Beiträge von blinkerbub

    Naja, wenn man sich Forelli-Boilies selbst macht und dann eben mit Forelli in "Kaufform" anfüttert, dann ist das doch gar nicht so abwegig. Evtl. sogar von Vorteil, da es sich besser streut und eine größere Lockwirkung hat.

    Zitat von Udolf

    Mit Aalen kann man in jedem Tümpel oder Gewässer rechnen, der braucht nicht reingesetzt oder durch ein anderes Gewässer in den Tümpel gelangen, der geht ganz einfach über Land. ;)


    Ironie oder ist das mittlerweile mal tatsächlich bewiesen? :wink:


    Das mit den Vögeln, welche den Laich von Gewässer zu Gewässer tragen hatten wir schon in der Fischerrpüfung mal mitbekommen und klingt auch einleuchtend. Wir hatten selber als Kinder eine Monsterkarausche mal in einen nahegelegenen Tümpel gesetzt und das Gerücht um einen Wels hier im Forellenpuff hier in der Nähe entpuppte sich als Wahrheit, als dieses Gerücht auf einmal tatsächlich gefangen wurde. Zwar kein großer, aber 1,20m Wels sind sicherlich nicht zu verachten in einem Gewässer, wo man eben mit Forellen rechnet :wink:.
    Was will ich damit sagen? Selbst das kleinste Gewässer ist für einen Fisch gut und ich wage zu behaupten, GERADE dort. Eben weil diese Gewässer völlig unterschätzt werden...

    Zitat von Udolf


    Was kostet so ein Beutel?


    3,50 ungefähr und wie oft kann man damit ans Wasser gehen(wenn man nur fangen und nicht das Wasser vergiften will)?


    So überflüssig ist der Kommentar doch nicht :wink:. Finde ihn sogar mehr als gerechtfertigt, da es doch ein bisschen zwischen "Boilie-Angler" und "Boilie-Angler" differenziert :D.
    Ich kaufe mir auch Fertigmurmeln und bin damit mehr als erfolgreich! 1kg davon halten bei mir ca. 1einhalb Jahre und da angelt noch der Vadder mit.
    ALLERDINGS: 1. Das Anfüttern ist bei uns am See verboten und 2. bin ich auch eher Allrounder, der nicht jedes Wochenende sein Hunterzelt am See aufschlagen muss, um da seine rundgefütterten Karpfen zu fangen. Wäre man nun einer dieser jenen, die sich 5 Tage mit Anfüttern beschäftigen und dann schließlich nur 2 Tage angeln, dann würden selbstgemachte Boilies sicher billiger kommen.
    Für den Ottonormalangler, der auch mal gerne spinnfischt bzw. andere Fischarten beangelt reichen die Fertigen jedenfalls mehr als aus!


    Nachtrag: Ja 'schuldigung, hab eben erst gelesen, dass es um "Rotaugen im Fluss" ging :roll:...jetzt habt ihr einen überflüssigen Kommentar doch noch mehr. Passiert halt mal beim Bedürfnis, doch auf einen Beitrag antworten zu müssen... :D

    Grundsätzlich kannst Du an den genannten Stellen immer mit einem Aal rechnen.


    Am Besten ist es aber, wenn sich Deine angesprochenen Hotspots überschneiden. Das heißt, wenn bspw. neben einer Kehrströmung ein Seerosenfeld blüht (kommt sehr oft vor), dann sollten sich einige Aale immer mal wieder an solchen Stellen einfinden.
    Darüber hinaus findest Du solche Hotspot-Kombis auch noch bei Bacheinläufen und schnellem Wechsel von flach zu tief. Hier kann ein Versuch auch immer gut sein, vor allem auf dicke Raubaale mit Köderfisch. Die Zander und Hechte sollten hier auch nicht weit sein.


    Sehr gute Stellen für Aale waren auch immer solche mit immensem Wurzelbewuchs im Uferbereich. Doch vorsicht! Nehm' hierbei kleine Köder zum schnellen Anschlagen, so dass Du den Aal gleich überrumpeln und aus dem Wasser ziehen kannst. Ist der Aal erstmal im Wurzelwerk angekommen, kriegste ihn in 98% der Fälle nicht von feucht nach trocken :wink:.


