Habt ihr an euren Gewässern auch so viele Grundeln?
Moderatoren: Valestris, Onkel Tom, Derrik Figge, Moderatoren
- Uli Beyer
- Zander
- Beiträge: 312
- Registriert: 07.12.2004 - 19:38
- Wohnort: 44287 Dortmund
- Kontaktdaten:
Grundeln scheinen schon sehr lange im Rhein vorzukommen. Jedenfalls erhielt ich schon vor 15 Jahren Rückmeldungen von Kunden, die Zander gefangen und ausgenommen haben. Dabei sind dann bis zu 15 dieser Fischlein zum Vorschein gekommen. Es ist also sicher ein Fisch, der als Beute vom Zander genommen wird! In den letzten Jahren scheint die Population aber explodiert zu sein - jedenfalls häufen sich jetzt die Beschwerden, dass man im Rhein nicht mehr "normal" angeln kann (mit Made, Wurm usw.). Es könnte auch eine plausible Erklärung dafür sein, dass die Zander "anders, teils auch seltener beißen". Wer sich Immitationen von Grundeln als Köder wählt, wird jedenfalls nicht ganz verkehrt liegen (übrigens auch in der Präsentation anpassen kann nicht schaden!).I
Uli Beyer hat geschrieben:Wer sich Immitationen von Grundeln als Köder wählt, wird jedenfalls nicht ganz verkehrt liegen (übrigens auch in der Präsentation anpassen kann nicht schaden!).
Dann laß doch mal einen Prototypen mit "Saugnapf" an der Unterseite bauen.

Und die Führung stelle ich mir folgendermaßen vor: Den GuFi mit dem Saugnapf auf einem dicken Kiesel befestigen, auswerfen und fertig!

Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen...
Jørn hat geschrieben:Und die Führung stelle ich mir folgendermaßen vor: Den GuFi mit dem Saugnapf auf einem dicken Kiesel befestigen, auswerfen und fertig!
Alter - dat funzt!

Gratulation!
Du hast soeben nen neuen Köder und die dazu passende Methode entwickelt

Also, wenn ich Du wäre ..... dann wäre ich, ehrlich gesagt, doch lieber ich
Taxler hat geschrieben:Jørn hat geschrieben:Und die Führung stelle ich mir folgendermaßen vor: Den GuFi mit dem Saugnapf auf einem dicken Kiesel befestigen, auswerfen und fertig!
Alter - dat funzt!![]()
Gratulation!
Du hast soeben nen neuen Köder und die dazu passende Methode entwickelt
In Anlehnung an eine schon etwas abgegriffene Methode könnte man das dann ja Extreme Stonelenzing nennen!

Angler neigen sehr stark dazu, dort mit Lösungen aufzuwarten, wo gar keine Probleme bestehen.
Ich beanspruche 30 % vom Marktanteil da ich das Thema eröffnet habe
Ich werds in der Tat nach der Schonzeit mit Imitationen testen. Bei der Führungsmethode bin ich mir aber noch etwas unsicher. ^^ Denke ruckartig und mit längeren Pausen.

Ich werds in der Tat nach der Schonzeit mit Imitationen testen. Bei der Führungsmethode bin ich mir aber noch etwas unsicher. ^^ Denke ruckartig und mit längeren Pausen.
!!!mehr als nichtsfangen kann man nicht!!!
spreche hiermit für alle rhein herne kanal angler
ihr wisst was ich meine
spreche hiermit für alle rhein herne kanal angler

Hat den Karion jetzt auch schon ein Grundelwettkampfteam?
Wie war das noch gleich... Bei Interesse PN an Gerd richtig?
Hotspots für die wöchentlichen Trainingsstunden kann ich preisgeben.

Wie war das noch gleich... Bei Interesse PN an Gerd richtig?
Hotspots für die wöchentlichen Trainingsstunden kann ich preisgeben.
!!!mehr als nichtsfangen kann man nicht!!!
spreche hiermit für alle rhein herne kanal angler
ihr wisst was ich meine
spreche hiermit für alle rhein herne kanal angler

- Forellenfischerflo FFF 2
- Zander
- Beiträge: 320
- Registriert: 27.04.2010 - 20:17
@ Kai,
das ist auch wieder so ein Ding wo irrsinnig ist und was keiner versteht?
Würde der Verein mit dem Verband im Herbst, also November einen Sonderbesatz von Raubfischen Zander, Hecht bis 30 cm vornehmen und das Gewässer bis April folgendes jahres sperren, wären die Grundeln sehr kurz gehalten.
Ich fische im RDM Kanal und in den angrenzenden Abschnitten sind überall Grundeln, nur in unserem Abschnitt trifft man sehr selten Grundeln.
Bei uns sind Rapfen Zander die dominierenden Räuber und halten die Grundeln im verträglichen Maß.
Es wird aus Kostengründen zu wenig besetzt und auch immer wieder gesagt, dieses Gewässer ist nicht geeignet für Hechte weil die Deckung fehlt.
Petri Heil GrundelMax
das ist auch wieder so ein Ding wo irrsinnig ist und was keiner versteht?
Würde der Verein mit dem Verband im Herbst, also November einen Sonderbesatz von Raubfischen Zander, Hecht bis 30 cm vornehmen und das Gewässer bis April folgendes jahres sperren, wären die Grundeln sehr kurz gehalten.
Ich fische im RDM Kanal und in den angrenzenden Abschnitten sind überall Grundeln, nur in unserem Abschnitt trifft man sehr selten Grundeln.
Bei uns sind Rapfen Zander die dominierenden Räuber und halten die Grundeln im verträglichen Maß.
Es wird aus Kostengründen zu wenig besetzt und auch immer wieder gesagt, dieses Gewässer ist nicht geeignet für Hechte weil die Deckung fehlt.
Petri Heil GrundelMax
GrundelMax hat geschrieben:@ Kai,
das ist auch wieder so ein Ding wo irrsinnig ist und was keiner versteht?
Warum?
Ok wir haben das Problem zum Glück noch nicht, bei uns ist es die Wollhandkrabbe. Aber Reusen werden doch fast nur für Aal genutzt. Wer will schon Grundeln? Daher finde ich das Verbot richtig. ABER, wenn es wirklich hilft, dann könnte der Verein ja aktiv werden. Er hat das Fischereirecht, es ist sein Verbot also kann er auch Ausnahmen erlassen. Also 2-3 Leuten es erlauben auf Grundeln zu gehen mit Reusen. Nur wohin denn damit, aber da es Reusen sind sollte ein Zoo in Frage kommen. Von daher gäbe es die Möglichkeit sicher, nur bleibe ich dabei das eine allgemeine Erlaubnis Reusen zu stellen eher dazu führen würde das man Aal als "Beifang" drin hat, denn Grundeln will doch kaum einer.