Beiträge von frank pollmer

    16 Pfund Brassen, 84 cm lang im Krakower Obersee / Mecklenburg
    Format Klodeckel.
    Schock was? Ehrlich ja aber mit dem Netz gefangen. Ich habe als Student dort Praktikum gemacht und war mit den Fischern im Biosphärenreservat.


    Im Krakower Untersee hatte ich eine 52er Plötze auf Tauwurm, 2,6 kg - die habe ich wirklich mit der Angel gefangen.
    Die großen Mecklenburger Seen haben herrliche Weißfische, wenn das die Briten wüssten

    Hallo Männer,
    ich kann noch einen Ekligen oben drauf setzen. Als Lehrling (Melker mit Abitur - ja so was gabs im Osten) musste ich das Kadaverhaus reinigen`(war dem Lehrmeister frech gekommen). Dort lag ein totes Kalb. Mit einem alten Löffel habe ich prima Angelmaden aus den Augenhöhlen gepult. Sogar Silberfasane haben wir mit den Krabblern großgezogen. Auch die waren ganz heiß auf Maden. Das Kalb hat ne ganze Menge Köder und Futter abgeworfen. Den Geruch der heiligen Halle habe ich heute noch in der Nase.
    So kanns gehen.

    Hallo Joe
    Steckruten sind schon besser, es gibt aber heutzutage auch gute Teleruten. Sie haben eine Aktion, die den Steckruten fast ebenbürtig ist. Natürlich musst Du gucken und darfst kein Billigteil kaufen.
    Bei allen Ruten, die mehr als drei Teile haben wäre ich vorsichtig. Die Produkte scheinen noch nicht ausgereift. Neulich sah ich eine gebrochene Vierteilige (Fischbruch), die war von Zebco. Ich fische fast nur Zebco Steckruten und hatte so ein Maleur noch nicht. Meine Ruten sind aber zweiteilig. Z.Z. werden viele mehrteilige Urlaubsruten zum Stecken angeboten ob es das Wahre ist, ich kann es nicht beurteilen.

    Hallo Martinz
    Schau Dir mal von YAD die Notingham 3,60m in der 2,5 lbs-Version an.
    Die Rute hat nicht das beste Aussehen, sie ist aber ein Arbeitstier und was für lange Zeit. Ich fische vom Aal über Karpfen bis zum Hecht alles damit, das Ding habe ich schon gequält, es lebt immer noch.
    Preis-Leistung sind hier absolut o.K.

    Hallo Krabbeltierzüchter
    Bachflohkrebse züchten ist langwierig, da geht suchen schneller.


    Zuckmückenlarven musst du aus dem Seesediment mit einem feinen Sieb aussieben, eine schweine Arbeit. Außerdem, finde erst mal ein Gewässer, wo sie in lohnenden Mengen vorkommen. Ich habe mal meine Diplomarbeit über die roten Larven geschrieben, dazu waren einige tausend Stück aus Wildfängen nötig, da bekommt man einen krummen Rücken beim aussieben!!!


    Maden züchten ist prima, wenn man seinen Nachbarn ärgern will.
    Tote Fische, Tauben etc. katzensicher auf ein grobes Sieb legen, darunter ein Gefäß mit Sägemehl stellen. Geht natürlich nur im Sommer, stinkt erbärmlich aber die Maden sind einfach riesig und fängig. Besonders Schleien stehen auf die kleinen Stinker.

    @ Esox,
    dachtest Du da am eine bestimmte "jungfräuliche" Sängerin???
    Aber wenn man betrunken war macht am nächsten Tag das Angeln keinen richtigen Spaß, hilft aber ungemein den dicken Kopf loszuwerden.
    Für die jungen Leute im Forum: Lasst das Alkoholtrinken lieber, kostet nur Geld und die Folgen sind manchmal zum kot...en.

    Hallo MC,
    schon wieder ich.
    Heringe, sogar Salzheringe sind gute Hechtköder. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass sie nicht in jedem Gewässer genommen werden. Wenn der Räuber in einem Wasser darauf beisst, dann dafür besser als auf Süßwasserfische.
    Eine teuere Alternative sind Regenbogenforellen aus einer Zucht, die fressen die Räuber überall, sogar Welse und große Aale!!!
    Bei letzterem Tipp aufpassen, Forellen sind nicht überall gestattet.

    Hallo MC,
    natürlich, auf Quappen. Aale habe ich im Februar noch nicht erwischt, nur manchmal Zander, die einen kleinen Fisch nahmen.
    Wenn Quappen im Gewässer sind ist das eine feine Sache im Winter.
    Warm anziehen, heißen Tee mitnehmen und los gehts.
    Wenn bis 1.00 Uhr Nachts nichts beißt wird eingepackt.

    Hallo Jungs,
    wenn Ihr Frolic frisch aus der Packung nehmt ist es recht weich. Im Wasser ist es etwa nach drei Stunden aufgelöst. Trifft in dieser Zeit Kollege Weißfisch auf den exquisten Happen, wird er verschluckt.
    Ich habe schon einige Großplötzen darauf gefangen.


    Frolic zum Karpfenangeln immer einige Tage vorher trocknen, in der Backröhre oder besser an der Sonne. Am besten irgendwo im Freien, der Trocknungsprozess ist etwas "anrüchig".

