Hi Max,
schon ausprobiert?
Hi Max,
schon ausprobiert?
Ich kenne als Hechte in der Ostsee eigentlich nur den Hornhecht, kommt eigentlich auch der Seehecht vor?
Kann mir eigentlich Süßwasser Hechte auch nur an Flußmündungen, Bodden, Schären usw. vorstellen, wie schön von Argail geschrieben.
Wenn Hechte im Brackwasser im Einzugsgebiet der Ostsee gelaicht haben, wird der Nachwuchs bestimmt Stinte, Sandaale und Heringe jagen und fressen und sich weiter in der Ostsee aufhalten.
Bestimmte Fischarten sind verdammt anpassungsfähig, so sind z. B. bei Köln im Rhein schon Platte gefangen worden, das gilt bestimmt auch für die Elbe! Buttfänge bei Magdeburg kann ich mir auch gut vorstellen!
Aber gezielt auf Ostsee-Hechte? Da fängt man eher typische Meeresbewohner, wie Dorsch, Köhler, Pollack, Meerforelle, Makrele, evtl. auch mal einen Lachs....
Weißt du, wo es diesen Pinguin gibt?
Wie trocknet man das Zeug, im Backofen?
Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Prüfung!
Na, sind noch bei euch Gewässer offen?
Hier in Nordbayern ist schon alles zugefroren und Angeln nicht mehr möglich bis....?
Hi, Moritz,
im Winter steht der Fisch tiiief... Jeder gefangene Fisch zählt daher doppelt!
DIe meisten Gewässer sind bei uns auch zugefroren, ein Fluß nur am Rand.
Auf dem Main-Donau-Kanal Treibeis.
Man könnte zwar noch bis zum 15.2. auf Zander und Hecht angeln, aber ersterer
wird wohl schon Laich angesetzt haben.
Ich schlage dir vor, dich jetzt auch theoretisch weiterzubilden, indem du dir ein(e)
oder mehrere Angelmagazin (e) abonnierst.
Da sind ganz prima Prämien (mit Zuzahlung) dabei!
Dann kann ich dir empfehlen, Angelbücher zu lesen, von den Fischen, die du fangen(und essen) willst und den Angelarten bzw. - techniken, die du ausüben möchtest.
Ich habe früher als Jugendlicher, wo ich mit dem Angeln angefangen habe, Blinker-Bücher wie das Köder- und. Fischlexikon zum Geburtstag und so geschenkt bekommen, was mich in Sachen Fänge einen großen Schritt nach vorn gebracht hat!
Obs diese Bücher noch gibt, können sicher Gerd und Derrik beantworten....
Denn mal ein fettes Petri Heil,
Michael
Zitat von ColamannEin Verdacht, ist dir das ohne die Plane auch schon passiert? Ich könnte mir vorstellen, daß diese Plane doch nicht so atmungsaktiv ist. Rhinefisher hat Recht, es liegt an Feuchtigkeit im Innenraum.
Oder hattest du vielleicht nasse Sachen im Wagen?
Kratzer für außen gehen auch innen, man muß nur aufpassen daß man nix beschädigt (Spiegel oder so). Auf keinen Fall warmes Wasser über die Scheibe gießen, selbst wenn es nur ein Bißchen warm ist.
EDIT: Infoquelle "alter Handwerker"
hatte gerade noch einen Tip: Nach der Fahrt ist die Luft im Wagen warm und auch schön feucht, vom Atem der Passagiere und eventuell nassen Klamotten. Wenn der Wagen dann abkühlt, gibt's Kondensation. Deshalb vor dem Abstellen den Wagen kurz stoßlüften.
Ohne Plane, nur mit einer Abdeckung für die äußere Frontscheibe, ist diese auch innen vereist! Habe gestern, nachdem die Sonne weg war, das Auto gut durchgelüftet (alle Türen auf).
Vielleicht hat das schon geholfen... Habe keine nassen oder feuchten Dinge im Wagen gehabt, nur die Feuchtigkeit von der aufgetauten Frontscheibe. Trotz Gebläsestufe 4 und höchster Heizungsleistung habe ich nicht alle Wassertropfen verdunsten lassen können.
Manchmal habe ich die Scheibe heruntergelassen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
Vielleicht ist auch die innere Frontscheibe zu stark verschmutzt (das sehe ich allerdings nicht), worauf Feuchtigkeit bzw. Eis besonders gut haften....
Ein Tip für euch habe ich auch: Für eine schnellere Enteisung der inneren Frontscheibe beide Sonnenblenden herabklappen, dabei entsteht ein "Warmluftpolster".
Habe mir auch schon überlegt, mit einem Fön für den Zigarettenanzünder die Scheibe anzutauen, was haltet ihr von dieser Möglichkeit?
