Mich würde es interessieren und ich würd mir da auch viel durchlesen. Allerdings kann ich nur am See Zander fangen kannst du mir dazu etwas verraten?
Ich korrigiere mich:
Ich habe nicht bewusst etwas verstellt.
Mich würde es interessieren und ich würd mir da auch viel durchlesen. Allerdings kann ich nur am See Zander fangen kannst du mir dazu etwas verraten?
Ich korrigiere mich:
Ich habe nicht bewusst etwas verstellt.
Ok danke. Geht wieder.
Hab das nicht gewusst verstellt hab ich eigentlich auch nichts.
Gerd sag mal was zu deinen Zandern.
Eben. W're sch;n wenn ein paar mehr erfahrungen dazuk'men.
Ich hab noch welche zu Goldfischen>
Das ganye jahr [ber mit fast allen k;dern
Genauso mit giebeln byw karauschen.
PS> Sorrz wegen einigen verdrehten buchstaben das ist gerade meine tastatur die hat was vertauscht weis jetyt erstmal nicht wie ich das raus bring. z ist y.b. mit y vertauscht.
Ich hatte schon einen kurz vor neujahr der voll mit laich war. Und fett
das weis ich sicher weil ich reingeguckt hab
Ja aber wenn man ähnliche Gewässer hat oder man z.b. bei valestris am Meer Urlaub macht weis man sofort was zu tun ist. Auserdem vergleiche ich das gerne und vielleicht sind die Gewässer ja doch nicht soo unterschiedlich.
Sag doch mal was du bei deinen Bachforellen beobachtest hast und vergleich das mit mir.
So hier jetzt mal der Threat zu den einzelnen erfahrungen die ihr beim Angeln gemacht habt.
Ich fang mal an:
Aal: Im Frühjahr und Herbst hatte ich sehr strenge Beiszeiten bemerkt. Da ging es dann ab 5 los und es hat um 6 aufgehört. Je wärmer es wurde desto später war diese Beiszeit und desto weniger haben sich die Aale dran gehalten. Im Sommer hat man sie dann 24/7 gefangen. Gegen Herbst ging das dann wieder in die andere Richtung und im Winter geht nichts.
Köder war Wurm oder Fischfetzen das war relativ egal.
Bachforelle:
Wenn die Sonne richtig scheint Lohnt es sich nicht.
Bewölkt und leichter wind sind am Besten.
Auf Bachforellen die in Rohren oder in sehr schattigen bereichen stehen hat die Sonne weniger Einfluss.
Schleie:
Ich habe sie schon tagsüber unter dichtem Buschwerk beim nichts tun gesehen.
Bei mir kommen sie nur nachts und nur wenn es warm ist raus.
Hecht:
Im Sommer habe ich sehr viele und große Hechte am Ufer gefangen. Meistens unter Büschen.
Aber auch an einer steil abfallenden Kante (Betonstrasse für den Bootseinlass und das der Bagger beim ausbaggern nicht einsinkt) habe ich vor allem große Hechte gefangen. Ich glaube sie warten hinter der Kante auf ahnungslose Beute.
So das war das wichtigste von mir. Das wo ich mir noch nicht ganz sicher war hab ich weggelassen, ich will ja keine Fehlinformation geben. Bis auf die Bachforellen (Lech bei Reutte) habe ich den Rest an meinem Vereinssee in Flein beobachtet.
Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Gerd im Winter sind sie auch voll mit Laich.
Ich hatte das auch so da war das dann hälfte Laich hälfte Fett. Kann natürlich auch nur das eine oder das andere sein.
War ja auch nur eine Vermutung um es wirklich genau zu wissen muss man reingucken.
Und das will man nicht immer.
Das Gefühl habe ich auch.
Ich führe zwar ein Fangbuch und les mir das gerne mal durch, aber die Erkenntnisse die man daraus gewinnt merkt man sich auch so.
Trotzdem werde ich es weiter führen und mir ein zweites kaufen wenn es voll ist.
Allerdings konnte ich rausfinden das ich bei Ostwind auch schon gut gefangen habe. Wenn man das dann Vereinskollegen berichtet wird man aber nur ungläubig angeguckt.
Wie wäre es denn wen jeder mal seine Erfahrungen zu den Hauptfischarten postet und dann kann man vergleichen und dazulernen?
Petri!
