Beiträge von ZaBa-Fischer

    Zitat von Korsikaphil


    anders ausgedrückt: wer fängt denn von euch unter ähnlichen bedingungen bereits gut? welche methode?



    also ich war gestern morgen angeln.auch an einem baggersee mit ebnfalls guten friedfischbestand!
    hab 3 rotfedern verhaften können.die längste war ganze 32cm lang.
    also momentan bei der "kälte" bevorzuge ich ganz klar die grundmontage!
    einfach ein grundblei,evtl.schnurstopper,wirbel,haken!


    auf den haken mache ich momentan noch kleine mistwürmer druf.


    aber sonst würde ich dir raten, nimm MADEN, weil sie eiweiß reicher sind und die fische momentan soetwas lieber mögen.


    sonst zu solcher jahreszeit sind die fische eher noch ein bisschen träge.


    ca. 20m neben mir haben noch zwei andere auf friedfisch geangelt.die haben so weit ich es gesehen hab erst einmal ein grundfutter reingeschmissen, und dann 3 ruten auf grund das ganze war ca 5 meter vom ufer entfernt!sie fingen sehr gut kleine köfis, die etwa fingerlang waren.die sind wohl schon etwas aktiver als die großen verwandten.


    Petri auf deiner tour!

    Zitat von kuno91

    um ihn in ein boilie zu verarbeiten muss man ihn zu mehl machen, also
    stark verfeinern...
    sowas funktioniert bestimmt nur mit einem mixer?!


    wenn du nen mixer nimmst kannst du dir auch gleich nen neuen mixer kaufen der ist dann wohl stark demioliert


    ich denke eher mit nem presslufthammer, sonst kriegst du die boilies nicht durch:D :lol:

    Zitat von elektrofant


    das würde ich nicht so sagen!
    bei uns sind die gewässer mit boilies total überfischt,und im allgemeinen habe ich mit partikel ködern wie hartmais,tigernüssen oder kichererbsen bessere erfahrungen gemacht als mit boilies!!klar sind boilies einer der top köder,aber das ist doch wie schon so oft gesagt in jedem geässer anders und man muss den perfekten köder immer suchen!!!




    gruß pascal


    in überfischten gewässern würde ich den boilie präparieren.einfach so ein trank ich glaube das hies lebertran oder so machst du einfach in eine schüssel mit den ganzen boilies die zu einen ansitz brauchst!wenn du diesen lebertran da rüber gekippt hast(vorsichtig bei der dosierung) machst du die schale mit den boilies schütteln,lässt die einfach eine nacht stehen, und am nächsten tag nimmst du nochmal ein wenig von dem lebertran ,schüttelst und tust dann sofort ein fertigfutter rein und schüttelst erneut!dann hast du einen perfekt präparierten boilie.das ist meist der ausschlagsgebende punkte mit den du in überfischten gewässer noch was fängst!


    probier es mal aus!


    Petri

    weißt nciht man kann nciht sagen das ich sie besser finde!


    ich seh nur so was von oft wenn andere angler mit köfi angeln nehemn viele immer dickere.


    die sehen halt einfach stabiler aus.


    kann man schlecht erzählen aber ich finde sie halt einfach besser!

    meiner meinung nach sollte man eher dickere posen nehmen.


    das gewicht bis 80gr. ist in ordnung.


    die pose die du dir gekauft hast kannst du gut vom ufer auf benutzen, so denke ich.

    ja danke, danke das war auch eine schöne angelwoche bis auf die 4,5 tage die ich nichs gefangen hab.


    aber was zeigt uns das , dass man immer mal wieder ein neues gewässer ausprobieren soll, und nicht immer im gleichem gewässer zu angeln!


    könnt ja auch mal so ein schönes erlebnis hier reinschreiben, würde mich freuen!

    Zitat von lemiracell

    @ZaBa:
    Du uebst noch, richtig?


    was meinst du damit?


    ich hab mir vor längerer zeit mal eine leichte spinnrute zum spinnen auf barschen gekauft!


    wenn du das meinst?

    Zitat von Wolf_74

    Um die Entfernung immer gleich zu haben, musst Du die Schnur im Schnurclip Deiner Spule befestigen, so kommst Du beim Auswerfen immer auf die gleiche Weite. Um auch die gleiche Richtung zu haben, musst Du Dir einen Punkt am gegenüberliegenden Ufer suchen und diesen beim Auswerfen anvisieren, so erwischst Du in der Regel immer den gleichen Punkt.



    wenn du die Schnur in den Schnurclip einhängst und dann auswerfst musst du noch 1-3 Kurbelumdrehungen machen damit nicht die schnur am Schnurclip reißt wenn ein dicker Fisch dran ist!Sehr wichtig!!!

    Endlich war die Kaltfront die nun schon über 1 Woche über Bremen war vorbeigezogen!Es konnte wieder losgehen mit dem Barschangeln.Es wurde nun endlich wieder wärmer manchmal sogar bis 10grad wenn mal die sonne schien!


    Nunja eine neue Angelwoche begann.Ich bin jeden Tag mit meinem Drahtesel an mein lieblings Gewässer gefahren das etwa 3km von meinem Haus entfernt liegt.


