Beiträge von Valestris

    Gerd, ich hoffe du hast noch Platz am Tisch. Ein Weizen nehm ich auch gern.
    Hab heute 2 Stunden mein Zeug kontrolliert und gepackt, wenn jetzt was fehlt is es so :lol:
    Donnerstag geht es endlich los! :dance:

    Hi,
    Am 1.6. sollten aber weitestgehend überall die Fische hier aus der Schonzeit sein, Wels in MV ma ausgenommen :lol: , daher wird an dem Tag gestartet.
    Die Auslosung wird so erfolgen:
    Je eine Schale für Raub-, Friedfisch, Exoten und Jokerfisch.
    Dann wird für jeden Teilnehmer aus jeder Schale ein Fisch gezogen. Es werden alles fangbare Fische sein, jedoch nichts was man alltäglich am Haken hat. Fische wie Wels 2m+ oder Hecht über 1m werden nicht dabei sein ;)

    Ich hab mit Peter auch schon n paar Gespräche gehabt da ich ihn öfter mal im Angelladen treffe. Allerdings gings da um Wels, wo er mir nicht helfen konnte, aber ich werd ihn ma fragen was er mir raten kann zum Watangeln im Bodden :) Von dem Bericht her weiß ich dass die Steinfelder im Schnitt 20 Quadratmeter groß sind.

    Hallo zusammen,
    Da diese kleine Aktion ja gut ankam die letzten Jahre, würde ich sie auch 2016 wieder vorschlagen. Wer mitmachen möchte trägt sich hier einfach ein und dann würde ich sagen ist der Start am 1.6.16 da sollte bei den meisten die Schonzeit rum sein.
    Dieses Jahr werde ich die Verteilung der Fische vornehmen ( Gerd: da telefonieren wir morgen Abend ma :D )
    Lg Achim


    Aufgabenliste


    Gerd:
    Kaulbarsch 15cm
    Rotfeder 22cm
    Rapfen 30cm
    + Forelle 30cm


    Derrik:
    Barsch 28cm
    Barbe 45cm
    Äsche 30cm
    + Hecht 65cm


    Colin mag Barsche:
    Zander 75cm
    Schleie 35cm
    Aal 70cm
    + Wels 70cm


    Grey Shade:
    Zander 80cm
    Brasse 37cm
    Äsche 25cm
    + Aal 60cm


    44er Barsch:
    Wels 90cm
    Laube 12cm
    Döbel 30cm
    + Rotfeder 35cm


    Rhinefisher:
    Hecht 85cm
    Barbe 50cm
    Rapfen 35cm
    + Barsch 38cm


    Carp Gear:
    Wels 1m
    Plötze 32cm
    Kaulbarsch 15cm
    + Schleie 35cm


    Cyprinus_bau:
    Hecht 85cm
    Plötze 30cm
    Döbel 50cm
    + Karpfen 56cm


    Schimpi:
    Hecht 75cm
    Schleie 30cm
    Kaulbarsch 12cm
    + Zander 65cm


    Onkel Tom:
    Barsch 35cm
    Brasse 45cm
    Döbel 45cm
    + Plötze 30cm


    #A#N:
    Barsch 35cm
    Karpfen 60cm
    Äsche 20cm
    + Aal 55cm


    Bachforellenangler:
    Zander 60cm
    Laube 14cm
    Aal 65cm
    + Schleie 45cm


    Valestris:
    Wels 80cm
    Schleie 40cm
    Aal 55cm
    + Zander 60cm

    Alles klar Derrik, danke für die Tipps :)
    Einen Bereich mit festem Untergrund kenn ich, dort werd ich es mal angehn. Wenn ich wüsste wie das Boot von Peter aussieht hätte ich da schon mal hinterherspioniert. Es gab ma in der F&F einen Videobeitrag über den Bodden, der war mit Peter und er fuhr hauptsächlich die Steinfelder an, da Kanten im Prinzip nicht vorhanden sind. Geht es in tiefere Bereiche so ist das ein gleichmäßiges Abfallen.

