Beiträge von Mekkis
-
-
Ich war in jungen Jahren auch mal im Puff......
.....angeln mein ich natürlich
Und ich fand es klasse, wie schnell man da nen Fisch gefangen hat. Hat man doch sonst so lange am Hausgewässer gesessen um ein Karpfen oder eine Schleie zu überlisten.
Ich finde solch ein Gewässer, welches im Volksmund abwertend auch Forellenpuff genannt wird, ist eine gute Möglichkeit um die jüngere Generation fürs Angeln zu begeistern und um seinem Jüngsten ein schnelles Erfolgerlebnis zu schenken. Leuchtene Kinderaugen werden es einem danken, ein paar Stunden dort verbracht zuhaben.
Und wer vor hat, Fisch zu essen und Zeit hat, geht sich halt mal schnell einen angeln. Meistens endet es dann sicherlich damit, dass es nicht bei einem bleibt und auf diese Weise auch noch eine Portion für eine nächste Mahlzeit gefangen wird, aber das ist auch okay.
Ich hab nichts gegen diese Seen und kann die Vorurteile nicht bestätigen. Wenn ich jedoch in den "kulinarischen Genuss eines Süßwasserfisches" kommen möchte, dann "erarbeite" ich mir ihn selbst und bin dann auch nicht abgeneigt einen Fisch einer sinnvollen Verwertung zu zuführen.
Jedoch dann nicht aus einem überbesetzen Puff...
-
Geil, selten so gelacht Schorch...
Das sind einfach eingedeutschte Begriffe, die man heute als "Carphunter" aus dem FF kennt.
Das ist nicht nur beim Angeln so, sondern treten auch im allgemeinen Sprachgebrauch auf. Beispiele dafür gibt es genug. Man erinner sich nur an das Handy. Niemand sagt Mobiltelefon. Und so oder so ähnlich ist das auch hier. Außerdem ist der englische Ausdruck meist kürzer. Und nicht zu vergessen ist, dass das moderne Karpfenangeln in England geboren wurde und viele Wörter daduch geprägt sind. Was liegt also näher als auch den "fremdartigen Ausdruck" zu verwenden...Aber ansonsten klingt deine Geschichte einleuchtend...
-
Wegen ner Tüte Erdnussmehl ne Bestellung machen??? Da bezahlst du mehr Porto und Versand als du für die Ware bezahlst, es sei denn du kaufst gleich nen 10 kg Sack. Und selbst dann rechnet sich das nicht. Dann mahl doch besser Erdnussflips.... ach ne, das war ja jemand anderes...
Such dir nen ordentlichen Händler, der dir das Zeig besorgt oder versuch mit ein paar Leuten ne Sammelbesellung zusamm zutragen.
Falls du es dir doch bestellen willst, achte auf nen Händler der ne gute Qualität bei den Mehlen führt, bzw. von dem du schon mal durch andere was gutes gehört hast.
Ich persönlich bestell, soweit es möglich ist, immer per Nachnahme, weil ich die Ware gerne in die Hand bekomm, nachdem ich bezahlt habe und nicht erst eine Woche später.Gruß Mekkis
-
Da UBKKgerald keine sinnvollen Antworten bzw. Lösungsvorschläge für seine Frage bekomm hat (außer von Forellenberti und Feederfreak
) werd ich es mal versuchen (und nein-ein Abraten von Hanf kann man nicht als Tipp gelten lassen
).
Ich würde den Hanf auch ganz normal zubereiten (über Nacht ins Wasser und dann kochen bis die ersten Samen aufplatzen) und dann gibt es zwei Möglichkeiten, wie man weiter vorgehen kann :
a) Man tupft die Samen mit einem Küchentuch trocken und lässt die restliche Flüssigkeit kurz im Backofen oder in der Sonne verdampfen. Dann gibt man Hanföl über die Samen (es geht auch ein anderes Öl oder ein Dip auf Ölbasis) und füllt das Gemisch in den PVA-Beutel.
b)Samen mit einem Küchentuch kurz trocken tupfen, dann das ganze in eine Dose, Hanfmehl (!) oder ein Grundfutter drüber, gut schütteln und fertig. Es geht sicher auch einfaches Panier -oder Maismehl. Das Mehl kannst du auch mit etwas Öl, wie oben beschrieben, binden.
