Wo nur Polch liegt, frag ich mich verlegen.
Wahrscheinlich doch irgendwo in Norwegen,
weil dort Rotbarsche wachsen
statt der schleimigen Brachsen -
- für die Fischküche ein großer Segen!
Beiträge von reverend
-
-
Arne Seiberlich fischt an der Elbe
auf Grasfische und dicke Gelbe.
Doch bannt er's auf DVD,
tritt man ihm auf den Zeh.
Mit dem Fischneid ist's immer dasselbe! -
Ja, der Russ, der kimmt, ja, der Russ der kimmt,
ja der Russ, der kimmt ganz g'wiss.
Ja, der Russ, der kimmt, ja, der Russ der kimmt,
wei da Russ ein Russe is.Ob er aber über Oberammergau
oder aber über Unterammergau,
oder aber...Wormman, selten so an Schmarrn gelesen, sorry!
-
Ganz schwarze, freilebende Köcherfliegenlarven???
Sicher, dass es keine Wasserasseln sind?
Versuch's vielleicht mal mit etwas dunkleren Killerbugs.
-
Czech Nymphs.
Und zwar in verschiedenen Farbtönen.
Man kann sie, wenn man selber bindet und entsprechend beschwert, ja auch wie ganz normale beschwerte Nymphen fischen - also nicht mit der Methode des "Czech Nymphings"."Sprock" umschreibt alle möglichen freilebenden Köcherfliegenlarven: Hydropsychidae, Rhyacophila, ...
-
You're surely right:
There is more to life than fiishing.
But there's also less to life without it.Hope you all enjoyed your nice beer-party with "Weißwurscht, Blaukraut" and potato-salad.
-
Zitat von HorrorHecht
35 euro für 24 stunden ist wucher, es gibt schließlich auch jugendliche die nicht in geld schwimmen!
Sag das doch mal den Verpächtern - vielleicht werden sie dann sozial und setzen die Pachtpreise herunter...
-
Was hat jetzt bitteschön der Tageskartenpreis mit der Thematik "Fangverwertung versus C&R" zu tun?
Meiner Meinung nach nicht das Geringste!
-
Perhaps a pike?
-
Schaung ma moi, Michi,
ob nächstes Jahr a bissl mehra z'sammgeht.Irgendein freies Juli-Wochenende wird für mich dann schon wieder hergehen.
-
Ich mache zwar relativ kleine Schlaufen, aber der Karabiner bzw. Karabinerwirbel hat in ihr völlig freies Spiel.
Einmal, damit der Köder dann ganz seiner Eigenaktion gemäß laufen kann, zum anderen, weil die Elastizität der Schlaufe kurzzeitige hohe Belastungen durch Fliehkräfte beim Wurf oder beim Lösen von Hängern gut abfedert.
Der Durchmesser der Schlaufe ist bei mir etwa doppelt bis dreimal so groß wie der Durchmesser der Öse des Wirbels.Das Ausglühen der Schnittstelle mit dem Feuerzeug verhindert zwar ein Aufdröseln des Stahlvorfachs beim Schneiden, aber es ist unbedingt darauf zu achten, dass von dem ausgeglühten Stück nichts in die Montage hineingerät, da durch das Ausglühen die Tragkraft enorm leidet.
Meist verzichte ich - außer, wenn ich twizzle - auf das Ausglühen.
Lieber knicke ich die 2cm hinter der aufdröselnden Schnittstelle mit einer Flachzange scharf um und führe das Ende doppelt durch die Klemmhülse. -
Naja, Peter, jetzt hast du ein Geweih und ich eine saumäßige Erkältung.
Aber das war das Fischen wert. -
Den Bericht hast du, lieber Tomm, ja nun schon mit journalistischer Professionalität niedergeschrieben.
Ich schlage vor, wir lassen Lounger (ulf) noch seine Fotos hochladen und fangen dann einen neuen Thread an - dein Bericht und dort hinein kopiert dann die Bilder.
-
Auch, wenn im Vorfeld ein paar unschöne verbale Breitseiten auf das FliFi-Treffen abgeschossen wurden, betrachte ich es als eine Veranstaltung des Blinker-Forums und werde exklusiv hier darüber berichten, sobald weitere Fotos von anderen Teilnehmern hier eingestellt worden sind. Ich hatte die Kamera leider nur am Sonntag dabei.
Viele waren wir ja diesmal nicht; außer Lounger (der am Samstag mitgefischt hat), Dorfener und meiner Wenigkeit war niemand dabei.
Medfish ist der Keller abgesoffen - darum war er kurzfristig verhindert. Wenn die Öltanks davonzuschwimmen drohen, ist das gut nachzuvollziehen.
Auf mce haben wir am Sonntag bis 9:30h an der Feldollinger Brücke gewartet... -
Hier schon mal zwei Bilder von den heutigen Fängen:
Ich mit 38cm Regenbogenforelle, gefangen auf Pheasant Tail "green"
Dorfener mit Bachforelle 36 (?) cm, auf seine orange Hochwassernymphe.
Gestern fing er eine Regenbogenforelle mit 48cm - den größten Fisch des Treffens. -
Alles Gute zum 40., Tino.
Andal und ich werden in 3 jahren 50. Dann sind wir noch immer zünftig.
Feiere schön. Und werde bald zum Fangwas. -
Petri Dank, Helmut.
Leider ist das Forentreffen schon wieder zu Ende.
Es war vom wetter jedenfalls besser als letztes Jahr.
Und was die Fänge angeht, genauso gut.
Wir haben nur den oberen Teil der gemischten Stecke befischt; um die Fliegenstrecke hochzuwaten, hätte uns der Wasserdruck enormes Aqua-Jogging abverlangt - weshalb wir es dann schweren Herzens gelassen haben.
Bericht mit Bildern folgt. -
Naja, der Bannerbeteiber scheint sich ja auch mit "die deitsche Sprach" schwerzutun:
"Nehmen Sie der Todestest" >:( -
Wettermeldung: Heiter bis wolkig; unbeständig.
Pegel fällt stetig weiter; nähert sich 70cm an.Wir werden der Mangfall sicher mit Respekt begegnen müssen. Es sollten immer zwei Fischer in Sichtweite zueinander zugange kommen. Aber es sollte eine einigermaßen gute Fliegenfischerei möglich sein.
-
Ich denke, du weißt, wie ich das meine.