Ich will Tore sehen!
5:4 fuer Deutschland
Beiträge von lemiracell
-
-
til:
Jetzt stehen schon soviele Links im Thread, die man einfach mal lesen kann, bevor man Andere meint laecherlich machen zu muessen, weil sie mit Argumenten kommen, denen man nichts Sachliches entgegen zu setzen hat.
Der Taxler ist zwar "nur" ein Taxifahrer aber der macht sich wenigstens Gedanken ueber das Problen und informiert sich umfassend. Du schreibst in Schlagzeilen. Ich schau mir die Titelseite der "Bild" an und lese genau das Gleiche.
Ach ja, und du meinst, wir haben alle Angst, dass jemand eine Verhaltensaenderung von uns fordern koennte. Ich weiss ja nicht, wie du so verallgemeinernd ueber uns "Umweltsaeue" denkst, dass du meinst, es waere noetig.
Als ehemaliger DDR-Buerger hab ich durch 20 Jahre Anschauungsunterricht gelernt zu erkennen, ob jemand auf der Basis einer Ideologie argumentiert oder auf Grundlage von gesicherten Fakten. Das Muster ist immer das Gleiche, auch wenn die Ideologie eine andere ist: Wer sich der eigenen Weltanschauung nicht unterwirft, ist entweder zu dumm dazu, ignorant oder im schlimmsten Fall gar ein Feind! Sachliche Argumente, denen nichts entgegengesetzt werden kann, weil Fakten nun mal Fakten sind, entkraeftet man mit der Laecherlichmachung desjenigen, der sie vorbringt oder man verleugnet sie ganz einfach. Im schlimmsten Fall wird einfach mal gedroht.
Schoenen Tag noch! Die Fische warten! -
wolfgang: Ups, da koenntest du Recht haben. Mist!!!
BuLLeT: Die Orthdoxe Kirche ist eine von der roemisch-katholischen Kirche schon ziemlich frueh abgespaltete christliche Glaubensrichtung die auf dem alten ueberlieferten Glauben beharrt und saemtlichen Reformierungen oder Anpassung an die jeweiligen gesellschaftlichen Veraenderungen ablehnt. Sie ist die vorrangige Kirche in vielen slawischen Laendern und auf dem Balkan. Und die benutzen immer noch den julianischen Kalender, zumindest was die kirchlichen Feiertage angeht. Naja, und der ist unserem Kalender (dem gregorianischen) ein Stueck weit hinterher, so dass das mit deiner Theorie mit der Klimaverschiebung gut zusammen passte.
-
Tja, sieht bei mir echt uebel aus. Ich zahle ja nicht einmal die Oekosteuer. Allerdings heize ich auch nicht mit fossilen Brennstoffen und fuer meinen Strom aus der Steckdose werden auch keine fossilen oder sonstigen Brennstoffe abgefackelt. Mein Auto hatte vor ein paar Tagen seinen ersten Geburtstag (Tag der Erstzulassung) und erfuellt die strengste EU-Abgasnorm. Ohne Auto geht es leider nicht. Wohnort und Arbeitsplatz liegen 20km auseinander und zum Einkaufen sind es auch 10km. Oeffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht. Aber ich will mich verpflichten, nie wieder nach Norwegen in den Urlaub zu fahren und auf dem Weg dahin durch die Abgase der Autos oder Flugzeuge, die ich dazu benutze, das Klima zu beeinflussen. Reicht das erstmal?
-
-
Ich meine nicht, dass das im Augenblick sich wandelnde Klima durch den Menschen ausgeloest wurde. Es war immer im permanenten Wandel. Auf und ab - warm und kalt. Wir beschleunigen ihn aber. Das stimmt. Das Problem ist, dass die Uhr laeuft und selbst wenn ab morgen alle Emissionen weltweit auf Null waeren, aendert sich daran nur wenig. Mal ganz abgesehen davon, dass die Folgen einer derart drastischen (und zum Glueck unmoeglichen) Emissionsenkung wahrscheinlich verheerender fuer die Menschheit ausfallen duerften als der Klimawandel selbst. Ich finde es laecherlich, dass wir Menschen uns fuer so unverzichtbar und entscheidend fuer den Fortbestand des Lebens auf der Erde halten, dass tatsaechlich Leute meinen, wir koennen den Klimawandel auf der Erde stoppen.
Wenn das geht, geb ich `ne Runde CO2-freies Bier aus! -
Ich weiss ja nicht, wozu man zu Ostern Schnee zum Skifahren braucht aber ich weiss ja auch nicht, wie Skifahren geht. Ich dummes Nordlicht, ich.
Ganz sicher weiss ich aber, dass das Klima sich aendert! Aber das passiert schon seitdem es Klima auf unserem Planeten gibt.
