Danke, auf Blinker.de unter Praxis und dann Zielfische gibt es auch für sehr viele andere Fische brauchbare Berichte und Tipps.
Beiträge von David96
-
-
2,5Stunden. Wow
-
Petri hammer Fisch. Mich würde mal interessieren wie lange der Drill gedauert hat?
-
http://www.blinker.de/praxis/z…ail.php?objectID=4556&l=1
Ich habe zwar noch keinen Zander gefangen, aber es schon oft probiert, der Bericht hat mir gut dabei geholfen. -
Ich benutze auch meistens Knoten, aber als ich die No Knot Wirbel ausprobiert habe, fand ich die sehr gut! Hast du mit denen schlechte Erfahrungen gemacht?
-
Und ab wie vielen Beiträgen gibt es einen Hecht, wenn die Qualität stimmt?
-
Keine Ahnung, dass musst du selber wissen
-
Es hängt von der Anzahl der Beiträge ab.
Ich glaub des is so:
ab 10 Beiträgen hat man ne Rotfeder
ab 20 Beiträgen hat man ein Rotauge
ab 50 Beiträgen hat man nen Brassen
ab 100 Beiträgen ht man nen Barsch
ab 175 Beiträgen nen Zander
Hecht??
Die Moderatoren haben ne Forelle
Und die Admins haben eine Haiflosse -
Ich habe sie damals im örtlichen Angelladen bekommen. Leider weiß ich nicht mehr wie die Stadt (Ort) hieß.
-
oh sorry
http://www.asv-neunkirchen.de/…noten_No_Knot_466x279.jpg
Da braucht man halt so spezielle Wirbel dafür. -
Ich habe die Prüfung im März diesen Jahres bestanden. Also ich musste von Anfang November bis Ende Februar 2mal wöchentlich hin. Die Weinachtsferien waren Pause :D! Wo machst du die Prüfung in Bayern? Die Themen waren eigentlich sehr interessant. Gewässerkunde, allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Rechtskunde und Naturschutz! Rechtskunde war manchmal etwas zäh und für 13-14 jährige manchmal schwer zu verstehen. Aber es gab ja einen netten Lehrer, der es genauer erklärt hat. Bei uns gab es einen Praxistag, wo wir zu einer Forellenzucht gefahren sind. Dort wurden uns die Geräte genauer erklärt und wir haben gelernt Fische richtig auszunehmen und zu filetieren. Ich habe ca. 2-1 1/2 Wochen vor der Prüfung begonnen zu lernen. Das war eigentlich auch kein Problem, nur bei spezieller Fischkunde war es etwas schwieriger, die Unterschiede von Streber, Schrätzer... usw. zu lernen aber da hilft dann das Fragenheft, dass wir am Anfang des Kurses bekommen hatten. Dort standen alle 1000 möglichen Fragen, die in der Prüfung dran kommen könnten (in der Prüfung kommen dann 60 davon dran). Darin konnte ich dann die Fragen mit den Fischen, bei denen ich mich schwer tat gut üben!
Am Ende hab ich dann die Prüfung mit einem Fehler bestanden. Nach der Prüfung musste dann man 2-5 Wochen warten,bis die Urkunde kam. Ich hatte Glück und sie kam nach 2 Wochen. Mit der Urkunde kann man dann im Bürgerbüro den Fischereischein beantragen. Während des Vorbereitungskurses gab es aber auch viele Tipps und viel, viel Anglerlatein!
-
Dann stehen die Barsche eben auf deine Köderführung!
-
Petri, klasse Fisch. Ist ja unglaublich, wie du an der Stelle fängst!
-
Wenn man davor die Fireline gefischt hat
, kommt die PP einem jedenfalls rund vor. Werde mir die PP auch in 0,15mm aufspulen lassen. (für Hecht und manchmal Zander)
-
Opps, nein natürlich nicht.
Ich meinte na klar die Saar. War über die Saale oder Saar mal ein Bericht im Blinker?
Aber geangelt habe ich an der Saar! -
Ich habe im Urlaub mal an der Saale geangelt, an dem Fluss macht es einfach Spaß zu angeln. Der Bestand ist auch sehr gut. Konnte mehrere Schleien, einen Karpfen, mehrere Rotaugen und sehr viele Brassen fangen. Auf Raubfisch lief es auch sehr gut, hatte beim Barschangeln 2 Hechte von ca. 65cm als Beifang. Die Barsche liefen meist gut, wobei sich die Durchschnittsgröße so zwischen 23-28cm bewegt hat, (der größte hatte 32cm). Hat aber Spaß gemacht. Wenn ich mich täusche, im Blinker war doch im letzten halben Jahr mal eine Gewässerbeschreibung über die Saale drin?
-
karpfengott24, Gerd aus Ferd,
Es tut mir Leid, so sollte das nicht rüber kommen. Klar will ich auch helfen!Die Power Pro fische ich in 0,10mm seit letztem Wochenende. Die macht einen sehr guten Eindruck, es lässt sich einfach super mit ihr werfen und die angegebene Tragkraft und Durchmesser kommen auch sehr nah ran. Die oben auch schon genannte Fireline kann ich dir auch nicht empfehlen, hab die jetzt seit Anfang dieses Jahres im Einsatz. Rundgeflochten ist die nicht und die Durchmesser stimmen auch nicht. Die Farbe der Schnur ist eigntlich Geschmackssache. Wenn du jetzt eine gelbe Schnur nimmst, weil du die Schnur bei der Köderführung sehen willst (z.b. beim jiggen), aber eigentlich keine knalligen Farben verwenden willst, kannst du auch die letzten 2-3m auch schwarz anmalen? Manche Leute haben dabei ein besseres Gefühl. Ob es was bringt???
-
Du kannst die Schnur auch mit einem No Knot mit dem Vorfach verbinden, das ist nicht schwer und hält Bombenfest!
-
Ok danke.
-
Die Daiwa exceller in orange, weiß nicht welches Modell, hatte ich vor 3 Wochen mal im Angelgeschäft in der Hand, hat nen guten Eindruck gemacht! Kann die Shimano Technium fc mit der Stradic mithalten?