Sollte die Frontscheibe nach einer sehr frostigen Nacht mal nicht vereist sein und ihr wollt losfahren, was tut ihr da? Scheiben zu und Gebläse sowie Heizung einschalten, richtig?
Ergebnis aber beschlagene Scheibe und null Sicht?
Besser beim Einsteigen linke Scheibe herunterlassen und Gebläse nicht einschalten, sondern erst nach 1-2 km.
Denn die Feuchtigkeit vom Körper kondensiert an der eiskalten Frontscheibe und die ebenso kalte Gebläseluft läßt diese gefrieren..
Viele haben jetzt bei starken Nachtfrösten bei - 10Grad und kälter das Problem mit innen zugefrorenen Windschutzscheiben.
Da sie so mit normalen Eiskratzern nur schwer und umständlich zu enteisen sind, muß es doch Tips und Kniffe geben, wie man einer Innenvereisung vorbeugen kann...
Da ich über mein Auto eine wasserdichte, aber atmungsaktive Plane gezogen habe, gehören für mich von außen zugefrorene Scheiben der Vergangenheit an.
Heute Morgen war allerdings die komplette Frontscheibe von innen vereist. Da es dafür keinen speziellen Kratzer gibt (oder doch?), muß man sich was einfallen lassen, um das wirkungsvoll zu verhindern.
Ich dachte etwa daran, einfach alte Zeitungen oder ein paar Lagen Küchentücher nach abstellen des Autos aufs Armaturenbrett zu legen, ob das hilft?
Es könnte auch helfen, wenn man eine Folie (mit Saugnäpfen) an der Innenscheibe anbringt, doch woher bekomme ich eine solche Folie?
Heute Morgen hatte ich nur Scheckkarten zum kratzen, bis das Gebläse die Scheibe zufriedenstellend aufgetaut hatte, glichen die ersten paar 100m einem gefährlichen Blindflug!
Das soll mir nie! wieder passieren....
Habt ihr Ideen, wie man der inneren Frontscheibenvereisung am besten verbeugt? Kratzt man sie ab, liegt das ganze Eis auf dem Armaturenbrett, muß ja nicht sein....
Ne Standheizung kostet mir zuviel. Es muß auch einfachere, billige aber effektive Möglichkeiten geben, um das innere Frontscheibeneinfrieren wirkungsvoll und langfristig zu verhindern.....
Du kannst dein zukünftiges Boot AUF der "Boot" in Düsseldorf finden, Termin eine Woche Ende Januar.
Wünsche viel Glück, vielleicht bekommst du ja etwas Rabatt auf Ausstellungsstücke....
Habe mir jetzt den Blinker abonniert und den von Gerd geposteten Schwimmanzug Norway ll als Prämie bestellt.
An alle vielen Dank für eure Beiträge bzw. Empfehlungen!
Es war zwar nicht beim Angeln, aber in einem Hallen - Freibad hat mich/uns ein schwerer Hagelschauer erwischt. Obwohl das Personal frühzeitig anfing, Becken und Freigelände zu evaluieren, erwischte es einige Badegäste trotzdem. Die sahen ziemlich blutig aus und mußten sogar in die nahe Klinik zum nähen Ihrer Kopfplatzwunden.
Es gab für alle nur begrenzte Unterstellmöglichkeiten, die Einschläge der Hagelgeschosse sahen im Wasser jedenfalls sehr bedrohlich aus und es war höllisch laut!
Früher war ich noch Urlaubsmäßig mit dem Zelt auf Campingplätzen unterwegs. Auf einem Platz unterhalb des Falkensteins sah das Auto- und Wohnwagendach eines Nachbarn aus, als hätte jemand mit sehr groben Schrot draufgeschossen.
Darauf angesprochen, wurde mir gesagt, das die im Allgäu einen Hagelschauer durchgemacht haben, der selbst aufs Auto und Wohnwagen gelegte Decken durchschlagen hat!
Das Dach vom Vorzelt sah aus wie ein Sieb.... Die Frontscheibe vom PKW blieb heile, weil die davor eine Luft matratze befestigt haben....
Ein Angelschirm oder Broilly würde da schnell durchlöchert sein... Ihr habt da echt Glück gehabt, mit dem Eimer und Deckel als Kopfschutz, das hätte auch anders ausgehen können....
Ich denke, wenn ich in der Situation gesteckt hätte, hätte ich das Boot gekentert und unter ihm Schutz gesucht...
Eine sehr gute Möglichkeit, das für dich passende Boot zu finden, ist die Messe "Boot" in Düsseldorf, die vom 19.- 27.01.2019 stattfindet. Ich glaube, es ist die 50."Boot", kann mir gut vorstellen, das du einen sehr guten Messerabatt auf Ausstellungsstücke bekommst, ideal dafür ist der letzte Tag.
