Beiträge von Zockerherz

    Petri zur Äsche. :clap:


    Ich würde mich an den zuständigen Landesfischereiverband wenden. Da mal per Mail das Foto hin schicken und nachfragen.
    Die können das sicher an jemanden weiterleiten, der mehr Erfahrung hat und etwas dazu sagen kann.


    Es geht für uns Angler doch auch darum mögliche Erkrankungen im Fischgewässer zu erkennen und zu melden. Und lieber einmal zu viel nachgefragt als einmal zu wenig. :)

    Ich würd hier definitiv die 15-50g Rute nehmen ;)


    Aber, wenn du zwei Ruten nutzen darfst, dann nutze beide. mit 3,90 Länge kannst du auch problemlos eine feine Posenmontage mit Wachsmottenlarven (auch als Bienenmaden bekannt) im Teich ablegen. Werfen ist damit nicht da die Montage in der Regel nur 3-5g wiegt :dance:
    Und beim Drillen mit der Feeder etwas acht geben, da die vermutlich ein zu starkes Rückgrat hat und die Forellen ausschlitzen könnten.


    Alternativ kannst du mit der Feeder auch eine kleine Grundmontage mit auftreibendem Forellenteig oder ähnlichem machen. Hatte von einem Angler bei meinem ersten Besuch am See den Tipp erhalten Mini Marshmellows zu kaufen, die ein paar Tage vorher zusammen mit klein gehackten Knoblauchzehen ziehen zu lassen und dann als auftreibenden Köder zu nutzen. Forellen scheinen Knoblauch zu lieben :)


    Den Sbiro an die Spin und die Pose dann einfach nur so weit die Rute reicht ins Wasser plumpsen lassen (oder ein bisschen weiter raus, wenn es klappt) :)

    Also ich finde den thread ganz interessant, spiele ich doch ebenfalls mit dem Gedanken mir naher oder mittlerer Zukunft ein Schlauchboot zuzulegen.
    Und lieber einen alten Thread wieder beleben, als 10 Neue aufzumachen wo überall das gleiche steht ;)


    Das ArtSport Boot mit AluBoden sieht gut aus. Und mit 400 € neu eigentlich ganz erschwinglich und mit Außenborder kombinierbar. :D
    Aber ich traue dem Braten irgendwie nicht. Wegen Gummi und Angelhaken. Aus Holz oder Carbon wäre das sicher besser, aber der Transport wird dann für mich zumindest nahezu unmöglich :dance:

    @rhinefischer
    Mir ist das aufgefallen, als ich die Flexonit Vorfächer gebastelt habe.Auch wenn ich ganz Vorsichtig war, haben sich die beiden Fäden in der Hülse überkreutzt :( Vielleicht war das auch nur eine optische Täuschung, meine Sehkraft lässt leider immer mehr zu wünschen übrig und bei 0,2er Flexo ist es nicht unbedingt einfach das alles gut zu erkennen :D


    Im übrigen haben bis auf 2 Vorfächer alle den Zugtest bestanden. Die beiden Abrisse lagen aber vermutlich daran, dass die Flexonit Hülsen nur 8mm lang sind und ich hier beim Quetschen den Stahl beschädigt habe. Beide Abrisse erfolgten direkt vor der Hülse.


    ToTi
    Ja, selber machen finde ich auch besser, so kann ich gezielt die Wirbel und Snaps verwenden, die mir zusagen und selber Sollbruchstellen einbauen.
    Was ich aber schon gesehen hatte: Man kann wohl ein STückchen Draht aus der Hülse hervorstehen lassen, einmal nach oben knickenb (also dass es aussen an der Hülse anliegt) und mit Schrumpfschlauch zusätzlich fixieren. Damit hätte man nochmals eine Sicherung gegen herausrutschen. Wobei meine Hülsen, wie oben erwähnt, sehr gut Halten. Einmal habe ich dabei das Flexonit in der Mitte zerrissen, die Hülsen haben gehalten :dance:

    Möglichkeit 1: ist wohl derzeit die günstigste Methode.
    Möglichkeit 2: die wohl perfekte Angelegenheit, wenn es hygienisch bleiben soll (Keine KöFi Reste in den Hülsen :D )
    Möglichkeit 3: SO hab ich es ja bisher immer gemacht, scheidet also aus.
    Möglichkeit 4: Wenn ich neue Hülsen kaufe werde ich es auch so machen. Erstmal möchte ich meine, die ich hier habe aufbrauchen. :D Mein Geldbeutel sagt nämlich Nein! :no: :D


    Aber zu Möglichkeit 4 heißt es ja immer, das wäre so schlecht, weil sich da die Fäden doch kreuzen. Selbst Egon Spangler wusste schon, dass man die Strahlen nicht kreuzt :badgrin:

    Danke rhinefischer :)


    Mal eine andere Frage zum Stahlvorfach.
    Ich hatte beim letzten Mal das Problem, dass sich die Klemmhülse immer mit der geflochtenen Hauptschnur verheddert hat :( also dass die geflochtene an der Hülse hängt.


    Gibt es hier eine Möglichkeit das zu verhindern? Ich denke hier an Twizzeln. :) oder an ein Stück schrumpfschlauch. Wobei ich das nicht so lecker finde wenn ich einen KöFi aufgezogen habe. :hand:


    Das Problem scheint wohl das kleine Fitzelchen zu seinem, welcher von der Schlaufe übersteht.


    Hat wer einen Tipp für mich wie ich das verheddern verhindern kann?

    Zitat von schnuggels2000

    Mal eine Frage.


    Warum soll der Fisch geschuppt werden, wenn die Haut eh abgezogen wird?