Seitdem Menschen die Erde bewohnen passierte es sogar ziemlich haeufig und es gab sogar weit extremere Klimaschwankungen als jetzt. Was heisst eigentlich jetzt? Der Fehler ist ja, dass wir Klima als etwas unumstoesslich feststehendes begreifen, weil unsere begrenzte Lebenserwartung unsere Sicht auf das Problem einschraenkt. Wir denken 75 Jahre sind eine lange Zeit. Aber nur fuer uns! Man kann sich ja darueber streiten, ob der Eingriff des Menschen in die Natur den Effekt beschleunigt oder nicht und wenn ja um wieviel. Aber was aendert es, wenn das ganze dann vielleicht um ein oder zwei Jahre frueher oder spaeter eintritt? Selbst 10 oder 20 Jahre spielen nicht wirklich eine Rolle. Dann gibt es Voelkerwanderungen, Kriege um fruchtbares Land und/oder rare Ressourcen. Und irgendwie scheint mir, hat das Ganze auch schon angefangen. Ich denke, wir sollten aufhoeren mit dem ganzen Oekoquatsch und das Geld lieber in die Ruestung investieren. -
Ja, ich war schon mal in Norwegen. Allerdings nie in der Gegend um Stavanger und ich wuerde sie auf jeden Fall 2007 meiden wegen dem Tankerunglueck vor 2 Wochen.
Wenn man mich fragt, sage ich sowieso immer: "Weiter hoch!"
Mir gefaellt halt Nordnorwegen am Besten. Wo es mir auch gefallen hat, war in Møre og Rømsdal, Insel Averøy und drum herum. Viele Arten, Groesse akzeptabel und Menge auch o.k.
Das mit dem Wetter muss man unbedingt ernst nehmen, wenn man sonst auch alles ernst nimmt. Jahrhundertsommer hin oder her, man kann auch bei schoenem Wetter Fische fangen. Auch und gerade in Norwegen. Manche versuchen nur den eigenen Misserfolg mit den Kapriolen des Wetters zu erklaeren. So wie: wenn der Bauer nicht reiten kann, hat das Pferd schuld. Das Wasser im Fjord oder Meer erwaermt sich natuerlich, wenn die Sonne drauf knallt und dann zeigt dir das Echolot auch schon mal 17 oder 18 Grad Celsius. Aber spaetestens ab 10m Tiefe hats dann die gewohnten 6-8 Grad (maximal). Naja, und die meisten Fische faengt man ja schliesslich wesentlich tiefer.
Damit ist indirekt auch klar geworden, wo der Schluessel zu einem erfolgreichen Angelurlaub in Norwegen liegt. Das Problem ist wiedermal, wie so oft beim Angeln, nicht das Fische fangen sondern das Fische finden!
Lege wert auf eine gute Ausstattung der Boote! Echolot und GPS sind ein Muss! Gute Fangplaetze sollten auf dem GPS- Geraet bereits geplottet sein, selbst gefundene eigene Hotspots kann man ergaenzen. -
Nur mal so `ne Idee: Hast du dir schon mal die Ticketpreise der Flieger angesehen? Da muss man nicht unbedingt im Sueden Norwegens bleiben. Der Nachteil ist natuerlich das begrenzte Gepaeck. Ich nehme immer germanwings.com von Koeln/Bonn (im Sommer auch andere Staedte) nach Oslo und von da fliege ich mit norwegian.no weiter nach z.B. Tromsø. Norwegian.no fliegt aber auch von deutschen Flughaefen aus nach Oslo. Hin- und zurueck kostet der Spass bei rechtzeitiger Buchung max. 500 Euro pro Nase. Man kann sich vom Vermieter vom Flughafen abholen lassen oder man nimmt einen Leihwagen. O.K. die Artenvielfalt des Suedens bietet der Norden Norwegens nicht aber die Fische sind meist Viiiiiiiieeeel groesser!
-
Dann haben wir ja im naechsten Jahr 2 "Meistertrainer" in der 2. Bundesliga.
-
Ich habe die Wattwuermer von Gulp nach Norwegen mitgenommen und bis jetzt nur Schellfische damit gefangen. Aber das liegt wohl daran, dass es im Winter vor der Kueste von Schellfischen nur so wimmelt und ich haette sie mit anderen Koedern wohl auch gefangen. Der Preis ist leider sehr hoch aber man kann sie halt auch mehrmals verwenden. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass sie nach einer halben Stunde im Wasser nicht mehr so gut fangen, da sie wohl auslaugen. Dann sollte man die Gulp-Wuermer austauschen und die Benutzten wieder in die Tuete stecken. Nach einer Weile kann man sie dann wieder an den Haken haengen und sie fangen wie neu. Grundsaetzlich wuerde ich sie fuer eine Norwegenreise aber fuer angebracht halten, da man ja das Wetter nicht buchen kann und es immer sein kann, dass man mal nicht mit dem Boot raus fahren kann. Dann hat man wenigstens eine Alternative mehr, mit der man vom Ufer aus etwas anfangen kann. Zu Nord- und Ostsee kann ich nichts sagen. Dort habe ich die Gulps noch nicht gefischt.