Zodiac ist noch ein namhafter Hersteller für Schlauchboote, auch auf der "Boot" vertreten.
Alles weitere dann im Netz. Kannst dir vor einem evtl. Besuch von der Messe einen Ausstellerkatalog mit Standnr. und Halle zuschicken lassen (kostet allerdings was). Da gibt's übrigens auch eine eigene Halle für Angelgerät und - boote.
In Friedrichshafen findet dieses Jahr auch noch eine Messe rund ums Boot und den Wassersport statt, da hast du den Vorteil, das du ein für dich interessantes Schlauchboot vor dem Kauf! im Bodensee ausprobieren kannst....
Hallo Stefan,
ja das Teil gefällt mir! Habe heute in einem Geschäft für Geldbörsen, Brieftaschen usw. gefragt,
da gab's aber nicht passendes... Und in unserem Angelshop zwar seit Monaten bestellt, aber bis
heute nicht geliefert...
Danke für die Bilder! Jetzt weiß ich, wonach ich gezielt fragen muß...
Gestern Abend auf unserer Jahreshauptversammlung bekamen wir unsere Angelpapiere.
Dabei sind bei mir einige dazugekommen. Bisher habe ich ein PVC-Mäppchen verwendet, habe ich vor 3 Jahren von meinem Gerätehändler bekommen.
Nun ist es zu klein für alle meine Papiere geworden. Was verwendet ihr, um eure Fischereipapiere sauber und trocken aufzubewahren?
Gibt es da vielleicht etwas von der Fa. Ortlieb?
Vielleicht gibt es da etwas passendes von einem Angelgerätehersteller,, weiß da jemand was?
Hallo David
Ein Herzliches Willkommen bei uns im Forum und viel Spaß beim Austausch!
Habe mich auch auf Raubfische eingestellt, meine Zielfische sind Aal, Forelle, Barsch, Quappe, Wels und Zander.
In welchen Gewässern angelst du?
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
Mein Fazit für 2018 war recht bescheiden: 7 oder 8 schöne Bachforellen, 19 gute Aale, 2 oder 3 Barsche und mein 1.Wels mit 45cm.
Dann war da noch ein Karpfen mit 66cm auf Köfi (PB). Alle Fische aus der Zenn, zwischen Heinersdorf und Kagenhof.
Dieses Jahr werde ich auch im Main-Donau-Kanal angeln, ich hoffe, da gehen auch mal einige Zander, Quappen und Ü30 Barsche, man wird sehen....
Kann ich im Moment nicht sagen, es ist ein 2018er Modell und hat ein Signalrotes Handteil. Die müssteste im Netz eigentlich finden...
In welchem Gewässer willst du denn stippen?
Ich habe 2 Kopfruten in 3 und 5m, Montagen mit FC und Strömungsposen mit Tragkraft um 3gr., Hakengröße 14. Auf Wickelbrettchen aufgewickelt.
Die 5m Rute ist von DAM. Eine andere gute Marke ist Tubertini.
Habe mir der 3m Rute schon erfolgreich Karpfen gedrillt, daher Schnur nicht zu dünn wählen!
Für die Füße nehme ich Neoprenegefütterte Gummistiefel, 2 paar Treckingsocken und so instant-Wärme-Einlegesohlen,, die wärmen aktiv für ca. 8h.
Was für den Einsatzzweck für den hohen Norden am Polarkreis entwickelt wurde, funktioniert in unseren Breiten bestimmt genauso gut. Sollte man mal ins Wasser fallen, saugt sich ein Wind- und Wasserdichter Floater-kombi nicht schnell voll Wasser.
Ich weiß nicht, wie das bei deiner (für die Jagd entwickelte) Kleidung von Frankonia ist... Habe mal gelesen, das die beste Jagdkleidung, die auch gut zum Winterangeln taugt, aus Loden ist....
Ich würde einen Thermokombi eine Nummer größer wählen und drunter einen Unterzieher für einen Trockentauchanzug tragen...
Ich habe nur vor einem Angst: Beim Angeln von einem fiesen Hagelschauer erwischt zu werden und wenn keine nahe Unterstellmöglichkeit vorhanden ist...
Bei unseren Kollegen in Südbayern schneit es seit Freitag unaufhörlich. Vielleicht waren welche (zum Ruttenangeln) draußen. Denen meinen Respekt!
Bei uns regnet es den 3.Tag ununterbrochen. Unser Fluß führt schon Hochwasser. Ehrlich gesagt, ich fahre auch am liebsten bei trockenem Wetter zum Angeln, wenns regnet zum Kanal, da hocke ich mich einfach unter eine Brücke.
Tja, in einer Zeit, wo es weder Handys noch Internet gab, war man als Jugendlicher noch etwas "härter im nehmen", man wollte fangen und Fisch essen, und man hat das Wetter so genommen, wie es kam....