    @Derrik
    Ich hatte jetzt schon die Idee es mal mit flachlaufenden Wobblern zu versuchen, denn die meisten fischen hier mit Gummi. Mit Gerd hatte ich mich auch schon darüber unterhalten und ein paar Modelle empfohlen bekommen. Vielleicht hast du oder auch natürlich jemand anders noch ein paar Empfehlungen? Sie müssten so zwischen 50-100cm tief laufen. Denn grad im Sommer und Herbst steht das Kraut sehr hoch, dass man den GuFi gleich nach dem auftreffen einkurbeln muss um nicht Unmengen Kraut einzusammeln. :?

    Hi Derrik, laut Peter Rinow ist es auch ein ideales Zandergewässer, der führt hier Guiding durch.
    Der Barsch ste gar nicht mal so sehr im Fokus für mich, ich hab es eher auf die Zander abgesehen ;)
    Die Zander die ich bisher live und auf Fotos gesehen habe waren alle ganz normal gefärbt. Ich weiß dass die Zander nachts hier richtig Strecke machen beim jagen und am Tag liegen sie hauptsächlich ab. Wir haben Zander hier bisher meist in der Dämmerung auf ganz einfach eingeleierte GuFis gefangen, faulenzen ging durch den Schlamm nicht, und sobald es dunkel war gab es keine Bisse mehr.
    Ich werd ma deinen Rat befolgen und ne Nacht durchfischen und auch mich mal ganz früh zum Sonnenaufgang mit der Spinnrute ans Wasser stellen.
    Hier mal ein 60er Zander vom letzten September

    Moin Derrik, da hast du Recht, mit Boot ist es auf dem riesen Gewässer natürlich leichter! Nur leider hab ich keins, daher stiefel ich mit Wathose immer am Schilf entlang, so kam ich letztes Jahr zu meinen Hechten und ein Freund von mir fing so einige Zander bis 70cm. Es gibt auch eine Stelle an der man direkt an die Fahrrinne werfen kann, die werd ich nochmal befischen. Der Saalerbodden ist unter Wasser im Prinzip eine einzige Wüste, Strukturen sind sehr wenig vorhanden, meist nur kleine Steinfelder. Im Schnitt ist der Teich nicht tiefer als 2m, hat kaum Wasseraustausch mit der Ostsee und ist dadurch mehr süß als brackig. Er ist extrem trüb, Sichtweite im Schnitt 20cm. Das kommt von den Zuflüssen wie zb Recknitz die auf ihrem Weg in den Bodden durch viel landwirtschaftlich genutztes Gebiet fließen und diese Nährstoffe dann in den Bodden tragen. Das ergibt wieder eine hohe Weißfischdichte und darüber freuen sich natürlich die Räuber. Der Boden ist auch wechselhaft, da wo ich mit einem Freund unterwegs war letztes Jahr ist es zb sehr schlammig und es stinkt nach faulen Eiern wenn man sich bewegt, trotzdem standen dort die Hechte und einige Zander (ich denke aufgrund des Zuflusses eines Bachs). Von meinem örtlichen Händler weiß dass auf der anderen Seite, wo man an die Fahrrinne werfen kann, öfter mal Zander gefangen werden, hier ist der Boden schon wieder kiesig und fest und es liegt ne Menge Mist vom ehemaligen Armeegelände im Wasser, dort werde ich es mal versuchen jetzt.
    Das sind meine aktuellen Kenntnisse über den Saalerbodden. Etwas höher auf dem Darß werden jährlich gute Barsche von 30+ direkt vertikal im Hafen gefangen, auch Zander bis 40cm sind mal dabei. Aufgrund der hohen Zanderpoulation wurde das Mindestmaß auf 40cm gesenkt und im Durchschnitt sind sie so 55cm groß. Es gibt aber auch kapitale Exemplare die 1m+ haben, sind jedoch eher selten. 70-80cm ist schon kapital für einen Zander hier.