Leben nach dem Tode?
Moderatoren: Valestris, Derrik Figge, Onkel Tom, Moderatoren
- Molenangler
- Hecht
- Beiträge: 1564
- Registriert: 18.10.2003 - 11:49
- Wohnort: Lkrs. Winsen a. d. Luhe / Niedersachsen
Wenn ich da mal an den Aal denke ...........
Ich habe manchmal das gefühl, der merkt es nicht, wenn der tod ist.
Ich habe desöfteren Aale ausgenommen, wobei der Aal sich bewegt hat ohne ende............
jaja, der aal .............
Ich habe manchmal das gefühl, der merkt es nicht, wenn der tod ist.
Ich habe desöfteren Aale ausgenommen, wobei der Aal sich bewegt hat ohne ende............
jaja, der aal .............
4Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig "Googlen".
Schreib dich nicht ab, lern "Googlen" und posten
Schreib dich nicht ab, lern "Googlen" und posten

@ Tobbes:
Da verkennst Du die kulinarischen Werte die in Brassen stecken völlig. Gut, sie haben viele Gräten, aber stöbere doch mal ein bisschen in der Fischküche, da gibts einen ganzen Haufen sehr schmackhafter Rezepte für Brassen.
Da verkennst Du die kulinarischen Werte die in Brassen stecken völlig. Gut, sie haben viele Gräten, aber stöbere doch mal ein bisschen in der Fischküche, da gibts einen ganzen Haufen sehr schmackhafter Rezepte für Brassen.
Angler neigen sehr stark dazu, dort mit Lösungen aufzuwarten, wo gar keine Probleme bestehen.
- esox_lucius
- Zander
- Beiträge: 429
- Registriert: 15.02.2004 - 14:05
- Wohnort: Dessau-Roßlau
Brassen ist dummer Beifang...
jop, Brassen ist der letzte Fisch, den ich essen würde...;-)
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Daraus ist ja ein wirklich interessantes Thema geworden.
Gut zu wissen, daß ich mit dem Problem nicht alleine bin und es eigentlich ganz normal ist. Ich dachte zunächst wirklich, ich hätte den Fisch vielleicht nicht richtig getötet, obwohl die Beute nach dem Abstechen bei mir solange noch draußen liegenbleibt, bis ich mein Zeug eingeräumt habe. Wie lange kann ein Fisch eigentlich außerhalb vom Wasser überleben?
Fischherzen: Daß ein Fischherz weiterschlägt, hab ich mal bei meinem Bekannten gesehen, noch bevor ich im letzten August wieder mit dem Angeln anfing. Er hatte einen Hecht ausgenommen und mir anschließend das noch immer schlagende Herz gezeigt. Er sagte, das sei der allerbeste Aalköder, den man sich überhaupt vorstellen kann, und legt darum jedes Hechtherz nach dem Ausnehmen immer noch mal auf Aal aus. Er hat dabei manchmal erst nach einer Stunde das Herz wieder aus dem Wasser geholt, und es bewegte sich immer noch.
Brassen essen: Vom Geschmack her sind die doch klasse...natürlich stören die Gräten ein wenig. Aber wenn man mal versucht hat, ein Rotauge aus der Pfanne zu essen, sieht man die paar regelmässigen Gräten des Brassen kaum noch als Schwierigkeit
Naja...zur Zeit sammle ich tatsächlich für Frikadellen. Vier kleine Brassen hab ich schon
esox_lucius: Gute Erklärung
Dass es mit äußeren Einwirkungen zusammenhängt, hab ich auch schon vermutet, weil das aus fast jeder Erlebnisbeschreibung hervorging. Demnächst werde ich mal versuchen, das Schlagen des toten Fisches durch Wassergüsse u.ä. bewußt herbeizuführen...dann kann ich es am besten akzeptieren und mich daran gewöhnen.
Gut zu wissen, daß ich mit dem Problem nicht alleine bin und es eigentlich ganz normal ist. Ich dachte zunächst wirklich, ich hätte den Fisch vielleicht nicht richtig getötet, obwohl die Beute nach dem Abstechen bei mir solange noch draußen liegenbleibt, bis ich mein Zeug eingeräumt habe. Wie lange kann ein Fisch eigentlich außerhalb vom Wasser überleben?
Fischherzen: Daß ein Fischherz weiterschlägt, hab ich mal bei meinem Bekannten gesehen, noch bevor ich im letzten August wieder mit dem Angeln anfing. Er hatte einen Hecht ausgenommen und mir anschließend das noch immer schlagende Herz gezeigt. Er sagte, das sei der allerbeste Aalköder, den man sich überhaupt vorstellen kann, und legt darum jedes Hechtherz nach dem Ausnehmen immer noch mal auf Aal aus. Er hat dabei manchmal erst nach einer Stunde das Herz wieder aus dem Wasser geholt, und es bewegte sich immer noch.
Brassen essen: Vom Geschmack her sind die doch klasse...natürlich stören die Gräten ein wenig. Aber wenn man mal versucht hat, ein Rotauge aus der Pfanne zu essen, sieht man die paar regelmässigen Gräten des Brassen kaum noch als Schwierigkeit


esox_lucius: Gute Erklärung

-
- Hecht
- Beiträge: 1614
- Registriert: 30.06.2003 - 18:12
- Wohnort: Baden-Württemberg
- esox_lucius
- Zander
- Beiträge: 429
- Registriert: 15.02.2004 - 14:05
- Wohnort: Dessau-Roßlau
hehe
und wenn wir schonmal beim thema Fischherzen sind (für alle Interessierten)...diese haben im Vergleich zum menschlichen Herz nur eine Herzkammer + einen Vorhof (primitivste Form des Herz/Kreislaufsystems von Säugetieren), die Funktion des Sinusknotens ist aber identisch, das ein Fischherz jedoch 1h nach entnehmen immer noch schlägt kann ich mir kaum vorstellen, physiologisch wäre das ein seltener Ausnahmefall.
Das mit dem Hechtherz als Aalköder werde dennoch ab 1. Mai (Schonzeit bei uns zu Ende) mal probieren, kenne ich so noch nicht, aber warum nicht.
mfG. esox_lucius
Das mit dem Hechtherz als Aalköder werde dennoch ab 1. Mai (Schonzeit bei uns zu Ende) mal probieren, kenne ich so noch nicht, aber warum nicht.
mfG. esox_lucius
- esox_lucius
- Zander
- Beiträge: 429
- Registriert: 15.02.2004 - 14:05
- Wohnort: Dessau-Roßlau