Beiträge von Bachforellenangler

    Wer kennt das nicht, man kauft sich einen Blinker aber der Haken ist zu groß für den anvisierten Fisch. Da gibt es einen kleinen Trick: Anstatt eines kleineren Drillings kann ein kurzes Stück Flurocarbon mit einem Einzelhaken anknoten werden. Meiner Ansicht hat das viele Vorteile bei einem Hänger verliert man nur den Haken, wenn ein Hecht beißt, beißt er nur den Haken und das Flurocarbon ab. Und meiner Ansicht nach der größte Vorteil: wenn ein Barsch oder Zander den Köder einsaugt, wird er sicher gehakt.

    Hi Forumsgemeinde,
    ich habe mir neulich bei Askari unteranderem den "Maria Crank Bait D38F" bestellt. gestern Abend ist er dann angekommen. Da ich aber neulich in einem Tread gelesen habe dass "China-Köder" der größte Müll sind, was Haken und Sprengringe angeht.
    Was ist eure Meinung?


    Hier noch ein paar Infos:


    Länge: 3,8 cm
    Gewicht: 4.5 g
    Tauchtiefe (laut Verpackung): 2m
    Schwimmend
    Haken-Hersteller: Owner
    Preis: 11,24 Euro

    Ich kann dir zwar bezüglich deiner Frage wo du angeln kannst keine Antwort geben, aber ich habe einen Tipp für dich was den Haken an deinem Wobbler oder Blinker angeht: ersetze den Drilling durch einen Einzelhaken, genauer den "Salmon Siwash 9170 PS" von VMC. Der ist nämlich extra für die weichen Mäuler der Meerforellen konzipirt, so das die Zahl der Aussteiger deutlich sinkt.


    Viel Erfolg, Bachforellenangler.

    Das erinnert mich an einen Frisbe, den ich m einem Hund mal gekauft habe: Auf der Verpackung stand nahezu Unkaputtbar...
    ... nach einem Wurf hatte er das erste Loch und nach zwei Wochen war er hinüber.

    Also meiner Meinung nach ist das teuerer Schnickschnack. Eine Alternative währe folgende: ein Weichplastikköder, der eine Bienenmade oder ähnliches immitiert (Der hält auch länger). Wenn man möchte kann man ihm noch besondere Note verpassen, indem man ihn 2-3 Tage in vor dem Ansitz in einer Mischung aus Salz und Öl (z.B. aus Tuhnfischdosen) einlegt.


    Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

    Ich versuche Ebenfalls die Kosten für meine Ausrüstung in Grenzen zu halten. Ich hab z.B. keinen Köder in meiner Box, der mehr als 10 Euro kostet, da der Verlust verdammt schwer im Portmoney liegen würde. Meine Rute und Rolle sind auch nicht das Norm-plus-ultra aber Ausreichend für nen Forellenbach.
    Viel schlimmer ist es aber bei Fliegenruten und -rollen.

    Petri! Das sind schöne Fische, das erinnert mich an eine Geschichte vom letzem Jahr:


    Ich hatte Ende des letzen Jahres auch so einen Barsch um die 40 cm gehakt. Während des Drills dachte ich immer wieder er wäre ausgeschlitzt und als er dann endlich am Ufer, 2,1m vor mir, lag und ich mich tierisch über meinen größten Barsch freute, schüttelte er sich einmal und war weg. Dreistes Vieh :evil:. Aber man sieht sich immer zwei mal im Leben :badgrin: ...

    Na mal sehen :) ich leg mir noch ein paar Küstenwobbler zu und guck mal was sie nimmt 8). Wo ich gerade dabei bin könnt ihr ihrgendwelche Modelle empfehlen? ich dachte jetzt zuerst an den Spöket.

    Zitat von andal

    Vom Boot aus ist es allemal effektiver...


    In welcher Gegend willst du es denn probieren?


    Da mein Buget als Schüler recht begrenzt ist muss ich es vom Ufer aus probieren. Als Fanggebiet kommt für mich nur die südliche Nordsee in Frage.


    Meinst du man kann es mit einer Herings-Angel und -Schnur versuchen?

    Hi ich war Silvester in einem gutem Fischrestaurant essen und hatte Knurrhahnfilet mit Bandnudeln und Käse-Dill-Sause.(Es war köstlich) Jedenfalls "plagt" mich jetzt der Wunsch einen zu fangen. Kann man sie vom Ufer oder nur vom Boot aus fangen? und worauf beißen sie? Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen.

    Zitat von cyprinus_bau


    Ob sich die Fische aufgrund der relativ hohen Temeraturen schon zum Laichen einfinden? Wäre zumindest ein Denkansatz.


    Nein das kann man glaube ich ausschließen Hechte laichen nicht ab einer gewissen Temperatur sondern ab einer gewissen Sonneneinstrahlung.


    PS: Hat jemand Erfahrungen mit der Fliege?