Beiträge von Zanderschreck

    Zitat von Taxler

    Was hat jetzt Rammstein mit Völkerball zu tun? 8)


    Gruß,
    Peter


    Lassen wir uns überraschen. Ich jedenfalls freue mich schon drauf.
    Hoffe nur, dass die CD nicht so schlecht wird wie die Letzte :) .

    Wo ist denn die Ostseite des Sees ?


    Also so spontan würde ich wohl, zwischen Steg und Plataue versuchen.
    Das ist aber ziemlich ins Blaue geschossen. Ich würde es dort probieren wo der Wind auftrifft, wenn es nicht gerade die kältere Ostseite ist. Dann würde ich unbedingt gucken wo sich die Weißfische an der Oberfläche aufhalt !
    Jetzt wo es noch relativ warm ist, würde ich die flacheren Stellen aufsuchen.
    Und da im Mittel. u. Oberwasser fischen.

    Wie der Name schon sagt, ist der Unterschlupf halt der Unterschlupf, dort ruht der Waller, wenn er sich woanders den Bauch vollgefressen hat :D.
    Wenn Du weißt wo der Waller raubt, dann kannst Du auch auf dem Weg zwischen Unterschlupf und Fressplatz angeln um Ihm den Weg an leckeren Sachen zu verkürzen .
    Ich würde aber seichtere Stellen mit viel Weißfisch bestand aufsuchen, einfach die sicherer Variante.
    Der Tauwurm ist bestimmt ein guter Köder, hier läufst Du halt Gefahr, das der kleine Spritzer (Wallerchen) den Köder halt zuerst findet.
    Glaub mal nicht, das ein 50 cm Waller sich die 10 - 20 Tauwürmer nicht reinbeamt. Da ist ein wirklich großer Köder halt die bessere Wahl um nicht ständig so einen kleinen Hering am Haken zu haben.
    MAch es doch so: 2 Ruten, eine mit Köfi, eine mit Tauwurmbündel, dann siehst Du ja was besser geht.

    Zitat von Rosner90

    Ich fische gerne mit Kopytos zwischen 12 und 15 cm. Eine gute farbe ist der schwarze mit dem silbernen Glitter. Ich empfehle also Kopytos mit Glitter und grellen farben.


    Aha, also ist schwarz eine grelle Farbe :roll: .

    Ich habe mal mit einem Banaboat auf dem Edersee geschleppt, ging jetzt also garnicht sooo schlecht.
    Aber mit einem "normalen" Boot nicht zu vergleichen, die Dinger sind ziemlich kippelig.

    Zitat von Blubb

    den der dir das verzapft hat, der würd ich gleich mal aus der liste als "berater" streichen!!! wenn du mit billigen boilies fütterst werden die fische diese nicht auf dauer nehmen und den platz nicht lange aufsuchen, du wirst also nichts oder nur sehr wenig fangen!


    Genau so siehts aus ! Der Erfolg (sollte er kommen, wäre mit Billigkugeln nur von kurzer Dauer).

    Peter


    Der Köfi sieht ja lustig aus :lol: .


    CanYouFeelIt


    Karpfengerät ist eindeutig zu schwach für Waller !


    Da ein Boot vorhanden ist, würde ich erstmal auf eine Bojenmontage verzichten und meine ersten Versuche direkt vom Boot aus probieren.
    Damit bist Du dann wesentlich flexibler was die Fischerei betriff ( Angelstellen und Drill).
    Beobachte das Gewässer, wo halten sich die meisten Weißfischschwärme an der Oberfläche auf. Dort angel von einer tiefen Stelle zu eine flacheren Stelle hin. Angel weiter Richtung Oberfläche um den kleinen "Rotzer" auszuweichen.
    Größere Waller nehmen gerne die Köder von der Oberfläche.
    Geeignete Montagen wären dann diese hier (s.Bild).
    Statt vom Land dann halt vom Boot aus gefischt.
    Wichtig ist das auf dem Boot beim Angeln absolute Ruhe ist (kein lautes Auftrampeln und so).



    Auslegermontage Ufer




    Sehr gute Montage für ufernahes Fischen.

    Am Ufer wird ein Stein mit einer Auslegepose an geflochtener Schnur deponiert. Die Länge der Schnur beträgt die Entfernung vom Ufer der zu befischten Stelle. An der Auslegerpose befestigt man einen Wirbel oder Breaklineclip. Die Reißleine eine monofile Schnur der Stärke ca. 0.30 mm wird mit einer Schlaufe und am anderen Ende mit einem Karabinerwirbel versehen.


    Nun wird die Tiefe mit der Festellpose eingestellt und die Reißleine mit dem Wirbel über die Pose eingehängt. Man stellt die Rute in den Bojenrutenhalter, öffnet die Bremse der Rolle, beködert den Haken und befördert die Montage zur Auslegerpose (mit einem Boot oder Belly Boat). Nun wird die Schlaufe von der Reißleine in den Breaklineclip eingehängt, die Bremse zugedreht und auf Spannung gebracht. Natürlich kann man die Auslegerpose auch an einen Baum oder ähnliches befestigen.


    Durch die Spannung auf der Montage verändert man auch die Angeltiefe.

    Also am Rhein würde ich es mal an den Buhnen versuchen. Dort kannst Du alle gängigen Köder und Montagen der Wallerfischerei nutzen (alles schon hier im Forum beschrieben).


    Im stillgelegten Hafenbecken, würde ich als erstes mal eine Bojenmontage über den Sandbänken spannen. Köder: Ködefisch (groß).

    Rute und Rolle scheint mir ausreichend zu sein. Schnur wäre mir eindeutig zu dünn. Da Waller bis zu 1,5 meter gefangen werden, heißt es ja nicht das dort durchaus "Dickere" rumschwimmen und auch beissen.
    Sollte Dir für den Drill ein Boot zur Verfügung stehen, dann könntest Du es mit der Schnur mal probieren, ansonsten würde ich es unterlassen.
    Die meisten Waller die gefangen werden sind ja nur Nebenprodukte beim Aal. oder Karpfenfischen, größere Fische werden meist nicht gelandet, weil das Angelgerät es nicht aushält.


    Hier mal 2 Bilder von fängigen Montagen.



    U-Posenmontage



    Waller lieben Löcher oder Kanten am Gewässergrund. Kennt der Angler diese Hotspots,


    befischt er sie oft mit der U-Posenmontage.


    Sollte dies mit einem Boot möglich sein, setzt er erst den Anker mit einer Ankerboje, dort wo nachher der Ankerplatz sein soll.


    Nun montiert er einen Seaboom freilaufend auf der Schnur und hängt in den Karabiner ein Birnenblei mit Öse.


    Das Blei sollte so schwer gewählt werden, das es auf jeden Fall an der Angelstelle liegen bleibt.


    Ist die Strömung sehr stark (wie am Po oder am Rhein), benutzt man Steine, die mit monofiler Schnur angebunden werden. Unter dem Seaboom montiert man nun einen Stoppergummi und knotet nun die Hauptschnur an den Wirbel.


    Der Wirbel sollte mit Kugellager oder mehreren Gelenken sein, da in der Strömung bei jeder Köderdrehung ein Schnurdrall auf die Hauptschnur entsteht. Nun hängt er in den Cross-Lock das ca. 1,50 m lange Vorfach ein.


    Die U-Pose sollte mit Power-Rassel versehen sein und auf beiden Seiten mit Stopper und Stopperperlen montiert werden. Nun wird die beköderte Rute genau an der Angelstelle abgelegt werden . Man fährt mit geöffneter Bremse zur Ankerboje und befestigt das Boot.


    Wichtig ist darauf zu achten, dass man weit genug von der Angelstelle entfernt ankert.


    Nun wird die Bremse zugedreht und die Rute mit einem Bissanzeiger versehen.


    Benutzt der Angler Tintenfisch oder Tauwürmer als Köder sollte er Drillinge am Vorfach verwenden.



    Auslegermontage Ufer



    Sehr gute Montage für ufernahes Fischen.


    Am Ufer wird ein Stein mit einer Auslegepose an geflochtener Schnur deponiert. Die Länge der Schnur beträgt die Entfernung vom Ufer der zu befischten Stelle. An der Auslegerpose befestigt man einen Wirbel oder Breaklineclip. Die Reißleine eine monofile Schnur der Stärke ca. 0.30 mm wird mit einer Schlaufe und am anderen Ende mit einem Karabinerwirbel versehen.


    Nun wird die Tiefe mit der Festellpose eingestellt und die Reißleine mit dem Wirbel über die Pose eingehängt. Man stellt die Rute in den Bojenrutenhalter, öffnet die Bremse der Rolle, beködert den Haken und befördert die Montage zur Auslegerpose (mit einem Boot oder Belly Boat). Nun wird die Schlaufe von der Reißleine in den Breaklineclip eingehängt, die Bremse zugedreht und auf Spannung gebracht. Natürlich kann man die Auslegerpose auch an einen Baum oder ähnliches befestigen.


    Durch die Spannung auf der Montage verändert man auch die Angeltiefe.

    Bestimmt schon länger, als Du angeln gehst :D .




    Geschützte Fischarten in Hessen


    Name:

    Lat.:

    Schonzeit:
    Aland

    Leuciscus idus

    ganzjährig
    Bachneunauge

    Lampetra planeri

    ganzjährig
    Bitterling

    Rhodeus sericeus amarus

    ganzjährig
    Elritze

    Phoxinus phoxinus

    ganzjährig
    Finte

    Alosa fallax

    ganzjährig
    Flunder

    Ptatichthys flesus

    ganzjährig
    Flußneunauge

    Lampetra fluviatilis

    ganzjährig
    Karausche

    Carassius carassius

    ganzjährig

    Lachs

    Salmo salar

    ganzjährig
    Maifisch

    Alosa alosa

    ganzjährig
    Meerforelle

    Salmo trutta trutta

    ganzjährig
    Meerneunauge

    Petromyzom marinus

    ganzjährig
    Neunstachliger Stichling

    Pungittius pungittius

    ganzjährig
    Nordseeschnäpel

    Coregonus lavaretus exyrhinchus

    ganzjährig
    Quappe

    Lota lota

    ganzjährig
    Schlammpeitzger

    Misgurnus fossilis

    ganzjährig
    Schneider

    Alburnoides bipunctatud

    ganzjährig
    Steinbeißer

    Cobitis taenia

    ganzjährig
    Stör

    Acipenser sturio

    ganzjährig
    Strömer

    Leuciscus souffia

    ganzjährig

    Krebse und Muscheln
    Edelkrebs

    Astacus astacus

    ganzjährig
    Steinkrebs

    Austropotamobius torrentium

    ganzjährig
    Kleine Flußmuschel

    Unio crassus crassus

    ganzjährig
    Malermuschel

    Unio pictorum

    ganzjährig
    Abgeplattete Teichmuschel

    Pseudanodanta complanata

    ganzjährig
    Schlanke Teichmuschel

    Pseudanodanta complanata elongata

    ganzjährig
    Flußperlmuschel

    Magaritifera magaritifera

    ganzjährig
    Gewöhnliche Teichmuschel

    Anodonta cygnea

    ganzjährig
    Flache Teichmuschel

    Anodonta anatina

    ganzjährig
    Dickschalige Kugelmuschel

    Sphaerium solidum

    ganzjährig
    Flußkugelmuschel

    Sphaerium rivicola

    ganzjährig
    Hornfarbene Kugelmuschel

    Sphaerium corneum

    ganzjährig
    Teichkugelmuschel

    Sphaerium lacustre

    ganzjährig
    Gemeine Erbsenmuschel

    Psidium casertanum ponderosum

    ganzjährig
    Glatte Erbsenmuschel

    Psidium hibernicum

    ganzjährig
    Falten-Erbsenmuschel

    Psidium moitessierianum

    ganzjährig
    Kugelige Erbsenmuschel

    Psidium pseudosphaerium

    ganzjährig
    Kleinste Erbsenmuschel

    Psidium tenuilineatum

    ganzjährig
    Große Erbsenmuschel

    Psidium amnicum

    ganzjährig
    Stumpfe Erbsenmuschel

    Psidium obtusale

    ganzjährig
    Dreieckige Erbsenmuschel

    Psidium supinum

    ganzjährig
    Kleine Faltenerbsenmuschel

    Psidium henslowanum

    ganzjährig