Beiträge von Stonefish

    lounger


    Danke euch für die schnelle Antwort. Die Preise sind fast identisch. Die technische Ausatattung auch. Soweit ich das richtig sehe hat aber das Lowrance eine Temperaturanzeige.
    Aber mir ist da noch was anderes eingefallen.


    Kann ich nicht ein stationäres System kaufen und zusätzlich eine Geberstange(ist wohl ohnehin besser), dazu einen Gelakku und Ladegerät.
    Wenn ich das richtig überblicke fehlt mir dann nur der Koffer. Der ist wohl auch nicht so wichtig. Oder ?
    Brauche ich für die Geberstange noch einen Adapter???

    Ich möchte mir heute ein Echolot betstellen. Habe noch zwei in der engeren Auswahl. Lowrance x-51 uns das eagle Fish easy 2.
    Wäre toll wenn ihr mir kurzfristig eure Meinung zu dem einen oder anderem Gerät sagen könnt. 16 Uhr geht`s nämlich zu meinem Gerätespezi.
    Ich angel an einem sehr großen Stausee auf Hecht und Zander. Max Seetiefe liegt sicherlich bei 60 m. Das Echolot soll portabel an meinem Angelkahn (Ruder) befestigt werden.

    Zitat von andal

    Was Ruten von dieser Bauart absolut nicht vertragen sind Schläge von harten und kantigen Gegenständen. Da sind sie empfindlich. Sonst sind sie echt belastbar.


    Du solltest dir angewöhnen die Rute komplett auseinander zu bauen. Ich habe die leidvolle Erfahrung gemacht , dass den Ruten selbst im Futteral
    die Spitzen abbrechen wenn man Schwimmer und Haken dranläßt. :evil:
    Also nach dem Angeln alles komplett abmachen und gut verpacken.

    Ich habe meinen Angelschein nicht dabei. Aber ich glaube da steht sogar drauf , das man kranke Fische dem Gewässer entnehmen muß. Wenn mich nicht alles täuscht soll man Ihn sogar der Unteren Fischereibehörde übergeben. :? Stelle ich mir lustig vor , wenn ich den Lutschern im Rathaus einen kranken Fisch auf den Schreibtisch lege. :badgrin:


    Naja ist wohl ein bischen übertrieben. Aber entsorgen sollte man den Fisch auf jeden Fall. Untermäßige vergraben ansonsten ab in den nächsten Mülleimer.

    Also ich kann mich da Zanderschreck nur anschließen. Ich habe keine Ahnung wie ich die kleinen Häkchen ans Vorfach kriegen soll. Ich binde mir zwar Haken beim Zander oder Aalangeln bisweilen selber aber auf die gleiche Art und Weise würde ich nie einen 16 er Haken drankriegen. :oops:
    Ich habe nicht ohne Grund nach einer Maschine gefragt. Aber wie so ein Ding funktioniert ? Keine Ahnung ! Ich hoffe da ist ne gute deutsche Beschreibung dabei :?

    Das Problem mit den "Riesenrotaugen" hatte ich bis letzte Woche auch. Am Samstag wurde es dann schon besser. Ich vermute es hängt mit der Laichzeit zusammen das nur diese Klopper zu kriegen waren.


    Was ist bei einem halben Köderfisch besser. Kopf oder Schwanz ???
    Habe mal gelesen Zander, dass man grundsätzlich den Kopf entfernen soll, da die Zander den überhaupt nicht mögen. :?:

    Mit deiner Ausrüstung wirst du sicher Spaß haben. Paß auf die Rute auf IM 10 ist leider sehr empfindlich und bricht leicht.


    Ein Ansitz im "Flachen" lohn derzeit auf jeden Fall. So kurz nach der Laichzeit stehen die Hechte noch sehr flach. Selbst im Freiwasser würde ich zur Zeit nicht tiefer als 3 m angeln.
    Ich habe keine guten Erfahrungen mit einem Drilling gemacht. Mit einem 2. , den du leich in der Flanke einstichstfährst du sicher besser.


    Stahlvorfach von 80cm nehme ich auch. Ich stoppe den Schwimmer dennoch mit einem speziellen Gummistpper ca. 1,5m über dem Köfi.(wegen Vertüddeln)

    Tobbes : Ich muß gestehen , dass ich den hecht abgeschlegen habe.
    Nach dem langen Winter war unsere Kühltruhe leer. Aber das reicht jetzt auch schon wieder.


    @deckert : Der Drill war heftig. Der Bursche hat immer unter mein Boot gezogen. Da nur einer der Haken gegriffen hat, habe ich die Bremse etwas gelößt und den Hecht einfach in die Tiefe ziehen lassen. Das hat er sicherlich 6-7 mal gemacht.
    Ich war alleine unterwegs und mein Unterfangkescher war zu klein :oops: Also habe ich mal eine Handlandung versucht. Gelesen hat man ja schon genug darüber. Als sich der Hecht auf den Rücken gedreht hat habe ich mit zwei Fingern einen "Kiemengriff" gemacht. Das ging super gut und wie man sieht hat es auch gefluppt. :D Ich habe zwar ein Gaff im Boot (vom Vorbesitzer) aber ich finde die Dinger müsste man im Süßwasser erbieten. :evil:

    Anfang des Jahres habe ich mir einen Anglerkahn zugelegt. Mit großen Erwartungen habe ich dann den 1.Mai herbeigesehnt um zum ersten mal auf Hechte zu schleppen. Der erste Versuch ging leider in die Hose. Beim zweiten mal konnte ich immerhin einen 63 er Hecht mit einem Man`s Wobbler überlisten. Am Samstag hat es dann zum ersten mal richtig gescheppert. Ein 93er Hecht konnte meinem geschleppten Barsch nicht wiederstehen. Den hatte ich an einer Posenmontage in ca. 3,5 m Tiefe geschleppt.
    Da ich nicht wußte wie man das Bild hier reinstellt habe ich ihn in die Bildergalerie gesetzt. (Nr. 662)


    Ich hoffe das Jahr geht so weiter. :D


    Petri heil

    Ich gehe mal davon aus,dass die Bindemaschinen ausschließlich für Plättchenhaken sind . Oder?
    So eine Anschaffung müßte sich doch recht schnell bezahlt machen ?
    Vor allem kann man dann endlich die Vorfachlänge selber bestimmen.
    Stelle ich mir auch fürs Forellenangeln sehr praktisch vor.

    Mich würde mal genauer interessieren wer von euch die Haken selber bindet. Nicht, wie in einem anderen treat beschrieben, Systeme und Raubfischvorfächer. Ich meine wirklich alle Haken.
    Habe mir überlegt , ob ich mir so eine Bindemaschine zulege.
    Funktionieren die Teile überhaupt?

    Ich habe es gestern wie der Reverend gehalten. Bin zur Konfirmation meine Nichte gegangen. Und siehe da , es geht mir heute richtig gut. :D

    Ich habe früher Kaulquappen in meinem Aquarium an meine Barsche (z.B.Skalare) verfüttert. Die waren sehr beliebt. Ich weis aber auch sicher, dass es keine Kröten waren.
    Aus ökologischer Einsicht verfüttere ich heute übrigens keine Kaulquappen mehr. Heute muß man sich bei uns über jeden Laichballen freuen den man noch findet.