Ich habe den Eindruck, dass man den Äbbelwoi quasi mit der Muttermilch aufnehmen muss um ihn zu mögen
Ich war letztes Jahr oben im Ruhrgebiet und hatte welchen dabei, da kam er auch nicht gut an und ich armer Kerl musst ihn quasi alleine trinken
Beiträge von Thorben
-
-
Boah... Das frühe Aufstehen vermisse ich nicht
Aber beim Äbbelwoi-Frühstück bin ich nächstes mal dabei
Ich lerne aus meinen Fehlern und versuche am Vorabend nicht mehr mit Gerd mitzuhalten, ist eh zum Scheitern verurteilt -
Danke für das Update! Und klasse, dass es Leute wie dich gibt, die Anfängern mit Rat und TAT zur Seite stehen!
Dass er jetzt den Schein macht ist ja umso schöner
-
Petri! Klasse Hecht
-
Auch hier noch mal Petri zum Rapfen
-
Grundsätzlich hast du da recht, nur den Fisch dem Gewässer wieder zuführen nachdem er tot ist, ist schlichtweg falsch, da das Abbauen der organischen Substanz durch Bakterien Sauerstoff bindet und zu vermeiden ist! Ansonsten kann ich deine Bedenken verstehen, das ist einfach Ermessenssache
-
Da scheinst du Recht zu haben. Dickes Petri zum Döbel! Was würde ich dafür geben ein solches BEFISCHBARES Gewässer vor der Haustür zu haben
-
-
Grundsätzlich geht das schon mit der Spinnrute, aber wenn an der Anlage lediglich die Drillinge verboten sind, würde ich meine Spinner, Wobbler und Blinker einfach auf Einzelhaken umrüsten. Einige Spoons werden sogar nur mit Einzelhaken geliefert. Falls du mit mehreren Ruten angeln darfst, würde ich dir empfehlen eine aktiv zu führen (entweder Kunstköder oder Sbirolino mit Forellen Teig) und eine stationär anzubieten, vorzugsweise eine Posenmontage mit Bienenmaden.
Gruß Thorben
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
-
Petri, echt schönes Tier!
-
Kann dir nur von Bienenmaden berichten. Ich würde sie ohnehin nicht in den Kühlschrank packen, sondern relativ dunkel und trocken, sowie kühl aber nicht kalt lagern. Der perfekte Ort ist wohl der Keller, das scheint also bei dir zu passen. Die letzten die ich hatte, haben etwa drei Wochen gehalten. Du solltest evtl mal reinschauen ob tote dabei sind und die ggf aussortieren.
-
Erst mal Petri zur Äsche! Ich denke das sollte kein Thema sein.
-
Soooo nach dem tollen Ederseetrip war ich heute mal wieder an meinem Hausgewässer, und siehe da: Auch hier funktioniert es mit den Stschelrittern! Bei meiner besseren Hälfte wollten sie zwar immer noch nicht, aber ich konnte zwei erwischen, hier noch ein Bild vom größeren
Diesmal auch so, dass keiner die Spots erkennt und Meister Gerda nicht enttäuscht sein muss
-
Petri heil! Richtig schöner Fisch! Ich greif morgen wieder an
-
Mensch, Mensch, Mensch... Da jagt der Abiturient Hühner mit nem Huhn... Wird es abends zumindest beim Zelten noch einer sinnvollen Verwertung zugeführt?
-
Herzlich willkommen
-
Das sieht mir schwer nach einem Huhn aus... Aber kann ja sein dass die Katzen bei euch da oben auch Federn haben
Wir hatten damals von unserer Rektorin eine Liste bekommen, was wir nicht dürfen... Hühner standen damals nicht drauf, aber so kreativ waren wir damals auch nicht... Fische waren komischerweise aufgelistet -
Richtig toller Bericht! Auch die Entscheidungsfindung an welches Gewässer man reisen sollte...
-
Naja... Der erste Hopfenberg war am letzten Tag bereits sichtbar/oben trocken und auf dem zweiten haben Badegäste gestanden und Jesus gespielt.