Räucherofen
Moderatoren: Valestris, Derrik Figge, Onkel Tom, Moderatoren
Räucherofen
Zu meinem Geburtstag hat mir meine Frau einen Gutschein für einen Räucherofen geschenkt.
Ich fange sowohl Forellen als auch Aale, Karpfen und Brachsen. Alles Fische, die sich sehr gut zum Räuchern eignen.
Selber kann ich mir leider keinen Räucherofen aufmauern, da ich auf dem Grundstück des Pfarrhauses ja keine irreversiblen baulichen Veränderungen vornehmen darf.
Also irgendeinen Räucherschrank oder eine Räuchertonne aus Edelstahl oder verzinktem Blech. Nur welchen?
Und worauf muss ich beim Kauf achten?
Dass ein Thermometer eingebaut sein sollte, ist schon klar.
Da ich sowohl Forellen als auch Aale räuchern möchte, könnte ich mir eine teleskopierbare Räuchertonne gut vorstellen.
Worauf sollte man bei den Haken und den AUfhänungen achten?
Gibt es bestimmte Fabrikate, die Ihr mir empfehlen könnt?
ICh danke Euch im Voraus für Eure Tipps.
Ich fange sowohl Forellen als auch Aale, Karpfen und Brachsen. Alles Fische, die sich sehr gut zum Räuchern eignen.
Selber kann ich mir leider keinen Räucherofen aufmauern, da ich auf dem Grundstück des Pfarrhauses ja keine irreversiblen baulichen Veränderungen vornehmen darf.
Also irgendeinen Räucherschrank oder eine Räuchertonne aus Edelstahl oder verzinktem Blech. Nur welchen?
Und worauf muss ich beim Kauf achten?
Dass ein Thermometer eingebaut sein sollte, ist schon klar.
Da ich sowohl Forellen als auch Aale räuchern möchte, könnte ich mir eine teleskopierbare Räuchertonne gut vorstellen.
Worauf sollte man bei den Haken und den AUfhänungen achten?
Gibt es bestimmte Fabrikate, die Ihr mir empfehlen könnt?
ICh danke Euch im Voraus für Eure Tipps.
Cogito, ergo sum.
Credo, ergo intelligo.
Piscor, ergo vivo.
P.S.: Don't buy a fly - just tie!
Credo, ergo intelligo.
Piscor, ergo vivo.
P.S.: Don't buy a fly - just tie!
-
- Hecht
- Beiträge: 1614
- Registriert: 30.06.2003 - 18:12
- Wohnort: Baden-Württemberg
Ich habe mit einer selbstgebauten Räuchertonne angefangen, später habe ich mir eine ganz einfache und billige Räuchertonne gekauft, die hat eigentlich auch sehr gut funktioniert. Letztes Jahr habe ich mir dann einen großen elektrischen Räucherofen zugelegt, mit elektrischer Heizvorrichtung und natürlich einem Thermometer. Solltest du öfter räuchern würde ich dir so einen großen Räucherofen empfehlen, dann kannst du auch mal an Festen, Geburtstagen,...,. deine Freunde zum Fischessen einladen. Wenn du nur gelegentlich räucherst genügt auch so eine Räuchertonne- z.b. auch teleskopierbar. 

-
- Hecht
- Beiträge: 1614
- Registriert: 30.06.2003 - 18:12
- Wohnort: Baden-Württemberg
Sicher qualmt die Räuchertonne sehr stark, aber mit einem elektr. Räucherofen lässt sich der Qualm auch nicht ganz verhindern. Das will ich auch gar nicht, denn meine Fische sollen schließlich eine schöne Bräunung bekommen.
Ich wohne auch in einer Siedlung und wenn jemand sich vom Qualm belästigt fühlt wird er sich schon melden.
Kannst ja vorher schon mal fragen ob es jemanden nervt.


