fische gefangen wurden. Mit DNA-Proben konnte man das Rätsel lösen.

    Je tiefer das Wasser, desto größer die Rätsel, die es uns aufgibt. Das gilt nicht nur für die Tiefsee: Auch im deutschen Bodensee gibt es noch ungelöste Fälle der Fischwelt. Einem davon sind Wissenschaftler nun auf die Spur gekommen. Es geht um den Tiefseesaibling – eine Art, die man im Bodensee lange für ausgestorben hielt. Tiefseesaibling galt im Bodensee als ausgestorben 2014 fanden Mitarbeiter der Forschungsanstalt Eawag mehrere Exemplare das Tiefseesaiblings. Zuvor hatte man die…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wer sein liebstes Angelmagazin kaufen will, hat es nicht immer leicht. Hier erfährst Du mit einem Klick, wo Du unsere Zeitschriften findest!

    Ist dir das auch schon einmal passiert? Du suchst die neue Ausgabe deines Lieblingsmagazins im Zeitschriftenregal – doch sie ist nirgends zu finden. Klar kann ein Heft mal vergriffen sein, doch was, wenn das öfter passiert? Keiner unserer Leser sollte 20 Kilometer fahren müssen, nur um sein Angelmagazin zu kaufen. Bevor Du einen halben Tag durch die Gegend fährst, nur um dein Heft zu finden, kannst Du dir die Zeit besser sparen. Mit diesem praktischen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Letzte Chance vor der Schonzeit! Als Raubfischangler den Winter damit zu verbringen, im Warmen zu sitzen und Ruten und Rollen zu pflegen, ist ein großer Fehler. Das meint jedenfalls Sebastian Lucklum! Für ihn kann es gar nicht kalt genug sein – denn jetzt geht er am liebsten eiskalt auf Hecht. Waldemar Schwarz zieht es dagegen in die Stadt: Bei den kalten Temperaturen bieten sich hier tolle Chancen auf große Barsche!


    022023blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 02/2023:

    • Uferangeln in Norwegen: Bootlose Kunst auf 16 Seiten!
    • Deutsches Doppel am Vänern: Zwei Kajakangler bei den Hobie Fishing Worlds
    • Vorsicht in der Fischküche: Mythen zur Fischverwertung auf dem Prüfstand
    • Mobiles Angeln im Winter: Wer suchet, der findet!
    • Barsche in den Schären: Schwere schwedische Schönheiten
    • Parken Hytter: Fischreiches Paradies in Südnorwegen
    • Im Test: BTR Aero 2000 von Shimano

    Der neue BLINKER 02/2023 – ab dem 10. Januar am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)

    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnieren BLINKER als Epaper bei United Kiosk