Ich habe auch eine SPRO Freeliner 740. Ich hatte anfangs ein Problem mit dem Getriebe und musste die Rolle dann einschicken. Nach der sehr schnellen Schadensbehebung (möglicherweise ein Transportschaden) bin ich mit dem Ding wirklich zufrieden.
Der Widerstand ist ok, zum leichten Zanderangeln im See taugt es aber nicht.
Bei 40 kannst Du eigenlich nichts falsch machen, hängt aber auch ein bisschen von den Alternativen ab.
Beiträge von lounger
-
-
Also ich bin auch für die Hacken. Meinetwegen auch die Harken.
-
Besten Dank für die Antworten. Da ich eh nur das kleine Besteck mitnehmen kann werde, lass ich es mal auf mich zu kommen. Irgendeine Angelmöglichekti scheint sich ja zu ergeben
.
-
Naja wäre da nicht
ZitatVerkaufen will ich sie ja eigentlich au nich....
Das mit der Gebots-Annoce hatte ich auch schon geschrieben. Da er die Sachen aber behalten könnten seine lieben Verwanten ja die Annoce aufgeben und ihm einräumen, das Höchstgebot zu toppen und die Kohle zu teilen.
Das funktioniert aber nicht, wenn Tiny die Angelsachen vermacht bekommen hat und der Wert mit dem Resterbe verrechnet werden soll. -
Und da kenne ich auch Leute die schon mal schon nachts beim Einholen der Montage eine Bisamratte gehakt haben - da hat wer angelt auch schon mal ein Problem.
-
Mir ist noch eingefallen, dass Pfandleiher in der Regel eine Wertbestimmung für alles mögliche liefern was angeschleppt wird.
-
Danke für die Tips.
Zitatkannst außerdem mal beim angelgeschäft schlemmer ( hinten beim westpark ) nachfragen, ich glaub die verkaufen auch donaukarten ...
Donau .. das war eigentlich was mir beim Blick auf die Karte aufgefallen war.
Wenn dazu noch jemand grob weiß was erlaubt ist (Raubfischangeln, Nachtangeln?), welche Fische es dort gibt und weas eine Tages-Oder Wochenkarte kostet wäre ich glückliche,
-
Kennt sich jemand in Ingolstadt aus? Wo kann man da unprobleamtisch angeln (am lebsten Spinnfischen)?
Danke für alle Tips. -
Also wenn ich mir die Liste so ansehe würde ich annehmen, dass zb bei Ebay die meisten (vielmehr die die ich in etwa einschätzen kann, bei Meeresruten oder Sportex ?) der Ruten für unter 25 Euro weggehen. Ist für Erben möglicherweise schwer nachvollziehbar, dass zb die verschiedenen Balzer IM6 mal einen Listenpreis von um die 150 Euro hatten, nach 6-7 Jahren aber nur noch 20% des Wertes erzielen.
Ein Teil der Ruten waren deutlich billiger und/oder sind älter. Bei den Rollen ist es noch schwieriger als bei den Ruten. Generell glaube ich kaum, dass sich ein "Gutachten" dafür lohnt.
Du solltest den Erben einen realistischen Wert nennen, den so was bei Ebay o.ä. erzielen kann und Ihnen dann die Mütze aufsetzen dafür einen Käufer zu finden der mehr bietet. Oder das Konvolut mit Preis VB in eine Anzeige setzen und checken wie die Angebote aussehen. -
Mir ist auch ehrlich gesagt nicht ganz klar wieviel Dehnung man aus einem Meter Mono rausholt und zum Abpuffern habe habe ich Rute und Bremse.
Wenn man gezielt auf Zander oder Seeforelle angeln kann (weil es keine Hechte gibt) kann ein Floucarbonvorfach Sinn machen. Ansonsten leuchtet mir das nicht so recht ein. -
Petri Heil
-
Also ich schleppe immer mit Geflochtener, da sich die Dehnung der Mono negativ auf die Bissausbeute auswirkt.
Die von Hans beschriebene Montage wäre mir zu aufwendig. Ich belasse es bei Schnur, Verbinder, Wirbel, langem Stahlvorfach und Karabiner. -
Drachenbleie gibt es dann wohl auch unter dem Namen Flügelbleie?
-
Ich habe mal gelesen (also nicht selber probiert), das jemand Steine als Ersatzgewicht verwendet. Die wurden dann angebohrt und mit Kleber mit einer Öse versehen oder nur mit einem Loch versehen.
Möglicherweise könnte aich eine andere Bleiform wie Tellerbleie helfen.
Ich habe für solche zwecke auch schon mal eine dem Tirolerhölzel verwandte Kombinabtion aus Blei, Schnur und oben drauf Korkkugel mit Öse gesehen. Dabei toppt die Korkkugel das zu Tiefe eintauchen des Bleis in den Schlamm.
-
Und die letzte Zeile beachten
.
Wie immer wenn man neue Technik testet geht bei den ersten Malen ein bisschen Zeit drauf, das sollte sich aber schnell in Grenzen halten.
Bei der Gewässerbeschreibung kann es übrigends Sinn machen den Tiefenalarm einzustellen.
-
Wäre gut, wenn Du noch geschrieben hättest welches Echolot Du verwendest, dann sind die Tips sicher genauer.
Generell solltest Du schnell auf die Anzeige von Fischsymbolen (bei Eagle heisst dies Fish ID) verzichten und auf eine Sichelanzeige umstellen.
Da kannst Du durch die Veränderung der Genauigkeit wesentlich besser zwischen Wasserpflanzen, Blasen und anderen vermeintlichen Fischen, die dann als Symbole angezeit werden, unterscheiden.
Ich verwende die Symbole nur wenn ich an tiefen Gewässern, die aktiven Tiefen oder Sprungschichten suche, da bei meinem Echolot neben dem Symbol die Tiefe angezeigt wird, bei Sicheln leider nicht.Zu Beginn fährt man mit den Standard einstellungen recht gut, allerdings solltest Du auf die Anzeige in Fuss (ca. 30 cm) statt in Meter umstellen, da hast Du diefferenzierte Tiefenangaben.
Falls dein Echolot eine Autosimulationseinstellung hast, kannst Du schon mal im trockenen die verschiedenen Einstellungen austesten.
Ansonsten spielen, ausprobieren .... aber nicht vergessen auch zu angeln!
Viel spaß.
-
Weil ich immer noch nicht dazu gekommen bin habe ich nochmal rumgesucht und bin auf folgendes gestossen:
wewewe.xxl-fishing.de/datas/boote-bb-ruten.html
-
Pertri Heil auch von mir!
-
Es könnte auch ein Kormoran oder Reiher gewesen sein (dazu müsste man ein Bild sehen).
-
Bei Dir in relativer Nähe gibt es mit den Talsperren im Sauerland und in Nordosthessen sehr gute Schleppgewässer.
Ich selber bin oft am Eder- und Diemelsee, dann gibts noch den Möhnesee und eine Reihe anderer wie Sorpe-, Bigge-, etc. an denen Schleppen so weit ich weiß erlaubt ist. Bei den drei erstgenannten ist es sicher erlaubt, bei den anderen müsstes Du es nochmal checken.