Beiträge von reverend
-
-
Oder man geht zum Reifenhändler und holt sich gebrauchte Auswuchtbleie.
Die lassen sich dann auch durch Hämmern bearbeiten... -
Das habe ich beherzigt, Andal. Du hattest es ja schon früher mal hier im Forum geschrieben. Die Schnur habe ich schon Anfang Februar aufgespult.
Allerdings habe ich sie nicht nass aufgespult - bei einer geflochtenen hätte ich das sicher gemacht.Nichtsdestoweniger: nach fast vier Wochen auf der Spule hätte es keinen Memory-Effekt mehr geben dürfen, oder?
Zumindest nicht bei einer Schnur, die was taugt.Bei der DAIWA-Schnur hatte ich das gleiche Ergebnis wie vorher bei der Perca-Trout-Line: Zwurl nach etwa 10mal Spinner auswerfen - trotz drei Wirbeln.
Und dass Perca ebenso wenig was taugt, darüber waren wir uns hier doch auch schon einig...Ich habe jetzt jedenfalls genug vom Rumexperimentieren mit Billig-Schnüren aus dem Schnäppchen-Korb und werde mir entweder die Stroft GTM oder die von Dir empfohlene Cormoran-Speziline oder eine dünne geflochtene auf die Spule ziehen.
-
Petri Dank, Renkenspezi.
Das Sprichwort hätte nicht viel genutzt. Ich hatte die Schnüre ja schon gekauft, als Du mir davon abgeraten hast.
-
Zitat
reverend hat folgendes geschrieben:
Ich probier's in diesem Jahr mit Daiwa - Schnüren.Würd ich mir gut überlegen
Hätt es mir tatsächlich überlegen sollen, renkenspezi!
Hatte die beiden Male beim Saiblinge-Spinnern tatsächlich immer wieder Perücken auf der Rolle; die meisten ließen sich wieder einigermaßen schnell entwirren, zweimal musste ich aber abschneiden.Nie wieder DAIWA-SChnüre - so gut die Ruten und Rollen von DAIWA auch sind, die Schnüre taugen nix!
Jetzt hab ich jedenfalls jede Menge Vorfach-Material.
Demnächst lege ich mir auch die Stroft zu. Oder ich nehm die 0,10er Powerline von Gigafish. -
So, nachdem der Frühling den SChneemassen heute mit strahlendem Sonnenschein und freundlichen +7°C ein wenig eingeheizt hat, wollte ich mal testen, ob auch die Fische schon beißlustiger sind.
Sie waren!
An der Stelle, wo ich am 29. Februar den ersten Saibling der neuen Saison gefangen habe, gingen mir heute - wenn auch noch immer mit zaghaften Bissen - gleich zwei Saiblinge an den Haken.
Zwei sehr unterschiedliche Gourmets, wie ich beim Schlachten feststellte.
Der eine hatte kräftig rosafarbenes Fleisch, fast schon wie ein Lachs. Der andere hatte weißes Fleisch. Beide aber habe ich an ein und derselben Stelle gefangen. Aber mir wurde dabei klar, warum der eine auf einen Mepps Black Fury Gr. 2 in schwarz-gelb und der andere auf einen silbernen Spinner mit weißem Twister gebissen hatte. -
Hosengummis, Hosenknöpfe, Jackenknöpfe, Nähgarn, Kunstperlen, Pailleten, Strick -, Stopf -, Näh - und Häkelnadeln, Fingerhüte, Stopfscheiben, Scheren, Kugeltrenner, Häkelgarn, Stickseide, Metermaße - das und vieles mehr sind Kurzwaren. Nicht nur in Bayern.
-
O, da gibt's viele gute.
Ganz besonders lecker sind auch tschechische Biere, neben Budweiser und Pilsner Urquell auch viele kleine Brauereien. Und natürlich Böhmisches Schwarzbier (schmeckt fast so wie Guiness).Dann Augustiner Edelstoff und Maxlrainer Bräu (kennt wahrscheinlich außer dem Renkenspezi und mir kein Mensch)
Bei den Weißbieren sind für mich drei kleine Brauereien spitze:
Unertl (aus Haag), Rottmooser Weisbier und Endorfer Weißbräu (die Chefin - erste Braumeisterin in Bayern - ist auch noch evangelisch)
Generell: Je kleiner die Brauerei, umso besser das Bier.
Paulaner, Hacker & Pschorr, Spaten, Löwenbräu, Münchner Hofbräu sind alles nur widerliche Plörren, die gerade gut genug dafür sind, dass man sie an Preußen, Amerikaner und Japaner verkauft.
-
Den Tipp von Andal solltet Ihr wirklich beherzigen.
Ich habe auch kleine Perlen aus der Kurzwarenabteilung fürs Angeln. Die kosten viel weniger als die Dinger aus dem Angelladen, haben weitere Löcher und tun's genauso.Übrigens: nicht nur Kurzwarenläden sollte man als Angler aufsuchen.
Auch Baumärkte (Werkzeugkisten als Angelkästen u.v.m.) und Fahrradgeschäfte liefern Dir auch so manches Brauchbare.War heute beim "Raadltandler" wegen Ventilschläuchlein, wie man sie früher hatte. Die sind beim Angeln gut als Schnurstopper, zum Fixieren des oberen Drillinges bei Hakenfluchten, zum Befestigen eines Knicklichts an der Spitze einer Pose und und und...) Er hatte zum Glück noch welche da (keineswegs mehr überall so).
"Wiavui brauchan'S denn?"
"Geb'm'S mer is ganze Schaachterl."
"So vui? Do han fei hundert Stück drinnad."
"Ja, des is guad. I dua die nämli zweckentfremden fürs Fischn."
"Aa so, ja do is scho amoi oana herinnad g'wen und hod oa woin. I woaß zwar ned für was, aber guad. Wennst ma no a paar eina schickst, na dua i's aa oiwei wieder her."Ich habe dann noch zum Nulltarif zwei alte Fahradschläuche mitgenommen.
Die werden auf Ringe hergeschnitten. Das gibt dann super Rutenbänder, um die Einzelteile einer Steckrute beim Transport zusammen zu halten. -
Bei einem 2-3m breiten Bach dürfte es ja nicht so schwer sein, Gumpen (Kolke) ausfindig zu machen, als jene Vertiefngen im Flussbett, in denen sich Verwirbelungen und Kehrwasser bilden und in denen sich die Fische gerne aufhalten, da hier Fischnährtiere angespült werden und ein wenig energieaufwändiges Stehen des Fisches durch die Gegenströmungen möglich ist.
Welche Wassergüte hat der Bach? Ist das Wasser denn klar oder trüb? Ist die Strömung stark oder träge?
Wie ist die Ufervegetation? Gibt es Uferbaumbestand und damit Insektenschlüpfe?Räuber wie der Hecht halten sich gern in unterspülten Uferkanten an Außenkurven auf.
Aale wirst Du jetzt noch keine finden - die halten noch Winteruhe. Erst wenn's wärmer wird, kommen sie aus ihren Löchern.
Geh einfach immer wieder mal Dein Gewässer mit offenen Augen ab. -
"Geschmacksache" - sagte der Affe. Und biss herzhaft in die Kernseife.
Ne - mal im Ernst: soll das jetzt eine Diskussion geben, wo in Deutschland das beste Bier gebraut wird?
Überall gibt es gutes und schlechtes. Und überall schmeckt es anders. Jever mag ich sehr gerne im Nordseeurlaub. Da gehört es einfach zum frischen Seefisch und zur salzigen Luft. Hier in Bayern schmeckt es dann schon ganz anders.
Das ist ähnlich wie mit dem Wein, den man in Italien verkostet. Dort schmeckt er Dir herrlich. Du kaufst ein paar Flaschen für zuhause. Und kaum hast Du sie über den Brenner, bist Du enttäuscht, weil er im Urlaub viel besser geschmeckt hat.Der Eigentümer meines Rosenheimer Stamm - Angelgeschäfts ist ein Tiroler.
Wenn der abends mit Freunden ansitzt, dann muss ein guter Roter vom Kalterer See oder ein Edelvernatsch mit ans Wasser, wie er mal erzählte.
Aber meistens ist er eh beim Fliegenfischen...Und nun wieder ganz zum Thema: "Trinkt ihr beim Angeln?"
Darauf sag ich: ganz gleich ob Bier oder Wein - nein! Ich genieße.
In Maßen (nicht 1 l.). Und bin hellwach und aufmerksam auf den nächsten Biss.
-
Zitat
Zu Heger : aber anscheinend gibt es genügend Leute die sich seine horrenden Preise leisten können oder wollen.
Klar: Diese eitlen Schickimickitypen aus München mit dem dicken Geldbeutel
-
Jetzt, in der Passionszeit, versage ich mir auch jede Form von Alkohol (außer dem Schluck Messwein am Sonntag). Das mache ich schon seit Jahren so. Und das gilt dann auch beim Angeln.
Aber wie gesagt: wenn dann nach Ostern der Frühsommer kommt und ich abends ansitze, kommt schon ab und an ein Halbe Bier mit ans Wasser. Die wird dann den langen Abend über schön langsam Schluck für Schluck genossen.
Das hat doch eine ganz andere Qualität als die besoffenen Gestalten am Wasser an so manchem lauen Sommerabend, über die ich mich nicht genug ärgern kann. Vor allem, wenn sie dann auch noch angeln.
-
Das ist halt so einer, der immer provozieren muss...
Kann man nicht wirklich ernst nehmen. -
Ich auch nicht, Grotius, obwohl es bei mir auch so war...
-
Tandemspinner sind allgemein fängige Hechtköder.
-
Mit einer leichten Forellenspinnrute, WG 1-20g, bringst Du auch leichte Spinner, Gr. 1-4 gut auf Weite.
Die Frage ist natürlich, wo Du angelst. An einem Bach mit dichtem Uferbaumbestand, wo Du auf Sciht angelst, musst Du ja allerhöchstens 10 m weit werfen.
Bei Deinen MeFos ist das natürlich etwas anderes. Aber dafür gibt's ja dann spezielle MeFo-Blinker mit mehr Wurfgewicht. -
Nr 19 ist der "Tiger".
Aber bei Spinnern sollte man mehrere verschiedene Farben haben - je nach Wetter, Beuteschema der Fische etc... -
Zitat
Ich glaube das die Westküste Europas die Nordsee ist.
Dann mach ich meinen nächsten Nordseeurlaub in Portugal.
Setzen. Geographie: 6
-
Ob Aglia, Black Fury; Longue; Tiger oder andere: Mepps - Spinner sind einfach genial. Keine anderen Spinner (Vibrax kenne ich leider nicht) laufen so leicht.