-
...und Ryanair fliegt Sandefjord an, nicht Oslo direkt. Es sind dann nochmal 60 km zu fahren bis Oslo. Naja, es gibt im Oslofjord zwar auch Fische aber ein gutes Angelrevier sieht anders aus. Auf alle Faelle dieses Jahr die Gegend um Stavanger meiden. Es hat dort vor einigen Tagen einen Tankerunfall gegeben und erhebliche Mengen Oel sind ins Meer geflossen.
-
frank: Endlich mal einer, der mich versteht. Mir geht es auch oft so. Wie oft habe ich schon heimlich Fische released, damit meine Freunde nicht zu sehr leiden mussten. Was sich auf den ersten Blick wie ein Segen anhört, kann in der Praxis schnell nach hinten losgehen, weil keiner mehr mit mir mitkommen will zum Angeln.
Gell wm66, -Wat issen nu midde Mefos? -
Ich bin Spezialist.
-
Eigentlich besitzt jeder Norweger, der in der Nähe von Wasser wohnt mindestens ein Boot. Das ist dort wie bei uns mit den Fahrrädern. Die Kinder der Leute, die auf irgendwelchen Inseln wohnen, fahren auch mit dem Boot von klein auf zur Schule.
Geh in irgendeinen Bootshafen und frage dort einfach nach, wer Boote vermietet. Der Preis ist in der Regel Verhandlungssache. Wenn du Glück hast oder mit der Zeit Bekanntschaften schließen kannst, dann bist du nur noch mit den Spritkosten dabei.
Mach dir wegen einem Boot in Norwegen bloß keine Sorgen! -
Dann gehts euch ja bald genauso bescheiden wie uns in Meck-Pomm. Bei uns gibt es so eine Schutzzone nämlich nicht und die Berufs- und Nebenerwerbsfischer nutzen das schamlos aus.
Jetzt zur besten Mefo-Zeit um Rügen kann es dir passieren, dass du mit der Wathose im Wasser stehst, ein Boot auf dich zukommen siehst und ein "freundlich" grinsender Fischer sein Netz 20m vor deine Füße stellt.
Da kannst du dem drohen soviel du willst. Er hält genau den Sicherheitsabstand zu dir ein, damit du ihm nichts kannst.
...außer vielleicht ihm den Blinker an`n Kopp schmeißen...
...aber wenn man trifft, ist es Scheibenhonig und wenn nicht, auch. -
Bei uns sind Drahtsetzkescher nicht verboten. Wir haben ein neues Fischereigesetz bekommen, wo drinsteht, dass der Setzkescher erlaubt ist. Die Art des Setzkeschers ist nicht definiert und weil alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten ist, kann man in Meck-Pomm Aale in einem Drahtsetzkescher hältern.
Wenn man will...Zur Frage: Ein hoher Prozentsatz von Aalen schluckt tief. Da kann man machen was man will. Deshalb töte ich sie auch gleich, damit sie sich nicht noch lange quälen müssen und bewahre sie in einem Eimer mit Deckel auf.
-
Tja Ralle,
das ist Angeln! Manchmal beißen sie wie blöde und man merkt gar nicht, dass man eigentlich alles falsch macht und normalerweise nichts fangen dürfte und dann gibts Tage, da bereitet man sich akribisch vor, wählt den idealen Angelplatz aus und sogar das Wetter ist richtig und....NICHTS!
-
Ich möchte nur hinzufügen, dass es im Sommer in Finnland nur in den tiefen Seen was bringt, überhaupt auf Quappen zu angeln. Dann musst du in diesen Seen auch die Plätze kennen, wo Quappen sind. Außerhalb der Laichzeit im Winter sind Quappen extrem standorttreu und bewegen sich nur im Bereich weniger Quadratzentimeter um ihren Einstand herum. Ich will dir ja nicht die Lust nehmen aber die Sache wird sicher nicht so einfach. Du wirst vor Ort fragen müssen und nach einem Gewässer suchen müssen, dessen Quappenbestand extrem hoch ist.
-
Ich habe am Wochenende an einem Tag sowieso in Stralsund zu tun. Ich weiß aber noch nicht welchen. Was ich da zu erledigen habe, kann ich ab dem späten Nachmittag machen, wenns dunkel ist. Wir müssten auf jeden Fall versuchen, die Morgendämmerung mitzunehmen. Vorschlag: Treff um 6.00 Uhr vor dem Bahnhof am Rügendamm. Zur Zeit gehen Which- Wobbler ganz gut. Den solltest du dabei haben.