Beiträge von Aquarius

    ob geflochten oder mono ist immer noch geschmackssache und kann eigentlich nur mit einem entschiedenen "sowohl als auch" beantwortet werden.
    ich persönlich bevorzuge geflochtene, weil ich viel mit spinnern angle und diese schnur kaum zum verdrallen neigt.
    bei besonders klaren gewässern musste ich aber eine deutliche scheuchwirkung der geflochtenen gegenüber einer nahezu unsichtbaren monoschnur feststellen. logischerweise war das vor allem an der bissausbeute zu merken.


    seitdem hab ich ein kleines sammelsurium an ersatzsspulen dabei und pass meine schnur dem gewässer und der laune der schuppentiere an.


    gruss ausm wilden süden

    jau, ich würd auch zu den blinker-karten raten. die sind so gut wie unkaputtbar, es sind alle wichtigen infos drauf und das preis/leistungsverhältnis passt auch!


    gruss ausm wilden süden

    Zitat von chrissiforbball

    Sorry für die blöde Frage aber was ist ein Niddaangler? :?:


    das ist sowas ähnliches wie ein donauangler - nur dass die in der nidda angeln... ;)


    hilfreicher gruss ausm wilden süden

    klasse!!! ich gratulier recht schön - sowohl zum hecht als auch zum verständnisvollen chef!! ;)
    und ausserdem freuts mich, dass du uns den beweis geliefert hast: es sind nicht immer nur die meter-monster, die einen happy machen!!!


    lieber gruss ausm wilden süden

    Zitat von andal

    Malcolm braucht nur ein Feuer, in dessen heisse Asche er den ganzen Fisch legt. Ich werde das wohl demnächst mal im Garten versuchen müssen.


    ohne knoblauch?????? :shock: :shock: :shock: :shock:


    mal im ernst... wie legt malcolm den fisch in die glut? einfach "nackert", ohne alufolie, pergament oder sonstige hilfsmittelchen?? der wird arg knusprig, fürcht ich... 8) :?


    und zum eigentlichen thema: fisch und knoblauch ist auch bei mir eine sehr beliebte verbindung. pfeffer, salz, ordentlich knovi im olivenöl, dazu aber noch fein gehackte petersilie.... mjamjam!!


    gruss ausm wilden süden

    ..nur, weil nichts bekannt ist, muss das leider noch lange nicht bedeuten, dass nichts passiert ist... viele einleitungen werden doch garnicht bemerkt, bzw. gemeldet... :roll:


    anderes beispiel: das örtliche schwimmbad hat versehentlich überchloriert. um das wasser wieder auf badequalität zu bekommen, wird einfach so lang verdünnt, bis die werte wieder passen. wo glaubst du, läuft das bei diesem vorgang übrigbleibende wasser hin?


    und wenn das klärwerk keine probleme auf seiner seite sieht, das sterben aber nur unterhalb deren einlauf stattfand, ist das nur wiedermal ein beweis der richtigkeit des spruches "traue keiner statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!"


    würd mich schwer interessieren, was bei den wasserproben rauskommt. hast du da zugang zu den ergebnissen?


    gruss ausm wilden süden

    Zitat von Grotius

    Daher ist es gut möglich, dass das Fischsterben am Sauerstoffmangel gelegen hat. Woher der allerdings kommt, ist wieder eine andere Frage.


    nun - eine der vielen möglichkeiten wäre ein "umkippen" des biologischen teils der kläranlage. hat es beispielsweise im einzugsbereich dieses abwasserverbandes einen unfall mit säuren/laugen oder anderen chemikalien gegeben und sind diese in die kanalisation gelangt, wäre das durchaus denkbar.


    mir selbst ist ein fall bekannt, in dem bei einem störfall in der örtlichen brauerei eine grössere menge ammoniak ("salmiak") aus dem kühlsystem ausgetreten ist. die dämpfe wurden ordnungsgemäss mit wassernebel niedergeschlagen und die ganze brühe nahm ihren weg in die kanalisation, ebenso ein grossteil der bereits ausgelaufenen kühlflüssigkeit. die gullys wurden zwar mit -zig kubikmetern wasser gespült, auch um den ammoniak zu verdünnen - die kläranlage war ein paar stunden später trotzdem eine biologische wüste.


    dies soll kein teufel-an-die-wand-malen sein - aber ein solches vorgehen ist nach wie vor gängige praxis und könnte wie gesagt eine der möglichen ursachen für das fischsterben sein.


    gruss ausm wilden süden

    heyyy.... nicht gleich beleidigt sein... aber es muss doch nicht sein, dass hier täglich das rad neu erfunden wird.
    im gegenteil: leute, die zu einem thema erst gepostet haben, werden es in diesem thread sicher nicht nochmal tun, da für sie die sache ja abgehakt ist.
    diese ganze forumsspalte ist doch ein hervorragendes nachschlagewerk - und wenn noch unklarheiten sind, kannst du diese ja dann speziell anfragen.


    lieber gruss ausm wilden süden

    bitte sei so gut und benutz die suchfunktion. über dieses thema wurde hier wirklich schon alles geschrieben. oder blätter dich einfach durch das forelle, lachs & co-forum hier.


    lieber gruss ausm wilden süden

    Zitat von andal


    Wo siehst Du da eine Fliegenrute? 8)


    Der hat eine ziemlich alte Spinnrute mit Metallsteckhülsen und daran eine Wenderolle.