Kleiner ist feiner
Die besten und intensivsten Ergebnisse habe ich mit meiner teleskopierbaren DAM-Tonne mit einem Durchmesser von 30cm
erzielt. Da gehen maximal 10 Forellen von 350-400 Gramm rein.
Die Tonne hat im Deckel einen am Bimetall befestigten Anzeigestift für
die Regulierung der Temperatur, das reicht völlig aus. In meinem
größeren Räucherkasten für 30 Forellen mit Thermometer habe ich längst
nicht so gute Ergebnisse erreicht. Wenn man ständig aufs Thermometer
achtet macht man nur mehr falsch. Außerdem ist im größeren Kasten
der Räucherraum vom Brennraum strikt getrennt, weshalb es bei mir
schon zu einer Rauchgasverpuffung kam und mir der Ofen um die Ohren flog.
Zum Aufhängen unbedingt Doppelhaken verwenden, das geht am schnellsten und sichersten. Bei einfachen S-Haken muß man zusätzlich
mit Paketschnur sichern. Darauf achten, dass diese nicht aus Kunststoff ist.
Schmilzt!
erzielt. Da gehen maximal 10 Forellen von 350-400 Gramm rein.
Die Tonne hat im Deckel einen am Bimetall befestigten Anzeigestift für
die Regulierung der Temperatur, das reicht völlig aus. In meinem
größeren Räucherkasten für 30 Forellen mit Thermometer habe ich längst
nicht so gute Ergebnisse erreicht. Wenn man ständig aufs Thermometer
achtet macht man nur mehr falsch. Außerdem ist im größeren Kasten
der Räucherraum vom Brennraum strikt getrennt, weshalb es bei mir
schon zu einer Rauchgasverpuffung kam und mir der Ofen um die Ohren flog.
Zum Aufhängen unbedingt Doppelhaken verwenden, das geht am schnellsten und sichersten. Bei einfachen S-Haken muß man zusätzlich
mit Paketschnur sichern. Darauf achten, dass diese nicht aus Kunststoff ist.
Schmilzt!
-
- ROOKIE
- Beiträge: 7
- Registriert: 05.10.2003 - 22:19
- Wohnort: Duisburg
Räucherofen
Hallo,
Ich habe mir bei wewewe.peetz-ohg.de
den Räucherofen für 12 Forellen gekauft. in Edelstahl mit Elektroheizung.
ist zwar teuer gewesen soll aber auch was halten.
Da in einem Mietshaus wohne habe ich nur die möglichkeit auf dem Balkon zu Räuchern was mit der elektronischen Heizung kein Problem ist das es nur bei dem eigentlichen räuchervorgang etwas raucht.
Die Verarbeitung des Ofens ist sehr gut und er wurde auch schnell geliefert.
die Wände sind alle doppelt mit ca einen halben cm Luft wodurch auch das Räuchern bei kalten windigen Wetter sehr gut Funktioniert.
ich hoffe ich konnte Dir was Helfen.
Gruß Holger
Ich habe mir bei wewewe.peetz-ohg.de
den Räucherofen für 12 Forellen gekauft. in Edelstahl mit Elektroheizung.
ist zwar teuer gewesen soll aber auch was halten.
Da in einem Mietshaus wohne habe ich nur die möglichkeit auf dem Balkon zu Räuchern was mit der elektronischen Heizung kein Problem ist das es nur bei dem eigentlichen räuchervorgang etwas raucht.
Die Verarbeitung des Ofens ist sehr gut und er wurde auch schnell geliefert.
die Wände sind alle doppelt mit ca einen halben cm Luft wodurch auch das Räuchern bei kalten windigen Wetter sehr gut Funktioniert.
ich hoffe ich konnte Dir was Helfen.
Gruß Holger
Ein schöner Tag, wollen wir nicht Fischen gehen? sagte der Angler zum Wurm
-
- Zander
- Beiträge: 215
- Registriert: 23.05.2005 - 16:54
- Wohnort: Oberfranken
- Bachforelle
- Zander
- Beiträge: 807
- Registriert: 26.06.2004 - 16:09
- Wohnort: Schwäbisch Hall
Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit möcht ich mich auch mal wieder zu Wort melden...
Angefangen mit dem Räuchern hab ich vor ca. 3 Jahren mit einem Großen Metallfass... Da das aber ziemlich umständlich war, hab ich mich entschlossen bei einem "großen Angelhändler in meiner Nähe (der mit dem G am Anfang" einen Edelstahlschrank (von verzinkten halte ich nicht allzuviel) zu kaufen. Der Innnenraum ist 120cm hoch und ich bringe problemlos 20 Forellen bzw. 6 Karpfenhälften und für Aale wär auch genug Platz.
Die Ergebnisse mit dem Schrank sind mehr als zufriedenstellen sodass in mein Bekanntenkreis ständig anfragt wanns mal wieder frischen geräucherten Fisch bzw. Hähnchen- und Entenbrust gibt...
Zum Räuchern verwende ich ausschließlich Doppelhaken und runtergefallen ist mir bis heute noch nix...
nach langer Abwesenheit möcht ich mich auch mal wieder zu Wort melden...
Angefangen mit dem Räuchern hab ich vor ca. 3 Jahren mit einem Großen Metallfass... Da das aber ziemlich umständlich war, hab ich mich entschlossen bei einem "großen Angelhändler in meiner Nähe (der mit dem G am Anfang" einen Edelstahlschrank (von verzinkten halte ich nicht allzuviel) zu kaufen. Der Innnenraum ist 120cm hoch und ich bringe problemlos 20 Forellen bzw. 6 Karpfenhälften und für Aale wär auch genug Platz.
Die Ergebnisse mit dem Schrank sind mehr als zufriedenstellen sodass in mein Bekanntenkreis ständig anfragt wanns mal wieder frischen geräucherten Fisch bzw. Hähnchen- und Entenbrust gibt...
Zum Räuchern verwende ich ausschließlich Doppelhaken und runtergefallen ist mir bis heute noch nix...