    Weil ich zum einen kaum durch die Schuppen kam (ich habe hochwertige und vor allem scharfe Messer) und zum anderen beim Filetieren einige Schuppen durch die Küche flogen :D Hätte ich ihn Vorher in einer Plastiktüte geschuppt wäre das alles etwas einfacher und sauberer von der Hand gegangen.


    Natürlich kann jeder den Fisch zu klein machen wie er es kann und möchte. :dance:

    Das stimmt schon. Durch die Teleskopteile hast du halt keine richtige Durchgehende Aktion wie bei einer Steckrute. Es gibt aber wohl auch sehr gute Teleruten, die Kosten aber, wie ich gehört habe, wohl richtig Geld. :)


    Die großen, dreiteiligen Steckruten haben oftmals ein Transportmaß von 1,40 - 1,50. im Smart wird das schon schwierig, aber es würde sicher auch irgendwie gehen. :)

    Wenns um den Transport geht, dann geht auch eine Tele Rute :)


    https://www.gerlinger.de/spro-teleskoprute-dynoforce-tele-20


    https://www.gerlinger.de/mitch…rute-avocet-compact-49959


    https://www.gerlinger.de/spro-teleskoprute-dynoforce-tele-40


    Hier würde ich die SPRO Tele 20 in den Ring werfen, die gibt es in der Größe von 1,80 bis 2,40 mit einem Wurfgewicht von 5-20 g. Empfehlenswert wären aber dann 2,40 m.

    Kenne ich, ich habe auch schon so viel Geld gelassen :D
    Aktuell ist eine neue Heavy Feeder Rute unterwegs, mit der ich mit Köderfisch auf Grund angeln möchte.


    Hintergrund ist folgendes: Jede Zielfischart, benötigt andere Köder. Natürlich kann ein kapitaler Hecht auch mal auf ein Maiskorn oder einen Tauwurm steigen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber ziemlich gering, ebenso wie eine Rotfeder die sich einen Köderfisch für Hecht einverleiben will ;)


    Eigentlich kann man die Faustregel: "Je größer der Köder, desto größer der Fisch" wörtlich nehmen.
    Und damit kommt es auch wieder auf das Wurfgewicht der Rute an. Der optimale Wurfbereich liegt bei ca. 80 % des angegebenen Wurfgewichts. Also bei 30 g ist das optimale Ködergewicht 24g.


    Aber hier sollen Dir die Profis eine verbindlichere Empfehlung geben, da ich selber noch Anfänger bin. Es macht aber Sinn sich mehrere Ruten zuzulegen. für den gezielten Einsatz verschiedener Angelmethoden.


    Jede Angelrolle hat ein eigenes Wickelbild. Während du einkurbelst bewegt sich die Spule vor und zurück und soll einen möglichst Reibungslosen Schnurverlauf bieten, damit die Schnur beim Auswurf möglichst gut von der Spule gleitet. Lässt du die Spule beim Händler aufspulen spult der diese einfach stumpf auf.

    Ach ja, aktueller Stand meiner Sache:


    Ich habe alle kleinen Spinner und Miniwobbler mit Gamakatsu Einzelhaken ausgerüstet.
    Bei den größeren Wobblern habe ich die Widerhaken der Drillinge angedrückt. Auch beim zukünftigen Grundangeln mit Köderfisch werde ich nur einen Einzelhaken aus dem Maul schauen lassen. Der 52er Döbel, den ich kürzlich zu Fischburger verarbeitet hatte wurde am 3er Mepps mit Einzelhaken perfekt im Mundwinkel gehakt. Auch das Lösen ging schnell und einfach von der Hand.


    Im großen und ganzen bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden und sollte sich mal ein Fisch abhaken und verschwinden, dann hat er halt Glück gehabt :)


    Übrigens, das Laufverhalten der Mepps, sowie der kleinen Crankbaits hat sich im Vergleich zum Drilling nicht sichtbar verändert. Also keine Angst vor einem schlechteren Laufverhalten.

    Zitat von #Allround#Nachhaltig


    =1 Portion


    Ich habe ein anderes Rezept ausprobiert und die Brötchen sind größer und schmecken deutlich besser :D Also passend für 10 cm Patties. Ebenso wurde der Beitrag oben editiert und das Rezept von Thomas Brandenburg, sowie seine ursprüngliche Rezeptseite verlinkt.


    Ich will mich ja hier nicht mit fremden Federn schmücken :dance:

    Mahlzeit :)


    Also mit der NASCI machst du definitiv nichts falsch, mit der Rute kommt es darauf an.


    Eine Allroundrute ist sehr schwierig. Klar geht das auch, aber halt nicht so richtig. Mit der DX machst du aber für den Anfang auch nichts falsch. Lass Dich hier von der Bezeichnung Spinnrute nicht irritieren. Du kannst auch mit einer Spinnrute problemlos auf Pose fischen. Allerdings sind 2,70 schon etwas kurz für mein Empfinden. Wenn du längere Vorfächer werfen möchtest/musst wäre eine längere Rute von Vorteil.


    Das kommt aber auch wieder auf die Gegebenheiten an.


    Am Besten erzählst du mal, auf welche Zielfische du gehen möchtest und auch welche Gewässer, dann können wir (vor allem die erfahrenen Profis) dir bessere Empfehlungen für die Rute geben. :)


    Für die Schnur wäre es auch ganz gut zu wissen, auf was du angeln möchtest, da das Gerät auf den Zielfisch abgestimmt sein soll (oder so bemessen, dass alle irgendwie bedient werden). ;)


    PS: Bespulen würde ich selber machen. Das hat den Vorteil, dass du auf die Spule von Anfang an das richtige Wickelbild hast.