Moin in die Runde.
Da wir frisch aus Norwegen zurück sind, möchte ich Euch kurz meinen größten diesjährigen Fang präsentieren.
Der Dorsch hatte fast 20 Kilo bei einer Länge von 117cm.
Köder war ein Gummisandaal von 25cm am 150g Jigkopf gejiggt in 40m Tiefe an der Steilkante eines Unterwasserberges.
Beiträge von TeamEichsfeldAngler
-
-
Es darf keine Zufütterung erfolgen. Das heißt in der Regel keine Fischzucht.
-
-
Im Fluß ist die Fließgeschwindigkeit in jeder Stelle anders. Schwach am Ufer und am Grund wegen der Reibung und ggfs. Rückströmung.
Am stärksten an der Oberfläche und im Mittelwasser.
Das kann man nur vor Ort ermitteln oder grob abschätzen (Farbmethode). -
In Deutschland gibt es für jedes öffentliche Gewässer ein Fischereirecht. Das hat grundsätzlich der Eigentümer.
Das kann durch Pachtverträge auf z.B. Privatpersonen oder Vereine delegiert werden, muss es aber nicht.Das Angeln ohne entsprechende Fischereierlaubnis an öffentlichen Gewässern ist aber immer ein Straftatbestand.
-
Dickes Petri.
Wenn der ausatmet ist er noch n Centi länger -
Ich bestelle zu 90% bei Angelplatz und bin eigentlich zufrieden.
Es kommt schon mal vor, dass einzelne Artikel nicht sofort lieferbar sind.
Dann kommen aber Teillieferungen.
Bezahlt wird bei AP aber immer auf Rechnung also ohne Risiko.Was überhaupt nicht klappt, sind Retouren und Garantieansprüche.
Da muss man oft nachfragen, da die Ware angeblich immer zum Hersteller zurück geht. -
Zitat von Gerd
Wir reden hier von einem Tümpel in der Größe eines guten Gartenteiches, in dem ein wildes Karpfen-/Zander-Gemisch sein Dasein fristet. Denkst Du wirklich, dass da eine natürliche Vermehrung stattfindet ? Selbst wenn ein Ablaichen stattfindet sind die wachhabenden Böcke spätestens nach 2 Tagen Nestverteidigung platt, da ständig irgendein Karpfen durchs Nest rüsselt.
Gut möglich Gerd,
ich würde deshalb die Karpfen reduzieren. Die Jungfische werden eh gefressen. -
Wir haben vor 2 Jahren durch das Einbringen von Tannenbäumen in Ufernähe im März gute Bruterfolge beim Zander beobachten können.
Auch Kokosmatten sollen funktionieren. Vorteil da ist, dass man diese durch säubern länger in Funktion halten kann,
während bei Nadelbäumen eben durch das Abfallen der Nadeln die Funktion nach kurzer Zeit erlischt.
Hast Du aber steinigen Untergrund im Teich, brauchst Du eigentlich nichts unternehmen.
Da laichen die Zander eh ganz gut auch ohne Hilfe. -
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, dass unbedingt Futterfisch rein muss..
-
Ich habe meine Rolle komplett mit Fluo bespult
-
Einen wirklichen Favoriten habe ich nicht.
Allerdings gibt es ein Gummi mit dem ich schon Hechte bis 110cm, Zander bis 80cm und Barsche bis 42cm überlisten konnte:Bass Assassins Walleye Assassins 4" Chartreuse Silver
-
-
Katzenstreu in einer Schüssel im Fußraum
-
Schnelle Hilfe wird es im Winter wohl nur beim Fischzüchter geben.
-
2018 war ein gutes Jahr für unser Team.
Viele interessante Reviere aufgemischt, schöne Fische gefangen (auch solche, die noch fehlten)
und natürlich wieder einige PBs geknackt.Am schönsten und zeitintensivsten ist aber die Etablierung unserer Forellenzucht und des Angelteiches mit eben den Fischen,
die wir selbst ziehen oder zukaufen. -
Unsere Barsche haben durchweg rote Flossen. Gelbflossen hatte ich bislang noch gar nicht.
Ob das an der Nahrung liegt -
Frisches Wasser wird in den seltensten Fällen direkt wieder raus laufen. Du hast je nach Stärke des Zulaufes immer einen Mischungseffekt, zumindest bei größeren Teichen.
Noch eins. Im Sommer ist das Wasser an der Oberfläche am wärmsten. Auch da ist es vorteilhaft, wenn das kühlere Wasser in den unteren Schichten länger im Teich verbleibt und das aufgeheizte abfließt. Eine Mindesttiefe natürlich vorausgesetzt.
Wie verhinderst Du mittels Mönch das Leerlaufen deines Teiches? Wie verhinderst Du dass im Unterwasser Fische durch den Mönch abhauen?
Es gibt Mönche, in denen Bretter stehen und das grundnahe Wasser über eine Rohrleitung zufließt. Hier kann es passieren, dass Fische bei starkem Wasserandrang angesaugt werden. -
Forellen nehmen zumeist das Futter oberflächennah auf.
Das Oberflächenwasser kann aber im Zweifel Stoffe wie Öle enthalten, die den Forellen schaden können.
Auch schwimmende Blätter und andere biologisch abbaubaren Produkte werden abgeführt,
so dass diese nicht zum Grund absinken können.Ich nutze den Mönch nur zum Absenken des Wasserspiegels für Arbeiten am und im Teich.
Der Hauptteil des Wassers fließt an der Oberfläche über Rohre ab. -
Ich würde im Winter dort auf Zander angeln