    Nix Zweihandrute zum Lachsfischen mein lieber Aquarius!



    weia, weia.... :oops: :oops: :oops: ich fürcht fast, du könntest (wiedermal) recht haben. man sollte die bilder wirklich genauer anschaun, bevor man parolen verbreitet. allein an der schnur wärs erkennbar gewesen.... *vorschamimbodenversink* :oops: 8)


    ich könnt mich ja jetzt drauf rausreden, dass ich das dingens für ne tschechische wallerfliegenrute gehalten hab :lol: 8) 8)


    aber gib mir doch weningstens in der hinsicht recht, dass eine schwere zweihandrute eventuell in der lage sein könnte, in einem geeigneten gewässer so ein vieh zu bändigen. eine herausforderung wärs allemal...!


    verschämter gruss in d'nachbarschaft

    Zitat von matchprofi junior

    ... Er hatte eine Fliegenrute der AFTMA-Klasse 5/6 und ein 0.18mm Vorfach...


    auf dem bild im blinker ist eine grossfischtaugliche zweihand-rute der klasse 10 - 12 abgebildet. bestens geeignet für lachs, tarpon, taimen etc. warum also nicht auch für waller? nur..... ganz sicher nicht mit 18er vorfach. und schau die mal die rolle an. da passt einiges an backing drauf.


    gruss ausm wilden süden

    mikesch
    *lachlaut* - was wär die welt, wenns uns südstaatler net geben würd...?! :D :D :D


    danke für deine recherche - ab und zu werd ich da auf jeden fall mal reinklicken. sobals die cam aktiv ist, werd ichs dann an dieser stelle kundtun... ;)


    mordstrumm gruass in d'nachbarschaft!

    Zitat von Falk

    Versucht habe ich es ja.
    Hab sogar ne mail nach Ribe gesendet, aber noch keine Antwort.


    hab dank für deine mühen.... ich hab grad die redaktion angemailt, mal sehen ob sie uns die geheime peep-adresse 8) verraten. vielleicht wollen die ja nur nicht teilen... :badgrin: 8) :badgrin: 8) :lol:


    gruss ausm wilden süden

    gibts das??? keiner der hier versammelten freaks kommt an die adresse ran?? :?: :?: :?: :shock:


    dann bleibt wohl nur noch die direkte frage an die blinker redaktion... und ich dussel hab doch tatsächlich gedacht, ein forum wie dieses hätte schwuppdiwupp die URL herausbekommen... :shock: :oops: :cry:


    demotivierter gruss ausm wilden süden

    servus, gemeinde!


    im neuen blinker hat mich auf seite 36 eine meldung der rubrik "telegramm" angesprungen.


    dort wird von einer live-cam in einem pool der ribe-au in dänemark berichtet, die der örtliche tauchclub dort installiert haben soll. leider ohne adressangabe... :roll: :?
    ich hab jetzt nach einer zeit intensivsten, aber erfolglosen "googelns" die flinte ins korn geworfen. meine dänischkenntnisse taugen obendrein nix - und mit deutschen und englischen suchbegriffen bin ich nicht weit gekommen.


    kennt jemand von euch vielleicht die URL dieser webcam? haben wir ein paar des dänischen mächtige nordlichter, die da weiterhelfen könnten?


    fragender gruss ausm wilden süden

    meine erfahrung beim hechtangeln sagt, dass der luftdruck ziemlich wurscht ist. hauptsache, er ist seit mindestens drei tagen stabil. ist dies der fall, kann ich inzwischen hechte in meinem stammgewässer "auf ansage" fangen.
    einzige ausnahme: an föhntagen braucht man die rute garnicht erst auszupacken. ich denk, die hechterl haben dann genauso schädelweh wie der münchner im allgemeinen...


    gruss ausm wilden süden

    servus!!


    ballistol ist mein allheilmittel für alles. ob zur pflege der damastmesser-sammlung, zum ölen der angelruten-innereien, für meine gartenscheren und die anderen werkzeuge - ich hab kaum einen anderen schmierstoff. als pflegemittel - z.b- für ruten ist das zeug auch unschlagbar. man darf nur nicht zuviel davon nehmen, es ist wahnsinnig ergiebig. ausserdem hab ich festgestellt, dass ballistol die schnur nicht angreift. zumindest hab ich bei fireline und corastrong keine schlechten erfahrungen gemacht.
    ein befreundeter jäger hat damit auch die pfoten seines hundes, die sich das arme tier arg verletzt hatte, in überraschend kurzer zeit zum heilen gebracht.
    und angeblich soll ein halber teelöffel ballistol DAS mittel gegen chronischen "schnackler" (-->schluckauf) sein. probiert hab ichs alerdings noch nicht.


    ich persönlich bezieh das wundermittel bei meinem messer- und büchsenmacher. es ist aber in so gut wie jeden sportschützenladen zu kriegen.


    gruass in d'nachbarschaft