Beiträge von andal

    Hier gab es mal einen User, der konnte alles, wußte alles... er konnte zwar keinen einfachen Hauptsatz ohne Fehler schreiben, aber er behauptete stocksteif, dass er ein 1,0er Abi im Sack hat.


    Dann gab es mal an einem Samstag Aben einen Thread, wo er sich quasi mit allen Usern gleichzeitig anlegte, besonders aber mit dem Tobbes. Dem drohte er dann an, dass er ihm "gewisse Leute in schwarzen VW-Büssen" vorbeischicken werde, die ihn dann scheinbar hauen sollten. Tobbes sitzt heute noch am Fenster und wartet auf die "schwarzen Büsse", die nicht kommen wollen... nur die Stadtbusse dieseln vorbei.

    04.07.2005
    Kormorane unter Feuer!
    Bei Anklam im östlichen Teil Vorpommerns sind bei der Abschußaktion rund 7.000 Kormorane erlegt worden. Zehn Jäger unter der Leitung des Fischers und Jägers Jürgen Reinke hatten in einem urwaldartigen Gebiet in der Peenemündung Jungvögel erlegt. Die Kritik von einigen Naturschutzorganisationen wurde von den Fischern zurückgewiesen. Am meisten Aufregung hatte es darüber gegeben, daß man nicht alle toten Tiere aus dem unwegsamen Gelände bergen konnte. Da die Aktion aber vom Umweltministerium genehmigt worden war, laufen die Proteste ins Leere. Den Fischern in Vorpommern macht vor allem die schnell wachsende Population der Kormorane zu schaffen. Seit 1990 ist Brutpaarzahl von 2.500 auf 12.000 Paare gestiegen. (djv/JÄGER)

    Mecklenburg-Vorpommern
    "Naturpark-Ticket Angeln" lockt
    Angler an die Sternberger Seenlandschaft
    Schwerin (PM) - Landwirtschaftminister Dr. Till Backhaus (SPD) stellte am 1. Juli zum Auftakt der Einführung des zeitlich befristeten Fischereischeins ein Angebot des Naturparks Sternberger Seenlandschaft in Warin (Landkreis Nordwestmecklenburg) vor. Mit einem "Naturpark-Ticket Angeln" werden Einheimische und Gäste zum Angeln in die Region eingeladen. Petrijünger können vor Ort die notwendige Angel-Ausrüstung, ein Boot sowie eine Grillmöglichkeit ausleihen. Wer sicher gehen will, selbst gefangenen Fisch zu essen, ist dazu zum Angeln und Grillen an die Klein Labenzer Fischteiche eingeladen. Angel-Neulinge haben die Möglichkeit an einer vierstündigen geführten Tour mit Boot und Angelführer teilzunehmen. Jedes Angebot kostet 20 Euro.
    "Die Initiative von Anglern, Unternehmen und der örtlichen Verwaltung gleichermaßen zeigt beispielhaft, wie der neue "Touristenfischerei-Schein" für ein attraktives Angebot für Urlauber in der Region genutzt werden kann", sagte Minister Backhaus. Denn das Ziel des zeitlich begrenzten Fischereischeines sei ausdrücklich, Gäste anzulocken und die Saison in den Regionen zu verlängern. "Diese Entscheidung haben wir bereits in der Koalitionsvereinbarung formuliert und nun gemeinsam mit Einführung des Touristenfischereischeins mit dem Landtag umgesetzt", betonte der Minister.
    Der zeitlich befristete Fischereischein ist seit 1. Juli an an rund 160 Stellen im Land erhältlich. Dieser Fischereischein kostet 20,- Euro und enthält neben einer Informationsbroschüre, die umfangreich über die beim Angeln zu beachtenden, fachlichen und rechtlichen Aspekte informiert, auch die Kosten für die Fischereiabgabe. Der Fischereischein kann einmal im Kalenderjahr für die Dauer von bis zu 28 aufeinander folgenden Tagen ausgeteilt werden. Zusätzlich müssen die Petrijünger eine Genehmigung des Gewässereigentümers bzw. Pächters des jeweiligen Fischereigewässers erwerben.

