Hallo zusammen
ich war heute eine Runde den Gummifisch tanzen lassen.
War auch alles ganz passabel.
Bis ich einen Biss bekam den ich so vorher noch nicht hatte.
ein ca 50cm langer Hecht "inhalierte" einen 15cm langen Gummifisch komplett ein.
Habe ein 30cm langes Vorfach gehabt sollte ich dieses länger nehmen oder reicht das so aus?
MfG
Mielchen
Wie lang sollte ein Stahlvorfach sein ?
Moderatoren: Valestris, Onkel Tom, Derrik Figge, Moderatoren
Wie lang sollte ein Stahlvorfach sein ?
Take it easy
Go Fishing
><(((°> ><((((°>
Go Fishing
><(((°> ><((((°>
-
- Zander
- Beiträge: 1174
- Registriert: 07.06.2005 - 12:35
- Wohnort: Westerwald
Hallo,
na es ist ja an sich schon alles gesagt worden. Ich selbst benutze selbst zum Spinfischen meist 60 cm Vorfächer (Auch gut gegen Steinpackungen etc.). Zum Naturköderfischen meist 80 cm und auch länger.
Bastel dir doch selbst deine Vorfächer. Das ist gar nicht schwierig und es macht Spass.
Gruss
Michael
na es ist ja an sich schon alles gesagt worden. Ich selbst benutze selbst zum Spinfischen meist 60 cm Vorfächer (Auch gut gegen Steinpackungen etc.). Zum Naturköderfischen meist 80 cm und auch länger.
Bastel dir doch selbst deine Vorfächer. Das ist gar nicht schwierig und es macht Spass.
Gruss
Michael
Hi,
also ich habe noch nicht sooooviel Erfahrung im Spinnfischen, aber ich hier auch schon mal gelesen, je länger desto besser und ... Tatsache, das ist schon gut.
Nein, nicht weil ich darauf etwas gefangen hätte... das dauert noch ein paar Jahre, aber der Wobbler z.B. lies sich wesentlich besser führen, da das VF ab 50cm flexibler mitspielte...
... was ja auch bei angestrengter Überlegung logisch erscheinen könnte.
Ich würde mal kühn behaubten, dass damit auch der Köder entscheidender geführt wird.
Frage mal an die, die schon diverse Meter Hecht herausgefischt haben, stimmt das???
Ist ein Wobbler auch besser an einem langen und damit flexibleren Vorfach zu führen??
Dagen würde allerdings eine Spinnstange sprechen
... hmm
Bis zu Lösung der oben genannten Frage entscheide ich mich für "Kommt drauf an!"
also ich habe noch nicht sooooviel Erfahrung im Spinnfischen, aber ich hier auch schon mal gelesen, je länger desto besser und ... Tatsache, das ist schon gut.
Nein, nicht weil ich darauf etwas gefangen hätte... das dauert noch ein paar Jahre, aber der Wobbler z.B. lies sich wesentlich besser führen, da das VF ab 50cm flexibler mitspielte...
... was ja auch bei angestrengter Überlegung logisch erscheinen könnte.
Ich würde mal kühn behaubten, dass damit auch der Köder entscheidender geführt wird.
Frage mal an die, die schon diverse Meter Hecht herausgefischt haben, stimmt das???
Ist ein Wobbler auch besser an einem langen und damit flexibleren Vorfach zu führen??
Dagen würde allerdings eine Spinnstange sprechen

Bis zu Lösung der oben genannten Frage entscheide ich mich für "Kommt drauf an!"
Petri heil
Yog
*was gut das ich Mac-User bin*
Yog
*was gut das ich Mac-User bin*