    Den ersten Tag ging auf Grund mit Mistwurm,natürlich auf Barsch.Um 9Uhr angekommen am Gewässer nach einer halbstündigen Fahrradfahrt, ersteinmal mein Dreibein-Ständer aufgestellt.Alle drei Angeln auf Grund gelegt.Nach 3 Stunden tat sich immer noch nichts,aber dann der erste Biss, ich zog an und schon hatte ich einen 24cm langen Barsch im Kescher zappeln.Den ganzen langen Tag bis 17 Uhr tat sich nichts also Sachen eingepackt und wieder auf meinem Drahtesel geschwungen und ab nach Hause!


    Den zweiten, dritten und vierten Tag tat sich nichts.


    Also ersteinmal meine Spinnausrüstung und die Spinner aus dem Keller geholt und dann ging es den fünften Tag ging es zum Spinnfischen ans gleiche Gewässer wie immer.Das ist das einzigste mit den besten Barschbestand.Also wieder auf meinem Drahtesel gesessen und ab ging es mit Spinnausrüstung und Spinnern.Dort angekommen ersteinmal an meiner Lieblingsstelle direkt neben einen Kies- oder Sandbagger angefangen zu angeln.Bis 16 Uhr hatte ich keine Lust mehr da es die ganze Zeit keinen einzigsten Biss gab.Also wieder nach Hause gefahren.


    Den sechsten Tag Samstag ging es erneut zum Spinnfischen diemal aber an ein anderes Gewässer wo schon lange kein Angler mehr angelt, da mal ein Alt-Profi gesagt hat das dieses Gewässer nur Aale beherbergt.Also dachte ich mir, das will ich genauer wissen ob das auch stimmt.Gesagt getan, am Samstag um 12uhr ging es los.Nach ca einer halben Stunde war ich mit meinem Drahtesel angekommen.Dann hab ich mein Drahtesel ersteinmal zur Seite gestellt, und ran ans Gewässer.Da hab ich dann ersteinmal meinen bronze-farbigen Spinner montiert und reingeworfen.Es ruckte in der Rute, ich zog an und ich hatte einen kleinen 20cm langen Barsch im Kescher.Nun den silber-farbenen Spinner montiert und weiter gings, Spinner rein und raus, Spinner wieder rein und raus, Spinner wieder rein, aber was war das ein Ruck ging durch meine Rute, der Drill konnte beginnen.Nach ca.3 min hatte ich einen 36cm langen und 1,2kg schweren Barsch am anderen Ende der Schnur hängen!ich zog an und schon war der Bann gebrochen ich.Glück und Freude.


    Dann wurde es schlagartig dunkel, packte meine Sachen und wieder rauf auf meinem Drahtesel und ab nach Hause.Nach ca der halben Strecke sprang mir eine Bisamratte (oder sowas ähnliches) die wohl aus dem nebenliegenden Graben gekommen war vor mein Fahrrad.Geklingelt und Geklingelt und schon war das Vieh schon wieder verschwunden.Nun war ich zu Hause angekommen, dann ersteinmal geduscht.
    Dann guckte ich in den Spiegel und sah immer noch dieses Grinsen in meinem Gesicht das von diesem schönen Barsch stammte.


    Die Woche war gerettet.


    ZaBa

    Zitat von snoek


    Das ganze raus in den See, Ruten auf Erdspiese, Poppin einhängen (oder Ü-Ei, oder Alu, oder Schwimmer) in die Hauptschnur zwischen Rolle und ersten Ring und dann den Bügel aufmachen und auf Bisse warten.
    Vorteil: i.d.R. keine Investionen notwendig


    also zu dem einhänge-bissanzeiger habe ich mir folgendes überlegt!


    wenn ich z.B einen dünnen gartendraht nehm ,den zieh ich den draht durch die öse einer wasserkugel(hab ncoh so billige-schrott-dinger hier liegen) wenn man den draht durch die öse durchgezogen hat dann macht man oben ein "V" in den draht(zum einhängen in die schnur).dann "hering" in boden stecken und schnur von "hering" in die wasserkugel ziehen!


    geht das auch? sonst hätt ich noch eine anleitung wie ich Ü-Ei-bissanzeiger bauen kann:


    ** Edit bei til, auch hier wurde leider geklaut. original link **
    http://freenet-homepage.de/ern…/angelpraxis.htm#anzeiger
    frage:


    muss man so einen "sparrennagel" auch "hering" genannt in den boden reinstecken und dann eine schnur ziehen vom "hering" zum bissanzeiger?


    und kann man den oben geannten bissanzeiger mit der wasserkugel benutzen?habe ich mir selber ausgedacht!

    Zitat von snoek

    wie jetzt? Willst Du generell auf Karpfen angeln? Oder das erstemal mit Haarmontage? Hast Du irgendwelche Erfahrungen bezügl. Karpfenangeln? Wo willst Du auf Karpfen angeln (See, Fließgewässer, groß, klein etc.)?
    Präzisiere das mal!!


    ich will generell auf karpfen angeln.
    das wäre das erste mal mit einer haarmontage!
    hab keine erfahrungen im karpfenangeln.
    will in nem stillgewässer mittelgroßer see!