Vielleicht weiß das hier jemand. Wie ist das mit den Angelscheinen in Tschechien, wenn ich eine solchen Schein kaufe: [url]
http://www.crscb.cz/main.php?p=nnxx&pu= ... nky_cenik#[/code][/url]
gilt der dann für alle Reviere des Verbandes oder nur für jeweils bestimmte Strecken?
Falls jemand sich in der Ecke auskennt, wäre ich über Tips dankbar. Gerne auch per PN.
Tschechien: Frage zu Angelscheinen
Moderatoren: Valestris, Onkel Tom, Derrik Figge, Moderatoren
So wie ich das herauslese dürften die Karten für die Verbandsgewässer gelten. Nun ist es so, daß die meisten Gewässer Tchechiens in Verbandshand liegen.
Ich habe schon öfter in Tchechien geangelt, mit folgenden Erfahrungen.
Das erste mal nach der politischen Wende hatte ich auch keine Ahnung wie der Hase nun läuft.
Ich ging also einfach in einer Kreisstadt in das erst beste Angelgeschäft, daß ich fand und fragte. Der Mann am Thresen fragte, ob ich einen Fischereischei hätte, guckte sich diesen an, auch meinen VDSF-Ausweis und fragte dann zurück: "Normales Wasser oder Forellenwasser?"
Mich interessierten nur die "Forellenwasser", worauf er fragte : "Wie lange?"
Ich wollte eine Woche, der Mann griff unter den Ladentisch, holte eine Karte raus, pinselte meine Personalien vom Fischereischein ab, schob die Karte rüber und verlangte das entsprechende Geld.
Dann bekam ich eine kleine Landkarte in der die betreffenden Gewässer, in dem Falle 3 Stk. eingezeichnet waren, die Angelkarte selbst enthielt eine deutsche "Bedienungsanleitung" mit den rechtlichen Bestimmungen, die Formel für einen Längen/Gewichtskalkulator und eine Fangstatistik, welche bereits frankiert und adressiert war und zurück geschickt werden musste, man hätte sie auch im Laden wieder abgeben können, an sonsten ab in den nächsten Briefkasten damit.
Die Sache war also höchst unkompliziert, der Verkäufer hatte auch noch einige gute Tips auf Lager, die auch etwas wert waren, hierbei kommt es, wie so oft im Ausland auch ein wenig auf die Ansprache an, denn wie man in den Wald hinein ruft....................
Ich habe schon öfter in Tchechien geangelt, mit folgenden Erfahrungen.
Das erste mal nach der politischen Wende hatte ich auch keine Ahnung wie der Hase nun läuft.
Ich ging also einfach in einer Kreisstadt in das erst beste Angelgeschäft, daß ich fand und fragte. Der Mann am Thresen fragte, ob ich einen Fischereischei hätte, guckte sich diesen an, auch meinen VDSF-Ausweis und fragte dann zurück: "Normales Wasser oder Forellenwasser?"
Mich interessierten nur die "Forellenwasser", worauf er fragte : "Wie lange?"
Ich wollte eine Woche, der Mann griff unter den Ladentisch, holte eine Karte raus, pinselte meine Personalien vom Fischereischein ab, schob die Karte rüber und verlangte das entsprechende Geld.
Dann bekam ich eine kleine Landkarte in der die betreffenden Gewässer, in dem Falle 3 Stk. eingezeichnet waren, die Angelkarte selbst enthielt eine deutsche "Bedienungsanleitung" mit den rechtlichen Bestimmungen, die Formel für einen Längen/Gewichtskalkulator und eine Fangstatistik, welche bereits frankiert und adressiert war und zurück geschickt werden musste, man hätte sie auch im Laden wieder abgeben können, an sonsten ab in den nächsten Briefkasten damit.
Die Sache war also höchst unkompliziert, der Verkäufer hatte auch noch einige gute Tips auf Lager, die auch etwas wert waren, hierbei kommt es, wie so oft im Ausland auch ein wenig auf die Ansprache an, denn wie man in den Wald hinein ruft....................
Diese Nachricht entspricht dem deutschen Forenreinheitsgebot von 2005, besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits und ist frei von jeglichen Editierungen!©
Hallo
Zu aller erst mußt du dir den staatlichen (tschechischen) Angelschein besorgen,der wird nach Vorlage des Reisepasses vom Bezirks-, Stadt- oder Gemeindeamt ausgestellt. Den Angelschein erhält man unter Vorlage des staatliche Angelschein von der zuständigen Behörde, unter deren Verwaltung der jeweilige Wasserlauf fällt, vorzulegen ist der staatliche Angelschein. Es gilt für ein Revier, eine Region oder aber das Territorium der Wirksamkeit des Angelverbandes, je nach dem, wo man zu angeln gedenkt. Ist eigentlich komplizierter als in Deutschland - und das will schon was heißen.
http://www.zinger-travel.com/Zt-de/Angling-de.htm
http://www.czech-tourist.de/angeln.htm
Zu aller erst mußt du dir den staatlichen (tschechischen) Angelschein besorgen,der wird nach Vorlage des Reisepasses vom Bezirks-, Stadt- oder Gemeindeamt ausgestellt. Den Angelschein erhält man unter Vorlage des staatliche Angelschein von der zuständigen Behörde, unter deren Verwaltung der jeweilige Wasserlauf fällt, vorzulegen ist der staatliche Angelschein. Es gilt für ein Revier, eine Region oder aber das Territorium der Wirksamkeit des Angelverbandes, je nach dem, wo man zu angeln gedenkt. Ist eigentlich komplizierter als in Deutschland - und das will schon was heißen.