Persönlich würde ich aber dazu raten, in den PVA-Bag Pellets zu füllen und die Hanfsamen zusammen mit crushed Boilies oder kleinen Boilies (10-14 mm) und/oder zusamm mit anderen Partikeln mit einem Groundbaiter oder einer Spodrocket auf den Platz zu schießen.
Das Hanf Durchfall verursacht hab ich noch nicht gehört, außer dass er für eine schnellere Darmpassage sorgt, was aber nicht mit Durchfall gleich zusetzen ist. Die Lockwirkung von Hanf ist nicht zu unterschätzen, wobei die Blüten mehr auf Zweibeiner wirken...
Gruß Mekkis
-
Was ich als wichtiger empfinde ist, dass Futtermittel mit einem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) oder zumindest mit einem Datum der Produktion oder Abfüllung gekennzeichnet werden. Das ist in der Lebensmittelindustrie völlig normal, aber in der Futtermittelindustrie sucht man das vergeblich.
So ist es dem Käufer unmöglich nach zu vollziehen, ob er ein frisches Produkt kauft oder ob er ein Ladenhüter erwischt, der sich schon Jahre im Geschäft (oder im Lager der Verkäufers oder Vertrieb) rum treibt.Gerade in der eigenen Futterherstellung (Boilieproduktion
) ist Frische ein nicht zu vernachlässigender Faktor eines erfolgreichen Baits. Und auch die Stippangler unter uns werden es zu schätzen wissen, wenn sie ein frisches Grundfutter anmischen und ich bin davon überzeugt, dass dieser Faktor gerade an schwierigen Tagen über Fangen oder Nicht-fangen entscheiden kann.
Wenn es dann auch noch Leute gibt, die die gleichbleibende (gute) Qualität der Futtermittel kontrollieren und überwachen, wär ich auch mit etwas höheren Preisen einverstanden.Gruß Mekkis
-
Anstatt auf Köder oder sonstiges, solltest du dein Augenmerk auf die Location legen.
Finde die Fische und du wirst fangen, egal ob Pose oder Grund, egal ob Wurm oder Mais.Die Location macht bei dieser noch niedrigen Wassertemperatur zu 80/90 % aus, ob du fängst oder Schneider bleibst. Die Carps bewegen sich wenig um Energie zu sparen und fahren bei niedrigen Temperaturen den Stoffwechsel auf ein Minimum herunter.
Und auch das restliche Jahr ist die Location das wichtigste Detail, das auch am meisten vernachlässigt wird.
Ein schlechter Bait an einem guten Platz wird mehr Karpfen fangen, als ein guter Bait an einem schlechten Platz.Gruß Mekkis
-
Ist bestimmt ne Fotomontage und der Typ auf dem Bild hält eigentlich nen riesigen Döner in seinen Händen....
(Würde mir auch besser gefallen, als so ein schön Fisch mit einem so beschi..enen Hintergrund abzulichten)
-
Hmmm UBKKgerald, der erste Satz war gut. Aber dem danach kann ich nicht folgen. Friedfischschreck will Pellets haben die sich im Wasser auflösen bzw. zerfallen, und nicht Boilies die nach Pellets aussehen!!! (oder hab ich das falsch verstanden?????)
Ich hab mal was über ne einfache Möglichkeit zur Pelletherstellung gelesen, werd es dieses Jahr aber erstmal selbst testen. Ich meld mich dann im April wieder zu dem Thema...
-
Okay Peter, ich hab eben bei Wikipedia geschaut und keine Größenbeschreibung gefunden. Google konnte mir auch nicht helfen.
Lass mich nicht dumm sterben...
Noch was zum Thema: Bevor man anfüttert, sollte man sich vielleicht die Frage stellen "Weswegen füttert man an???". Damit sollte die Frage des Themenstarters beantwortet sein...
Gruß Björn
-
-
5-15 % im Trockenmix. Es ist auch ein Mix verschiedener Caseine möglich.
Wenn dir Casein zu teuer ist, nimm Vitamealo oder Milchpulver. Damit machst du nichts verkehrt.
10 % im Trockenmix ist ein guter Ausgangswert. -
Zu viel Fischmehl gibt es nicht, solange er sich noch rollen lässt.
Du hast zwei Binder in dem Mix: Maismehl und Grieß.
Ich würde eines der beiden reduzieren und dafür Birdfood und Milchpulver-bzw. