Beiträge von andal

    Lest doch bitte den Artikel des Präsidenten des bayerischen Landesfischereiverbandes, Eberhard Roese. Zu finden in der aktuellen Ausgabe des Bilnker (Nr. 2 Feb. 2004) auf der Seite 8 .
    Titel: Entscheidungsfreiheit

    Du solltest alles in Deinen Händen behalten. Also auch den Domainnamen. Du stellst Deinem Verein die Informationsplattform zu Verfügung. Du bist der Anbieter für Deinen Verein. Damit kannst Du Recht wirkungsvoll verhindern, dass Dir jeder darin herumkaspert. So hast Du immer ein sehr wirkungsvolles Argument auf Deiner Seite: "Na dann eben nicht!" Das zieht (fast) immer, denn die Schreier machen sich (fast) nie selber die Mühe.

    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten, die HP Deines Vereines über Deinen Provider laufen zu lassen. Da ist dann alles in Deiner Hand. Sehr von Vorteil, wenn die Vereinsmeier anfangen dazwischen zu reden!
    Dann sitzt Du am längeren Hebel!

    Bei mir liegen aktuell ein knapper halber Meter Schnee und die letzte Nacht hatte es -17°C.


    Jetzt ist es einfach noch viel zu kalt.

    Schußkörbe gibts von allen namhaften Herstellern (z.B. Orvis). Für den Anfang tut es aber ein kleiner Plastikkorb und ein Gütel auch. Kostet vor allem nur einen Bruchteil. Mit einer stabilen Schere kannst Du das Körbchen leicht so bearbeiten, wie Du ihn haben möchtest.

    Angle auf Grund. Such Dir eine möglichst ruhige und tiefe Stelle. Die Bleie spielen bei den von Dir benutzten Durchlaufmethoden keine so große Rolle. Lieber ein zu schweres Blei, als ein zu leichtes. Das es zu leicht ist merkst Du daran, das die Montage driftet.


    Wenn es die Strömung und Deine Geduld zulassen, dann kannst Du es auch mit einer treibenden Posenmontage versuchen.

    Es steht nirgends, dass jeder maßige, b.z.w. nicht geschützte Fisch zu entnehmen ist. Es heißt, dass er einer sinnvollen Verwertung zu zuführen ist. Das bedeutet auch, dass man ihn wieder zurücksetzen kann. Natürlich mit Blick auf hegerische Ziele und die besonderen Umstände des Gewässers.

    Beim Schwarzangeln muss man aber auch ganz klar eine Trennung zwischen den Schwarzanglern vornehmen. Man kann den kleinen Buben mit seiner Handleine auf gar keinen Fall mit Leuten vergleichen, die mit teilweise enormer krimineller Energie auf Fischraub sind. Oder einem Erwachsenen, der einfach nichts auf gesetzliche Regelungen gibt und rotzfrech seine Rute auswirft.


    Die Buben machen das aus Lust am Fischen und am Abenteuer. Uns ging es seiner Zeit auch mehr ums Fischen und den Nervenkitzel, als um die Fische an sich. Sicher haben wir uns auch mal einen Fisch am Lagerfeuer gemacht. Der war dann außen meistens total verbrannt und innen auch nicht durch. Vom Kochen hatten wir nicht den blassesten Schimmer.


    Ertappt man nun so einen Knaben, dann ist er durch die Tatsache des Erwischt werdens meistens schon gestraft genug. Da bringt es dann mehr, wenn man seine Ambitionen in geregelte Bahnen lenkt, als ihn einer weiteren Bestrafung zuführt. Das ist im Grunde genommen genau der Nachwuchs, den das Angeln braucht. Der hat Fischblut in den Adern!

    Die Rute hat eine kräfigere Aktion, als Ruten, die nach englischen Mustern hergestellt werden.


    Die Byron Sato soll angeblich ihr Geld wert sein. Ich würde mich aber für eine Mitchell, Daiwa, oder Shimano entscheiden.

    Das schaut an der Oberfläche viel dramatischer aus, als es am Grund des Flusses ist. Dort und in den Randbereichen gibt es genügend Hindernisse, die zu Verwirbelungen, Rückströmungen und teilweise völlig stehenden Bereichen führen.


    Beispiel: Die die Bäche und Flüsse der Alpen. Dort toben jedes Jahr zur Schneeschmelze, oder nach jedem Starkregen gewaltige Fluten mit einem enormen Geschiebe durch die Bach- und Flussbetten. Trotzdem können sich die Fischbestände halten. Darunter auch extrem schlechte Schwimmer, wie die Mühlkoppe.


    Große Hochwasser haben in den Strömen nur insofern einen Nachteil für die Wasserbewohner, als dass sie bisweilen giftige Altlasten aus dem Sediment lösen, oder Schadstoffe von außerhalb (z.B. Öl aus umgekippten Öltanks) in den Wasserkörper einbringen.


    Sehr schön kann man die Eigenheiten des Wassers an kleinen, klaren Bächen beobachten. In großen Strömen ist das auch nicht anders. Nur eben in einem anderen Format. Die Gesetze der Hydrodynamik sind immer die gleichen.

    Auch erst mal Hallo und willkommen im Forum.


    Hochwasser sind eine ganz natürliche Sache, die es immer schon gab. Das verkraften die Fische ganz gut und ohne Schaden zu nehmen. Selbst bei den ärgsten Fluten gibt es immer ruhige Ecken, in denen sich die Fische zurückziehen können.

    Kann mich mal bitte jemand aufklären.


    Was haben diese komischen Z mit dem aufgesetzten Haczek zu bedeuten, die manche User anscheinend wahllos unter die Vokabeln ihrer Beiträge mischen?


    Habe ich da eine erneute Reform unser Sprache übersehen? Ist das womöglich als "Cool" zu betrachten? Oder ist es einfach nur doof?


    Haltet doch bitte die Beiträge in den anglerischen Foren davon frei. Im I-Net sieht man seinen Gegenüber nicht. Also hat man nur die Möglichkeit, sich über seinen schriftlichen Ausdruck ein Bild von ihm zu machen. Bei einigen mache ich mir da schon so meine Gedanken!


    Hier im OFF TOPIC ist es ja ziemlich wurscht, aber in den anderen Foren bitte nicht.

    Trotz einer Fülle an angelbaren Fischen beschränkt sich der Amerikaner an sich nur auf eine Handvoll Fische, die es ihm angetan haben.


    Schaut mal in die Seiten amerikanischer Webshops. Da fallen den Spinnfischer die Augen raus und der Friedfischangler steht vor leeren Regalen. Sie sind eben ein merkwürdiges Völkchen!