http://www.zinger-travel.com/Zt-de/Angling-de.htm
http://www.czech-tourist.de/angeln.htm
Wenn man durch Arbeit zu Reichtum kommen würde, dann müssten die Mühlen den Eseln gehören.
[font=Comic Sans MS][/font][font=Tahoma][/font]
[font=Comic Sans MS][/font][font=Tahoma][/font]
Hallo
"Ist eigentlich komplizierter als in Deutschland - und das will schon was heißen."
Das war auch mehr auf mich persönlich "gemünzt". Ich wohne an der Grenze zu Tschechien und mir persönlich wehre es zu viel Rennerei mit der ganzen Zettelbesorgerei. Man kann aber bei verschiedenen (Angel-)
Reiseanbietern die ganze Sache im Vorfeld Buchen und bekommt das Ganze dann bei Urlaubsantritt vor Ort übergeben.
"Ist eigentlich komplizierter als in Deutschland - und das will schon was heißen."
Das war auch mehr auf mich persönlich "gemünzt". Ich wohne an der Grenze zu Tschechien und mir persönlich wehre es zu viel Rennerei mit der ganzen Zettelbesorgerei. Man kann aber bei verschiedenen (Angel-)
Reiseanbietern die ganze Sache im Vorfeld Buchen und bekommt das Ganze dann bei Urlaubsantritt vor Ort übergeben.

Wenn man durch Arbeit zu Reichtum kommen würde, dann müssten die Mühlen den Eseln gehören.
[font=Comic Sans MS][/font][font=Tahoma][/font]
[font=Comic Sans MS][/font][font=Tahoma][/font]
Wie bereits gesagt, ich erhielt alle nötigen Papiere aus einer Hand in dem örtlichen Angelladen einer Kreisstadt, siehe mein obiges Posting, ein völlig unkomplizierter Vorgang.
Diese Nachricht entspricht dem deutschen Forenreinheitsgebot von 2005, besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits und ist frei von jeglichen Editierungen!©
Anelscheine in Tschechien
Hallo!
Zuerst möchte ich einmal sagen dass es kein Problem ist in Tschechien Angelkarten zu bekommen.
Jedes Gemeindeamt stellt eine Tschechische Landeslizenz gerne aus nur mit Reisepass.
Ansonsten bekommt man für die jeweiligen Reviere bei Verbänden, oder
privat bei Aufsehern.
m.f.g. Gerhard
Zuerst möchte ich einmal sagen dass es kein Problem ist in Tschechien Angelkarten zu bekommen.
Jedes Gemeindeamt stellt eine Tschechische Landeslizenz gerne aus nur mit Reisepass.
Ansonsten bekommt man für die jeweiligen Reviere bei Verbänden, oder
privat bei Aufsehern.
m.f.g. Gerhard
Man kann 1, 3 oder 10 Jahre Fischereischeine kaufen. Ein Jahr kostet 100, drei Jahre 200 Kronen.
Man sollte seinen deutschen Schein mitnehmen (oder eine Prüfungsbescheinigung). Ich hatte sowas nicht dabei und wurde aber sehr nett & kulant behandelt. Den tschechischen Staatsdienern wurde aber erheblich wohler als ich Ihnen dann noch einen alten dänischen Jahresschein präsentieren konnte (den man aber ohne Prüfung bekommt
).
Die eigentlichen Angelkarten sind für Ausländer recht teuer, haben aber tatsächlich den Vorteil, dass man sehr viele Gewässer befischen kann. Man erhält sogar ein Heftchen mit Beschreibungen der Gewässer auf englisch. Im Vergleich zu den meissten deutschen Bundesländern ist es also sehr einfach als Ausländer dort im Urlaub zu angeln.
Die Gewässer sind größtenteils in sehr gutem Zustand, aber recht stark befischt.
Was mich wirklich postiv aufgefallen, ist dass es trotz hoher Anglerdichte sehr, sehr wenig Anglermüll an den Gewässern gibt.
Man sollte seinen deutschen Schein mitnehmen (oder eine Prüfungsbescheinigung). Ich hatte sowas nicht dabei und wurde aber sehr nett & kulant behandelt. Den tschechischen Staatsdienern wurde aber erheblich wohler als ich Ihnen dann noch einen alten dänischen Jahresschein präsentieren konnte (den man aber ohne Prüfung bekommt

Die eigentlichen Angelkarten sind für Ausländer recht teuer, haben aber tatsächlich den Vorteil, dass man sehr viele Gewässer befischen kann. Man erhält sogar ein Heftchen mit Beschreibungen der Gewässer auf englisch. Im Vergleich zu den meissten deutschen Bundesländern ist es also sehr einfach als Ausländer dort im Urlaub zu angeln.
Die Gewässer sind größtenteils in sehr gutem Zustand, aber recht stark befischt.
Was mich wirklich postiv aufgefallen, ist dass es trotz hoher Anglerdichte sehr, sehr wenig Anglermüll an den Gewässern gibt.