Beiträge von Colamann

    Also was Teichwirtschaft und Forellenhaltung angeht, habe ich ehrlich gesagt wenig Ahnung. Ich verbinde die nur mit sehr sauberen, klaren Gewässern, normalerweise fließend. Oder Forellenteiche mit Zu- und Abfluß. Das wird schon seine Gründe haben.


    Probeangeln wird eine gute Methode sein. Wenn die eine Ecke besonders wohnlich für Fische ist, weißt du ja schon, wo du auf jeden Fall mal gucken solltest. Eventuell auch mal mit der Senke arbeiten.

    Also die Frage "was könnte dort schon vorhanden sein?" kann man glaube ich nur mit ja beantworten. Karpfen vermutlich eher nicht. Salmoniden wohl auch nicht. Aber alles, was Laich produziert, den dann Wasservögel einschleppen können, kann drin sein. Vor allem sogenannte Pionierarten, die sich sehr schnell in neuen Gewässern ansiedeln, wie Barsche oder Moderlieschen.
    Krebse und Aale theoretisch auch auf dem Landweg. Und vielleicht hat auch schon jemand seine Goldfische "befreit"...


    Forellenhaltung kann ich mir da nicht gut vorstellen. Verstehe ich es richtig, daß dort noch Kies gefördert wird? Wie lange steht dort schon Wasser? Gibt es Wasserpflanzen etc?

    Zitat von Thorben


    Naja... Eigentlich sollte der Barsch ein Zander werden, also würde ich mal auf Zufall tippen :lol:


    Vielleicht ist das der Trick für dicke Barsche - einfach Zander planen :D Ich meine, ein Zander ist ja so etwas ähnliches wie ein echt großer Barsch.

    Zitat

    Hessisches Fischereigesetz, Fassung 2010:


    § 28
    Jugend-, Sonder- und Ausländerfischereischein
    [...]
    Personen, die aus gesundheitlichen Gründen eine Prüfung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand ablegen können [...]


    Bei GdB 100% kann ich mir vorstellen, daß das anerkannt wird. Ruf mal bei der Unteren Fishereibehörde an, die für den Wohnort deines Onkels zuständig ist. Tendentiell wird man den genauso beantragen wie alle anderen Fischereischeine.

    Beim Trekking hab ich mir folgende Packregel angewöhnt:
    Pack nur ein, was du unbedingt brauchst. Dann laß davon die Hälfte zu Hause ;)


    Hab diese Woche meinen PB Barsch gefangen (na ja, den zweiten insgesamt. 26cm ^^). Das übliche Poserfoto am Wasser ist leider auf dem Handy meines Begleiters, und der ist schwer beschäftigt, deshalb hier eins aus der Küche:



    Nach Einbruch der Dunkelheit gingen wir dann zum Hauptzweck des Abends über, eine Krebskartierung. Leider erfolgreich zwei invasive Krebsarten im See nachgewiesen.


    Marmorkrebse, ganz fiese Geschichte:



    Kamberkrebse



    Hier übrigens das Hightech-Equipment mit dem wir gefangen haben:

    Barsche im Uferbereich auf Sicht anwerfen macht schon Spaß. Blöd nur, wenn man lediglich ne Stippausrüstung für Köfis dabei hat. :D Haken mit ner Menge Maden wurden zwar beäugt, aber nicht genommen. Meine improvisierte Köfi / Jigheadmontage an der Stippe war anscheinend absolut furchteinflößend ;)

    Zitat von Dreamworker


    Eine Frage hätte ich mal: Was bleibt von einem 12kg Fisch übrig, wenn man Kopf und Eingeweide abzieht?


    Bei meinen Schneidekünsten so um die 5kg. Gerd sagt, eigentlich sollte es mehr sein ;)

    Zitat von rhinefisher

    Rute, Ringe, Köder u.s.w. DÜRFEN keinen derartigen Einfluß haben.
    Ein Wirbel/Karabiner muß unter allen Umständen halten.


    Da geb ich dir Recht, aber leichtes Material hat halt seine Grenzen.


    Zitat von Würmlesbader


    welchen Einfluss haben Rute und Vorfach bei dem Ganzen?
    Und: Welche Tragkraft sollte das Tackle haben, wenn man z.B. einen 40g Blinker voll durchzieht? Reichen da 10kg überhaupt? Kommt ja schon ein ganz ordentlicher Impuls drauf!


    Ich hab am Rhein mal einen 30g Spinner ausprobiert. Der Wasserwiderstand kombiniert mit der Strömung war so groß, daß ich die Bremse fester stellen mußte. In der leichten Einstellung, in der ich normalerweise kurbele, ratschte es durch.

    Zitat von Dreamworker

    Das Wasser vom L. N. Ist doch Süßwasser, wie kann ein Grönlandhai da überleben? Vielleicht im Brackwasserteil des Flusses...


    Kurzfristig vertragen Salzwasserfische besser Süßwasser, als umgekehrt.

    Die Schlagzeile "Im Loch Ness gibt es Aale" hätte halt außerhalb der Angelszene niemanden interessiert ;) Da stellt man dann Suggestivfragen wie "Ist das vielleicht Nessie?". Und wenn der Interviewte dann lachend antwortet "Haha, ja vielleicht hat jemand einen besonders großen Aal für ein Monster gehalten", dann wird daraus sowas ;)