Beiträge von Bachforellenangler

    Hab vor etwa nem Jahr in der Lokalzeitung gelesen das ein 12 jähriger Junge beim spielen ne etwa 1 Meter lange Brandbombe gefunden und mit nach Hause genommen hat. Als die Eltern das Ding später im Regal ihres Sohnes fanden war die Freunde groß :lol:

    Rein theoretisch ist es möglich einen Hecht "abzufüllen" aber dazu muss er den Alkohol erst mal in nennenswerten Mengen zu sich nehmen. Wenn man keinen Tanklaster mit Industriealkohol zur Verfügung hat den man in den Teich ablassen kann wird das aber schwer bis unmöglich :lol: .
    Die einzige Möglichkeit die ich sehen würde wäre es die Hechte über Tage mit in Alkohol eingelegten Köfis zu füttern. Die praktische Umsetzbarkeit sei mal in den Raum gestellt...


    Zitat

    Ich bin mir nicht mal sicher ob er alkohol über die kiemen aufnehmen kann


    Das ist sogar die schnellste Möglichkeit für einen Fisch Alkohol aufzunehmen. Die Kapilargefäße der Kiemen sind zum Teil nur eine Zellschicht dick und haben zusammen eine riesige Oberfläche. Genau so leicht wie Fische darüber Sauerstoff aufnehmen können nehmen sie auch Alkohol auf.
    Ist übrigens mit der menschlichen Lunge genau so aber tue dir einen Gefallen und verzichte auf den Selbstversuch ;)

    Es kommt auf die Fischart an: Karpfen zum Beispiel bevorzugen eher geschmacksintensiven Hochprozentigen. Da muss man um richtig abzuräumen schon ne Flasche 10 Jahre alten Whiskey opfern. Forellen aller Art hingegen fängt man am besten mit in Wacholder getränkten Forellenteig. Hat auch den Vorteil das man sich das Geld für Wacholderspäne zum räuchern sparen kann. Bei Zandern würde ich auf Hochprozentigen verzichten: Zander bevorzugen wegen ihrer feinen Nase einen mit guten Weißwein geflavourten Gummifisch. Aber genau wie beim Karpfen gilt hier nicht geizig sein, je älter das Zeug um so besser!

    Meine Saison hat Ende Oktober mit dem Beginn der Truttenschonzeit ihr eigentliches Ende genommen. Ich muss aber gestehen es war ein Happy end :D . Durch mein erstes Auto hat sich meine Angelei revulotioniert und ich konnte viel häufiger spontan auf die Pirsch gehen, vor allem in meinen Freistunden. Ich war noch nie so häufig am Bach unterwegs wie dieses Jahr oder mal kurz nach der Schule am Teich Barsche ärgern. In den Sommerferien musste ich viel arbeiten weshalb ich nur selten los gekommen bin. Dafür hatte ich einen geilen Kurzurlaub mit Colin in Hamburg und so manchen Karpfenansitz. Auch das lange WE auf Fehmarn zum Hornie fangen hat Spaß gemacht. Meine PBs konnte ich dieses Jahr nicht wirklich knacken, dafür gab es viele Premieren: meine ersten Hornies, mein erster deutscher Karpfen, mein erster Aaland und endlich die ersten Zander, die ich schon seit ich angefangen hab zu angeln fangen wollte.


    2017 wird ein geiles Angeljahr werden: Ich werde mehr auf BaFo angeln als je zuvor, dann hat mich Colin erfolgreich zum Karpfenanglen überredet. Im Sommer muss ich mir dann wahrscheinlich eine Woche Achims und Colins gequatsche über das Welsangeln anhören :badgrin: und zur Krönung wieder zum Ebro zurückkehren. Nur dieses mal in meinem eigenen Auto :dance:

    Bevor ich meinen Führerschein hatte bin ich mit dem Bus in die Nachbarstadt und von da dann mit dem Rad an den Forellenbach. Dann hieß es Wathose aus dem Rucksack holen, Fahrrad an nen Baum ketten, Rucksack im Unterholz verstecken und dann ab ans Wasser.
    Seit Mai bin ich jetzt stolzer Besitzer eines VW T4 in dem ich im Sommer meine halbe Angelausrüstung dabei hab und immer die spontan zu angeln fahren kann. Zum Beispiel nachts um 11 an den Bach, im Bulli zu schlafen und morgens bei Sonnenaufgang am Wasser zu stehen.

    Guck dir mal die Stintshads und die Lieblingsköder an: die nehmen sich in der Form fast nix und werden beide von größeren Unternehmern ohne mir bekannten Stress produdziert.


    Was das Geld verdienen angeht muss ich Gerd zustimmen: Wir haben bei uns in der Ecke so ein Kleinunternehmen hört auf den Namen "Tocksucht". Die produzieren ähnliche Köder wie MB und Lieblingsköder, das 3er Pack kostet aber 7,30€. Sind also eher Liebhaberköder oder Solidariätskäufe. Um mit handgefertigten Gummis Geld zu machen musst du schon außergewöhnliche Köder produzieren, die von den bekannten Marken kaum abgedeckt werden.

    Zitat

    Die Frage ist bei welchen Gewässer Typ und grösse wirklich eine Aussage getroffen werden kann..und was machst du mit den doppel und mehrfachfängen? oder mit fischen die nach dem releasen eingehen? sehr viel aufwand für wenig aussagekraft...


    Ab einer gewissen Gewässergröße und je nach Fischart gleichen sich Mehrfachfänge und eingegangende Fische aus, bzw Mehrfachfänge finden nur in sehr geringen Maße statt. Es werden trotzdem Indikatoren bleiben aber dann zumindest ehrliche(re).


    Zitat


    Ja wenn der Umgang wirklich unschädlich ist, aber alleine im Hochsommer wenn das Wasser wärmer wird und gewisse Helden dann gezielt c&r auf äschen und bachforellen betreiben ist das grob fahrlässig, ob da der release gedanken wirklich so toll ist?ist ein foto für einen gestressten übersäuerten fisch wirklich fair und korrekt


    Warte mal, das ist sehr stark vom Gewässer abhängig und kann nicht pauschaliert werden. Der Hochsommer ist meine Hauptsaison auf Forelle und ich kann dir versichern das Forellen in einem gesunden Bach, sprich schnell fließend und schattig (Meiner kommt nicht über 15°C) , nicht an C&R eingehen. Jedenfalls wenn es richtig gemacht wird. Also neben schonenden Tackle vor allem ein kurzer Drill. Dann übersäuert der Fich gar nicht erst.


    Außerdem interessiert es die breite Öffentlich einen feuchten Schiss ob wir Angler unsere Fische fangen um sie wieder frei zu lassen oder in China ein Sack Reis umfällt....

    In der Theorie schon aber mit so modernen Ansichten kommt man in den alten Strukturen unserer oder zumindest meiner Vereine nicht weit. Zum Vorstand muss man gewählt werden und die uralte Hälfte des Vereins die kaum angeln geht aber immer fast vollständig auf der Hauptversammlung ist (Gratis Essen/trinken und sonst nix zu tun), würde nie für ein Vereinsmitglied stimmen, das C&R verkörpert (und im schlimmsten Fall noch Karpfenangler ist :lol: )

    Zitat von Elzfischer

    Wie sieht es aber mit den Berufskormoranen aus, die mit Netzen oder elektronisch den Rhein abfischen. Haben die starken Einfluss auf die Bestände wie manche Angler behaupten?



    Elektrisches Befischen darf nur von geschulten Personen zum Umsetzen von Fischen oder zur Bestandsermittlung durchgeführt werden. So Gefangene Fische zu entnehmen ist illegal