Das muss gar nicht sein das der grad was im Magen hat.
Das hatte ich schon oft, extrem fette Hechte die dann doch nur Fettablagerung hatten. Das geht sehr schnell bei so einen Hecht ein pfündiges rotauge wird nach einem tag nicht mehr zu erkennen sein nach 2 tagen ist es weg.
bei dem sieht es allerdings wirklich nach futter im bauch aus.
Der konnte wohl nicht genug kriegen.
Achso, wenn das bei euch so ist.
Ich hab noch locker so viel Zeit das ich mir das wetter raussuchen kann.
Ich glaube Schule ist relativ einfach später fängt erst die richtige scheiße an, kann das sein?
Wenn ich nichts fange trage ich das nicht ein.
Ich will ja wissen unter welchen umständen ich fische fange um dann bei diesen bedingungen zu angeln und zu fangen. Nicht anders rum.
Wo du aufhörst fang ich an:
Mehr nachtangeln vor allem an meinem neuen Vereinsgewässer auf meinen ersten Waller.
Mehr und Größere Zander (dieses Jahr 4 miit 15cm und 1 mit 50).
Den Dicken Karpfen am Lech. Der steht seit letztem jahr auf meiner Liste.
Dann eine Größere Äsche.
Dicke Döbel und Bachforellen.
Der rest kann gerne so bleiben.
Petri dank! Jetzt ist das wasser so klar und die sonneneinstrahlung so gering das ih fast alle bisse gesehen habe. Gefischt habe ich Ultra leicht, macht mehr spas.
Köder war mais. Eine Bachforelle ging trotzdem ran, die durfte aber direkt zurück, das will ich wirklich nicht in der schonzeit, deshalb habe ich mais statt wurm benutzt.
Das sah so schön aus, alle äste alles was drausen war, der ganze wald mit eis bedeckt. Wenn man ein ast berührt hat ist aber alles runtergefallen.
Hehe ich fang mal an:
So hats ausgesehen. Wirklich schön. War zwar so kalt das ich meine Finger nicht mehr gespürt hab (alles gut, hab noch alle 10) aber das wars irgendwie wert.
Folgendes:
Ich sehe zur zeit viele große (meistens ü40 aber auch schon ü50 bzw fast 60) Bachforellen in der Schozach.
Ich lass die in ruhe gar kein Thema die sollen jetzt erst mal schön für Nachwuchs sorgen.
Aber ab März lass ich sie nicht mehr in Ruhe.
Nur wo sind sie dann? Bachforellen ziehen zum laichen ja bachaufwärts. Und danach wieder bachabwärts. Ich habe sie jetzt leider nur an ihren Laichplätzen gesehen. Nach dem laichen sind sie da dann aber wieder weg.
Aber wo hin? Kann man das in etwa sagen?
Kehren sie ausnahmslos wieder zu ihrem ursprünglichen Standort zurück?
Bleiben manche vielleicht sogar?
Mein Vorhaben ist sie nach der Laichzeit an ihren alten Standplätzen zu finden und zu eliminieren .
Nicht alle, natürlich hab ich auch Fangbegrenzungen und zu viel ist auch blöd. Ich will später ja auch noch Große fangen.
Außerhalb meines Planes interessiert es mich aus reiner Neugier wie weit Bachforellen ziehen.
Meine Strecke ist komplett für Bachforellen passierbar. Keine Querverbauung kein Kraftwerk kein Wasserfall.
Ich weis in etwa was Bachforellen schaffen und die gesamte strecke ist für eine Forelle locker zu bewältigen.
Danke.
Du kannst dir aber auch gleich ein richtiges kaufen so teuer ist das nicht.
Ich habe eins aus papier und ich hatte mal eine app. Für android. Die war auch ziemlich gut, aber papier is geduldig. Auf papier ist es für immer niedergeschrieben, die app kann mit deinem handy ins wasser fallen oder sonst zerstört werden.
Viel zu komplitziert!
Willst du etwa die größe von mehreren arten zusammenwürfeln? Ein Afrowels wird 3x so groß wie eine Schildkröte.
Selbst bei Bach und Regenbogenforellen kann man nicht eine Spalte machen, weil sie so unterschiedlich wachsen.
Geil! Wär ich doch blos etwas älter ich würd sofort einziehen.
Was kostet denn so ein haus?