-
- Rotfeder
- Beiträge: 17
- Registriert: 26.05.2006 - 18:10
- Wohnort: im Allgäu
Hallo (fishing for life),
ich würde kein altes Ölfass zum Bauen eines Ofens hernehmen. Es gibt da so Lüftungsschächte/-rohre, aus denen man wunderbar eine kleine aber feine Räuchertonne basteln kann. Ich habe neulich mit meinen Schülern im Technikunterricht eine gebastelt, auf meiner HP kannst du dir Bilder ansehen.
Gruß
allgäuspinner
http://home.arcor.de/spinnermagazin/200 ... erofen.htm
oder auf: www.allgäuspinner.de --> Reportagen --> Schulräucherofen
ich würde kein altes Ölfass zum Bauen eines Ofens hernehmen. Es gibt da so Lüftungsschächte/-rohre, aus denen man wunderbar eine kleine aber feine Räuchertonne basteln kann. Ich habe neulich mit meinen Schülern im Technikunterricht eine gebastelt, auf meiner HP kannst du dir Bilder ansehen.
Gruß
allgäuspinner
http://home.arcor.de/spinnermagazin/200 ... erofen.htm
oder auf: www.allgäuspinner.de --> Reportagen --> Schulräucherofen
www.allgäuspinner.de des Allgäus wahrscheinlich einzigstes Anglermagazin
- Schleihunter23
- Zander
- Beiträge: 819
- Registriert: 23.08.2005 - 16:40
- Wohnort: Lübeck
Sooo, ich habe mir gestern auch eine teleskopierbare Räuchertonne geleistet.
Ich möchte deshalb auch kein neues Thema aufmachen deshalb schreib ich mal hierrein...
Das Sonderheft Blinker: Räuchern & Grillen hab ich mir auch gleich dazugeleistet. Nur steht dort leider nicht drin wie genau ich mit so einer teleskopierbaren Räuchertonne die Gar- bzw. Räucherzeit feststelle.
Ein Thermometer ist nicht vorhanden.
Wäre euch dankbar wenn ihr mir einige Erfahrungswerte mit dem Räuchern in solchen Tonnen posten könntet. Vorwiegend möchte ich Aal räuchern und frag lieber vorher, nicht das ich die guten Aale noch "verheize".
Noch etwas anderes: Ich habe 2 Aale in einem mit Sauerstoff versorgtem Klarwasser-Becken. Der eine ein Spitzkopf von ca. 60cm der andere ein Raubaal von über 80cm. Im Sonderheft Räuchern & Grillen steht es eignen sich die kleineren Exemplare am besten, in dem Bericht über Aal-Friedrichs aus Hamburg steht aber wieder das sie nur fette Blankaale nehmen. Kann ich beide Aale räuchern, und wie unterschiedlich ist die Gar- bzw. Räucherzeit ? Danke
Ich möchte deshalb auch kein neues Thema aufmachen deshalb schreib ich mal hierrein...

Das Sonderheft Blinker: Räuchern & Grillen hab ich mir auch gleich dazugeleistet. Nur steht dort leider nicht drin wie genau ich mit so einer teleskopierbaren Räuchertonne die Gar- bzw. Räucherzeit feststelle.
Ein Thermometer ist nicht vorhanden.
Wäre euch dankbar wenn ihr mir einige Erfahrungswerte mit dem Räuchern in solchen Tonnen posten könntet. Vorwiegend möchte ich Aal räuchern und frag lieber vorher, nicht das ich die guten Aale noch "verheize".
Noch etwas anderes: Ich habe 2 Aale in einem mit Sauerstoff versorgtem Klarwasser-Becken. Der eine ein Spitzkopf von ca. 60cm der andere ein Raubaal von über 80cm. Im Sonderheft Räuchern & Grillen steht es eignen sich die kleineren Exemplare am besten, in dem Bericht über Aal-Friedrichs aus Hamburg steht aber wieder das sie nur fette Blankaale nehmen. Kann ich beide Aale räuchern, und wie unterschiedlich ist die Gar- bzw. Räucherzeit ? Danke

==============================
Lange Rede-Kurzer Sinn , Glatteis für die Eselin
==============================
Don't just stand there and watch ...
Lange Rede-Kurzer Sinn , Glatteis für die Eselin
==============================
Don't just stand there and watch ...