    Ich kann ja mal probeweise die neuesten Meldungen als Thema in "User's Meinung" einstellen. Mal sehen, ob und wie es angenommen wird. So viel Manpower bring ich schon noch auf. ;)

    Was wollen wir denn nun mit unserem Messer machen? Wollen wir es beim Angeln führen, oder wollen wir es beim Angeln mitführen?


    Es macht nämlich einen gewaltigen Unterschied, ob nun das feststehende Messer am Gürtel baumelt, oder ob es seiner Verwendung in der Box/Tasche/Rucksack etc. harrt.


    Desweiteren sollte man sich auch überlegen, welche Messer für einen Angler bei Fischen wirklich sinnvoll und notwendig sind. Lange und spitze Filetiermesser braucht vielleicht der Kutterangler, der seine Beute gleich an Bord schlachtet und zerlegt, aber sicher nicht der gewöhnliche Petrijünger im Binnenland. Für den reicht als Werkzeug ein Taschenmesser mit einer vielleicht 10 cm langen Klinge überall hin. Damit lässt sich auch noch der 2 m Waller vom Leben zum Tode bringen, ohne das es ein Gemetzel wird. Filtiert wird doch eh zu Hause in der bis dahin sauberen Küche!


    Was sich allerdings manche Angler an die Gürtel hängen, sieht mehr nach Sioux auf dem Kriegspfad aus, als nach Angler, der ein Werkzeug benötigt. Da ist dann die Frage schon berechtigt, was der mit seinem Bärenhalbierer am Vereinsteich will und ob das wirklich sein muss.


    Ich behaupte ganz frech: Wer meint, er bräuchte beim Angeln so ein "Kurzschwert", der kann ganz einfach nicht mit einem Messer umgehen. Das Gegenargument, man müsse ja mal einen Angelplatz herrichten ist dabei windelweich. Erstens tut und darf das Ein Angler gar nicht und wenn doch, dann gibt es dafür wesentlich geeignetere Werkzeuge!


    Von den oben zitierten verbotenen Stichwaffen brauchen wir erst gar nicht reden, denn die entbehren im anglerischen Bereich ohnehin jeder Funktion!


    Zum Schluss noch ein Link zum Thema Angeln und Messer.

    Karpfen, ganz egal, ob Koi, oder sonstige Züchtungen, bleiben untereinander fruchtbar. Wird nun so ein schleierschwänziger Zuchtfisch in ein offenes Gewässer "verklappt" und die klimatischen Bedingungen passen, dann kommt eben so ein Geschöpf dabei heraus.

    Kloppen könnt Ihr Euch auf der Straße, aber nicht hier. Entweder Karpfenbilder, oder Löschmeister, ganz nach Wunsch!

    Das kannst Du viel billiger haben.


    Markiere Dir die richtige Entfernung mit einem Stopperknoten aus farbigem Nähgarn auf der Schnur. Dann hast Du immer die richtige Entfernung.

    Noch was zum Hölzel:


    Das sollte auch nie aufrecht, wie ein Zinnsoldat am Grund stehen. Es soll in einer festgelegten Richtung absinken und die im Schlauch eingeschlossene Luft soll den Abtrieb des Bleies im Wasser etwas egalisieren.


    Dieses Wurfgewicht wurde ja ursprünglich für einen ganz anderen Zweck erfunden, nur wird es mittlerweile fast ausschließlich als Grundblei verwendet.


    Wer also ein Blei haben möchte, das wirklich die Hauptschnur ein paar Zentimeter vom Grund abhebt, der greife zum den altbewährten Stehaufbleien mit dem kurzen Bleivorfach und der Auftriebskugel!

    Das ist auch der Grund, warum ich diese Röhrchen nicht benütze. Nebenbei gewähren sie auch nur theoretisch einen freien Schnurdurchlauf. Mit einem Karabinerwirbel schlackert die Montage beim Wurf noch mehr. Die Bewegliche Verbindung zwischen Wirbel und Karabiner machst möglich.


    Ich spare den ganzen Aufwand und fische mit Schlaufenmontagen.