-
- Zander
- Beiträge: 1174
- Registriert: 07.06.2005 - 12:35
- Wohnort: Westerwald
Hallo,
also, die Länge des Stahlvorfaches spielt beim Köderspiel keine Rolle.
Die Flexibilität ist entscheidend. Es gibt MAterial, dass steif wie ein Blumendraht ist und halt solches, was fast wie normale Schnur ist.
Dann kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Wie gut / frei der Köder in der
Öse / Einhänger etc. spielen kann.
Bei Spinstangen ist es wichtig, dass der Köder frei "spielen" kann, da ja die Flexibilität nicht gegeben ist. Spinstangen taugen meiner Meinung nach nur zum Jerken richtig was. Da wird der Köder ja anders "belebt".
Eine Ausnahme stellen Spinstangen aus Titan dar. Die sind sehr dünn und robust, dabei recht flexibel, ohne aber so "weich" zu sein, dass sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Tolle Teile, aber auch recht teuer.
Gruss
Michael
also, die Länge des Stahlvorfaches spielt beim Köderspiel keine Rolle.
Die Flexibilität ist entscheidend. Es gibt MAterial, dass steif wie ein Blumendraht ist und halt solches, was fast wie normale Schnur ist.
Dann kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Wie gut / frei der Köder in der
Öse / Einhänger etc. spielen kann.
Bei Spinstangen ist es wichtig, dass der Köder frei "spielen" kann, da ja die Flexibilität nicht gegeben ist. Spinstangen taugen meiner Meinung nach nur zum Jerken richtig was. Da wird der Köder ja anders "belebt".
Eine Ausnahme stellen Spinstangen aus Titan dar. Die sind sehr dünn und robust, dabei recht flexibel, ohne aber so "weich" zu sein, dass sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Tolle Teile, aber auch recht teuer.
Gruss
Michael
Ja.. nein... also doch...
Also bei dem Material das ich benutze ist es so, dass je kürzer es ist , also sagen wir mal 20cm sich das Material und auch der angehängte Köder nicht so schön bewgen kann wie er das mit 70cm tut.
Ich hätte mir das so erklärt, dass je länger es ist, es auch biegsamer ist, also die "Steifigkeit" entsprechend der Länge verloren geht...
Die Schlaufe hat bei mir eigentlich immer einen Umfang von gut 6cm, einmal so um den Finger rum halt... sollte die größer sein?
Also bei dem Material das ich benutze ist es so, dass je kürzer es ist , also sagen wir mal 20cm sich das Material und auch der angehängte Köder nicht so schön bewgen kann wie er das mit 70cm tut.
Ich hätte mir das so erklärt, dass je länger es ist, es auch biegsamer ist, also die "Steifigkeit" entsprechend der Länge verloren geht...
Die Schlaufe hat bei mir eigentlich immer einen Umfang von gut 6cm, einmal so um den Finger rum halt... sollte die größer sein?
Petri heil
Yog
*was gut das ich Mac-User bin*
Yog
*was gut das ich Mac-User bin*

-
- Zander
- Beiträge: 1174
- Registriert: 07.06.2005 - 12:35
- Wohnort: Westerwald
- Lahnfischer
- Hecht
- Beiträge: 1889
- Registriert: 27.01.2004 - 15:33
- Wohnort: Löhnberg/Hessen
- Kontaktdaten:
Selbst kleinere Hechte haben eine lästige Angewohnheit, sie wickeln sich gerne im Drill in das Vorfach ein.
Ist nun das Vorfach zu kurz, dann kann es leicht passieren, daß die Schnur auch wenn der Haken relativ weit vorne sitzt, trotzdem mit den Zähnen oder den scharfen Kanten der Kiemenbögen in Berührung kommt und gekappt wird.
Deswegen sollte man die Stahlvorfächer beim Spinnfischen ca. 50 cm lang wählen, beim Angeln mit Köfis und den meist tieferen Hakensitzen ca. 70 cm lang.
Ist nun das Vorfach zu kurz, dann kann es leicht passieren, daß die Schnur auch wenn der Haken relativ weit vorne sitzt, trotzdem mit den Zähnen oder den scharfen Kanten der Kiemenbögen in Berührung kommt und gekappt wird.
Deswegen sollte man die Stahlvorfächer beim Spinnfischen ca. 50 cm lang wählen, beim Angeln mit Köfis und den meist tieferen Hakensitzen ca. 70 cm lang.
- Wassermann
- Zander
- Beiträge: 1215
- Registriert: 31.10.2003 - 20:30
- Wohnort: Düsseldorf