    Hallo Joe
    Es müsste dann eine dreiteilige Steckrute sein, Daiwa hat da brauchbare Modelle, 100 ¤ reichen da aber nicht.
    Ich habe für den Urlaub im Familie Tele-Ruten, im Urlaub reisst man anglerisch sowieso selten Welten ein. Meist sind die Bedingungen überraschend usw. Teleruten genügen da, man kann mehrere mitnehmen und ist für diverse Fälle gerüstet.
    Fahre ich nur zum angeln in den Urlaub, packe ich meine alltäglich ausrüstung ein, dann gehts den Fische richtig an den Kragen, da ich ja ausschließlich angeln fahre.

    Hallo liebe Fernsehgucker,


    jetzt schocke ich Euch mal! Habt Ihr Probleme, ich habe gar keinen Fernseher und muss mich mit sonem Murks nicht rumärgern.
    Die GEZ nervt zwar jedes Jahr, weil sie das nicht glaubt, es ist aber so. Die schöne Freizeit nutze ich lieber zum Angeln, Geräte basteln, Boilies drehen usw.
    Im Winter nerve ich Euch dann übers Forum, na ja ist ja bald wieder Frühling, dann sitze ich Abends lieber am Wasser.

    @ Mikesch
    Da scheiden sich die Geister, der Einsatz muß nicht zwingend sein. Fische riechen molekular, dass heißt, sie stellen ans Wasser gebundene Geruchsspuren fest. Lockstoffe bringen den Rüssler eher auf die richtige Fährte. Nimmst Du zu viel, vergraulst Du die Karpfen.

    Armer Aquarius, wahrscheinlich verpasst Du ne Menge.


    Warum in die USA schauen, Hugin und Munin sind Raben aus der nordischen Mythologie, sie sind Odins ( auch Wotan genannt )Boten.
    Auch sie spielen eine Rolle in Richtung Weltuntergang, der soll aber ruhig noch Äonen auf sich warten lassen, ich will noch etwas angeln gehen!!!

    Die letzten DAM Freilaufrollen waren unheimlich stabil, spulten hervorragend usw.
    Vielleicht gibts da ja bald was Neues?
    Ich fische Quantum BSC 640, die sind Dir aber evtl. zu klein.
    Das Getriebe ist sehr stabil und die Schnurwicklung akurat, der Freilauf butterweich, kann ich empfehlen.

    In Tüten zu 1 kg einfrieren, vor Gebrauch rausnehmen und max. zwei Tage trocknen (in einem Setzkescher z.B.).
    Extra Tipp: getrocknete Boilies in eine Tüte packen, Lockstoff dazu, aufblasen, zudrehen und kräftig schütteln. Die Boilies sind dann prima nacharomatisiert, beim Kochen geht der Lockstoff meistens flöten.

    für alle Neugierigen:
    Rogen beim Schlachten vorsichtig entnehmen. Stränge einzeln in Alufolie einfrieren.
    Vorm Angeln Folie öffnen, Rogen auftauen lassen, die Luft muß die Außenhaut trocknen können (bei Bedarf auf Küchenpapier legen, dass saugt). Beim Anködern Stücke mit einem scharfen Messer abtrennen, den Haken (Gr. 1/0) mehrmals durch den Bocken stechen, die zähe Gonadenhaut hält das aus. Mit gleichmäßigem Schwung auswerfen, nicht stark rucken.
    Am besten mit Pose 0,5 m über dem Grund treiben lassen, dass Zeug macht jeden Aal wach.
    Handtuch bzw. Lappen immer parat halten, die Hände kleben sonst. Man stinkt nach dem Angeln sowieso nur noch nach Fisch.
    Zweiter Trick: die Tauwürmer in der Rogen legen ( etwa 20 Min.), sie riechen dann ebenso und fangen erheblich besser.
    Dritter Trick: Rogen in einen Futterkorb stopfen, kurzes Vorfach mit präpariertem Tauwurm (wenn Weitwürfe nötig sind).
    Also, Rogen nicht mehr wegwerfen, Aale damit fangen!!!

    Hallo Aalcatcher,
    mal abgesehen von den abschweifenden Themen sind die bisherigen drei Seiten ganz interessant.
    Beim Kescher bin ich extrem abergläubisch, nie zuerst auspacken, dann bleibt er leer!!!
    Immer erst allen anderen Kram aufbauen, auslegen usw. sind die Köder im Wasser, dann erst Kescher aufbauen, dann sind mir auch die Götter hold, womit wir schon wieder abgeglitten sind und ich mich zum heidnischen Glauben bekannt habe, die Mächte der Natur sind die einzig waren.
    So, jetzt zum Aal zurück:
    Wer geht oft Forellen angeln und wirft die Rogenstränge beim Schlachten weg?
    Schade, dass ist mein Geheimtipp als Aalköder, wie die Dinger geködert werden verrate ich, wenn Interesse besteht.
    Also, neugierig?

    @ Martinz
    Versuche es mal mit PVA-Beuteln.
    Montage fertig zusammenbauen und anködern, Boilies mit in die PVA-Tüte, zubinden und zwischen die Pflanzen feuern. Die Tüte samt Inhalt (Montage und Futterboilies) saust durch das Kraut und liegt ohne Hedderei dort, wo die Karpfen gründeln. PVA ist in kurzer Zeit aufgelöst, der Karpfen kann anbeißen. PVA-Netze kann man auch nehmen. Bei Kraut sind aber Beutel besser.
    Kraut hat den meisten Blattbestand unter der Wasseroberfläche, in den tiefen Wasserschichten sind meist nur nackte Stengel, die Karpfen sind gerne unter so einem "Dach".