    Meiner Meinung nach wichtig sind auch Stellen, an welchem Du einen Schlammgrund hast. Hier fühlt sich der Aal in Punkto Eingraben und Versteck wohler als auf hartem Steingrund oder Kiesstruktur.
    Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen.
    Petri Heil für den Monsteraal!!!

    Gude,
    ich bin der Sven, komme aus dem schönen Büdingen bei Frankfurt/Main und bin derzeit 27 Jahre alt/jung.
    Zum Angeln kam ich so ca. mit 4-5 Jahren, als das Angeln für Kinder an den Forellenpuffs noch erlaubt war bzw. ich auf der Karte vom Vater mitangeln durfte. Der erwähnte Vater ist hier übrigens auch im Forum als "Wasserhopser" unterwegs (Hallo Papi! :D). Doch die Forellen gereichten eines Tages nicht mehr und so ging es Anfang der 90er öfters hier an die beheimatete Kinzig zwischen Fulda und Frankfurt. Anfangs auf Karpfen, mittlerweile aber so ziemlich auf alles, was Flossen hat.


    So ist denn die Kinzig auch mein Heimat- und Hausgewässer geworden zusammen mit 2 sehr schönen Vereinsseen (Kleiner und Großer Noltesee bei Hanau) und der leider seit diesem Jahr durch Fischsterben ruhende Nidder bei Altenstadt :cry: - das war ein kleines, aber feines Flüsschen.

    Meine Lieblingsfische sind sicherlich der Hecht, die Forelle und der Aal. Der Karpfen mag zwar ein toller Kämpfer sein, aber den sehe ich mittlerweile nicht mehr so zwingend als Herausforderung an. Boilie raus und warten ist nicht wirklich mein Fall :wink:....dann lieber mal klassisch mit Mais auf die Unterwasserferkelchen am Fluss, das kann echt Spaß machen {ß*#. Zusammenfassend bin ich also eher der Allrounder und ein Ansitz im Sommer kann genauso spannend wie das Spinnangeln im Herbst sein. Bei so viel Fischarten wärs doch schade, sich immer nur auf eine konzentriern' zu wollen :wink:. Zander gibts hier leider kaum bis gar nicht, aber vielleicht wird das nächstes Jahr im Main ja was...


    So, bevor das hier zum Roman wird, wünsch ich Euch einfach mal dicke Fische, krumme Ruten und nicht zu viele Rutscher ins Wasser!!!! :dance:

    Ehrlich gesagt, war ich lange Zeit sehr unaufgeschlossen gegenüber geflochtener Schnur an sich, weil sie einfach zu teuer war.
    Nun sah ich die 0,17er Powerline für nicht wenig, aber auch nicht zu viel Geld und hab sie mittlerweile 2 Jahre geangelt. Und im nächsten Jahr werden dann auch die anderen Rollen damit bespult :D. Die Schnur ist rund und geschmeidig, lediglich die Durchmesserangaben sind leicht übertrieben. Meine 0,17er hatte knappe 0,26mm REALEN Durchmesser. Aber das ist bei vielen anderen geflochtenen Schnüren auch so und trotzdem kommt keine Mono mit der Tragkraft mit.
    Mono-Schnur nehm ich nur noch zum feinen Posenfischen oder aber Forellenspinnern......ab nächsten Jahr natürlich. Erstmal sparn' ;)...


    Klaro! Diese 0,17er Gigafish ist für Waller denkbar ungeeignet, aber wenn nun die "Ü-40er" Schnüre von Gigafish genauso viel taugen wie meine "feine", würde ich sofort zuschlagen!!! Die 0,28er hol' ich mir jedenfalls dann für mein Karpfen/Aal/Hecht-Equipment. Sollte den Bedürfnissen reichen.


    Übrigens ist mir schon sehr oft zu Ohren gekommen, dass Gigafish einen tollen Service bietet in Punkto Rückgabe/Umtausch und portofreie Lieferung.

    Also eine Sauce, welche zu jedem Fisch passt, ist die Dillsauce. So bekommt man Hechtfilets beispielsweise auch super hin :wink:.
    So rein theoretisch könnte ich mir auch noch eine schöne Pilzsauce dazu vorstellen - ohne das ausprobiert zu haben. Wird wohl nun mal Zeit :D.

