Beiträge von Zanderschreck

    Hallo Mainzer Achim,


    für Anfängerfragen hast genau das richtige Forum ausgewählt.
    Wir helfen Dir gerne bei jeder Frage zum Thema Angeln.
    Auch wenn die Frage Dir selber vielleicht zu "blöd zum fragen" erscheint, stell sie einfach, auch andere Forumsmitglieder können daraus lernen.
    Wir wünschen Dir einen guten Start in die Angelsaison 2009 und viel Petri Heil.

    Ausrüstung fürs Wallerfischen
    Rute:
    Wurfgewicht 250-500 gr,
    2 x Länge 2,40 - 3,00 Meter. Geeignete Wallerruten findet ihr in diversen Onlineshops.
    (Taxler und ich fischen gerne die Ruten von Sänger.)
    Rolle:
    Stationärrolle
    Schnurfassung mindestens 120 meter 0.60 besser mehr.
    Geeignete Modelle wären: Shakespeare Medalist 80, Shimano US Baitrunner 6000,
    SÄNGER UNICAT Warlock 080, Penn SS 9500, Cormoran BIG CAT 6000.
    Multirollen
    Je nach Geschmack, groß sollte sie sein ;) .


    Haken:
    Öhrhaken der Größe 6/0 - 10/0 bester Qualität (z. B. Sänger, Ultimate).
    Drillinge und Einzelhaken sollte man immer reichlich dabei haben.
    Montagen werden vor Ort gebunden, je nach Bedarf.
    Vorfach:
    Tragkraft mindestens 45 kg (besser mehr) und einem Schnurdurchmesser von 0.80-1,2 mm. 1-2 Rollen sollten für einen Trip am Po reichen.
    Schnur:
    Geflochtene Schnur in den Stärken zwischen 0.55 und 0.60 ist meiner Meinung nach Pflicht, wer schon mal einen Dicken durch zu dünn gewählter Hauptschnur verloren hat, der weiß von was ich rede ;) (eigene Erfahrung).
    Zu empfehlen sind Schnüre der Firma Sänger und Powerline von Gigafish.
    Karabiner:
    Ausschließlich Hochseekarabiner in Top-Qualität.
    Auch hier gibt es gute Wirbel der Firma Sänger, Ultimate und wie sei alle heißen.
    Tragkraft mindestens 50 Kilo (kein Witz).
    Posen:
    U-Posen zwischen 100 und 200 Gramm (min. 2-3 Stück)
    Posen zwischen 120 und 300 Gramm Tragkraft (min. 2-3 Stück).
    Geeignete Posen gibt’s z.B. von der Firma Sänger
    Bleie und sonstiges Zubehör:
    Ein paar Kuttjerbleie zwischen 100 und 300 Gramm sollten reichen.
    Es gibt auch Bleie die mit Kunststoff ummantelt sind, könnte von Vorteil sein.
    Ganz wichtig sind auch Seabooms (ca. 55 mm),
    davon sollte man immer mal min 5 Stück in der Kiste haben.
    Wichtig wären auch noch:
    Schnittfeste Handschuhe (zum landen der gefangenen Fische)
    Kopflampe, Taschenlampe, Kocher fürs Kochen auf dem Boot,
    Thermokanne, Schlafsack, Thermomatte, min. 30 Meter einer billigen Monoschnur in der Stärke 0.25-0.30 für Abreissmontagen.


    Habe mit Sicherheit noch Sachen vergessen, dass sind die Dinge die mir so spontan einfallen.


    Bei Fragen, fragen.
    Gerne gebe ich Euch eine Adresse, wo ihr das ganze Tackle günstig bekommt.
    Auf Wunsch lasse ich auch ein Paket mit dem nötigen Zubehör vom Händler meines Vertrauens für euch schnüren.

    Ich bin etwas enttäuscht über die Bestimmungen für den Elektromotor.
    Akku muss fest eingebaut sein, klar sehe ich ein.
    Dazu benötige ich aber eine Motorengenehmigung, die kostet nur schlappe 60 Euro im Jahr.
    Da ich die Genehmigung ja nur für 1 Tag benötige, finde ich das ziemlich heftig.
    Also kann ich mein Boot wohl zu hause lassen :( .

    Zitat von Ulli3D

    Also, ich hab sie auch in der Hand gehabt und ich muss sagen, von schön leicht keine Spur. Eher, so mein Eindruck, grundsolide und deutlich schwerer als bei Rollen dieser Größe üblich ist, liegt aber wohl auch am Metallgehäuse.


    Sehe ich genau so, leicht ist was anderes. Ansonsten macht sie einen recht guten Eindruck.

    Hallo Kai, der Edersee ist ca. 27 Kilometer groß und ein ausgezeichnetes Raubfischgewässer. Das ist also nicht irgendein kleiner Tümpel.


    @ lucio-perca,
    Sicherlich fehlen die Slipstellen für Gastangler wie uns.
    Bin mir aber nicht sicher, ob ein Angelverein dafür zuständig ist, oder nicht vielleicht der Touristenverband "Edersee".
    Das ist jetzt nur meine "gefühlte" Meinung, aber die sagt mir, dass ein Besatz von Fischen zur Zeit nicht erforderlich ist.

    Ich finde es ganz legal, wenn ein Verein seine Gebühren erhöht um damit die Auslagen zu decken.
    Ich angle selber öfter am Edersee und 15 Euro für eine 2-Tageskarte ist bestimmt nicht zu teuer.
    Der Edersee ist ein Gewässer mit besten Fangaussichten, da gebe ich gerne mal 7,50 Euro für einen Tag Angeln aus.
    150 Euro für eine Jahreskarte (Du kannst 365 Tage dort angeln), ist "weiß Gott" in meinen Augen eher noch ziemlich günstig.
    Anscheinend bist Du nicht im Bilde, was andere Vereine mit weniger interessanten Gewässern für eine Summe nehmen.
    Du hast keinerlei Verpflichtungen (z.B. Arbeitsstunden, Uferreinigung usw.), gehst an Wasser, fängst deine Fische und fährst Heim.


    0,42 Cent für das täglichen Angeln im Jahr sollte für jeden Fischer machbar sein, oder nicht ?