Beiträge von andal
-
-
Man muss nicht außer Haus.
Ich bin bis jetzt so altmodisch und kaufe mir meine Musik noch als Original. Aber mit einzelnen Titeln habe ich auch schon geliebäugelt.
Wie rechnen die eigentlich ab? Per Telefonrechnung?
-
Wenn Du an den richtigen Kontrolleur kommst, dann bedeutet das mindestens eine ewige Debatte. Bei den an Salmonidenflüssen üblichen Preisen steht das nicht dafür. Bei vielen Karten findet sich auch das Verbot von Maden und madenähnlichen Ködern.
-
Für die Dinger sind die Preise zu überzogen und in Gewässern, wo nur Kunstköder erlaubt sind, da bringen die nur Ärger.
-
Zitat von Motzki
Die Bild Zeitung macht dann den Rest, Mörderische Angler und so.
Vielleicht war er früher Bankangestellter, dann kann man auch gleich über die kriminellen Machenschaften des Kreditgewerbes herziehen.
-
-
Nicht zu vergessen der klassische "Haarwaschl" (Waschl = bayr. für Pinsel, Bürste) Ein Bleikopf mit langen Rehhaarborsten und einem beweglich eingezogenen langschenkligen Einzelhaken.
-
-
Köcherfliegenlarven, oder auch Sprocj genannt, sind die kleinen steinigen Röhrchen, die man am Flussgrund findet. Dürfte normalerweise kein Problem sein, die jetzt in ausreichenden Mengen zu finden. Alternativ natürlich Maden.
Den Abstand zwischen Blei und Haken, b.z.w. beschwerter Futterspirale (hier besser geeignet, als ein Futterkorb) würde ich sehr kurz halten, damit die Barben den Köder auch wahrnehmen. -
Redet doch mal mit den Küchenbullen von Ausflugsgaststätten. Die haben meistens einwandfreie 10 ltr. Eimer mit Deckel im Überfluss!
Ketchup, Mayonaise, Kartoffel- und Krautsalat... alles kommt in solchen Kübeln daher.
Wunderbare Behälter kann man auch in Schreinereien ergattern. Die kaufen den Leim in 25 ltr. Gebinden. Perfekte Futter- und Angelbehälter mit Deckel, die sich gleich als Sitzgelegenheit herrichten lassen!
In der Regel landen diese schönen Eimer alle im Wertstoffhof und fragen kostet nix.
-
Ich würde mit einem rollenden Blei angeln. Ganz offensichtlich stehen diese Barben auf Action. Als Köder kämen mir Köcherfliegenlarven (ohne Gehäuse) an den Haken. Das ist eine den Barben sehr bekannte Nahrung, die dann wohl auch ohne weitere Hemmungen genommen werden wird.
-
Wenn Du die Cheryywood nicht an einem wirklich großen Fluss, oder als Brandungsrute einsetzen willst, dann halte ich sie persönlich für zu "heavy". Dort allerdings macht sie dann eine perfekte Figur!
-
Also bei einer wenig zielgerichteten "What ever swims along" - Fischerei...
-
Es ist alles so, wie immer. Das Forum funktioniert einwandfrei.
Mach mal einen neuen Login, dann geht es sicher wieder. -
Da man ja nie ausschließen kann, dass solche Leviathane in den finsteren Tiefen der Angelseen hausen, ist es die Pflicht eines jeden Anglers, die Badegäste dringend vor diesen unbekannten Gefahren zu warnen.
Merke, wer Dackel frißt, der macht auch vor Kindern nicht halt!
-
1. Cypriniden haben keinen Magen.
2. Flavour gehört in Boilies. Partikel entwickeln genügend eigenes Aroma.
-
Shad Experts biete täuschend ähnliche Gummikoppen in verschiedenen Farben an.
Erhältlich u.a. bei Fachversand Stollenwerk.
-
Gummifischerl, die Mühlkoppen imitieren sind ein anerkannt guter Forellenköder.
-
Weil sich die Schleien vom Acker machen, sobald die Karpfen anrücken. Denen ist der Trubel nämlich unangenehm.
-
Bei dem Vorhaben werden die Schleien aber nur Zufallsfänge ausmachen.