    Auf jeden Fall versuche ich 1mal pro Woche ans Wasser zu kommen.
    Ist aber auch von den Jahreszeiten abhängig. Im Sommer gibts nun mal mehr Fische, die man beangeln kann/darf und dementsprechend kann dann die Verlockung groß sein, auch mal 4 Tage hintereinander angeln zu "müssen" :).

    Ich kann auch nichts gegen die Sendung sagen. Es ist nun mal eine Show und als solche versuche ich sie auch zu verstehen. Wenn man da nun Tips & Tricks erwartet, ist man dort sicher an der falschen Adresse. Im Übrigen gibts auch genug Fachzeitschriften, die einen solchen Themenbereich abdecken. Dafür sorgt die lockere Atmosphäre, der lustige Koch und Auwa immer wieder für ein Lachen...
    Alles in allem ist Fish n' Fun vom Spaßfaktor die schönste derzeitige Angelsendung. Mit den anderen wie "Planet Angeln" konnte ich wenig anfangen, da sie meist zu kurz und oberflächlich waren - von der Sachkunde des Moderators manchmal ganz zu schweigen :D. Naja, und die Angelsendungen mit Rex Hunt (geht so) und Marc Krupa waren leider an Schauplätzen der Erde, die man nicht regelmäßig frequentiert :wink:...aber anschauen konnte man sie sich trotzdem, auch wenn man die Fische nicht oder nur aus Büchern kennt. Fish n' Fun ist cool und es sollten mal langsam neue Folgen gedreht werden. Denn seid doch mal ehrlich: Was jetzt verteufelt wird, dem trauert man schnell hinterher, wenn es nicht mehr verfügbar (sprich: abgesetzt) ist :D.

    Zitat von Schraube

    Gäbe es den Beruf Angler, wäre ich wohl der entspannteste arbeitende Mensch auf Erden.... ;)


    dito...das wäre das Allerbeste, was passieren könnte :D.
    Hängt halt immer davon ab, wie und auf was man gerade angelt. Wirklich Zeit zum Denken finde ich da nur beim Ansitzen und da eignet sich der Karpfen echt prima zum Lernen für die Uni :D. Beim Aal wird man durch Kleinfische öfters aus dem Konzept gebracht und dann gehts um ganz alltägliche Dinge bzw. wie man sich denn den Wobbler nun genau baut, den man schon lange vorhat....hups, war das eben ein Biss?....kann man diese und jene Schnureinhänger nicht vielleicht aus Ü-Eiern nachbauen?....mensch, da zuppelt doch was...was denkt so ein Fisch und wie nimmt er den Köder wohl?....oh, ein Eisvögelchen da vorne...Biss, Anhieb - daneben :(.
    Und dann beginnen diese Gedanken wieder weiter zu kreisen - oftmals so unbewusst, dass man sie am nächsten Tag schon wieder vergessen hat. Oder man dusselt einfach mal eine Stunde ein und träumt vom dicken Hecht, der sich den Köder schnappt ;).
    Jaja, Angeln spielt sich doch zum großen Teil im Kopf ab :D.

    Hi!
    Der Noltesee befindet sich zwischen Langenselbold und Rodenbach.
    Eine Gastkarte kostet 10 EU (Nachtangeln erlaubt). Diese werden jedoch nicht mehr so schnell ausgegeben aufgrund einiger Unannehmlichkeiten mit Gastanglern im letzten Jahr. Über ein Vereinsmitglied kann man sich diese aber dennoch noch beim Vorstand ausstellen lassen :wink:.
    Gefangen werden i.d.R. Karpfen, Hechte und Welse. Auch Störe bzw. Sterlets sind besetzt und werden ab und an gefangen und gerade letzte Woche hatte ein Bekannter dort auch mal eine 40cm-Schleie landen können.
    Zum Welsbestand: Ja, den gibt es und auch nicht nur Kleinkram der Forellengröße :lol:. Besagter Bekannter konnte im Juli einige zwischen 80 und 120cm landen. Weit größere sind auch drin, aber schwer zu beangeln.


    Bin dort am See oft, da man unter der Woche echt seine Ruhe hat und an 3 von 5 Tagen den See auch für sich allein :D. Methoden sind manngfaltig: Der Spinnfreak wird genauso sein Glück finden wie der Ansitzer mit Sitzkiepe.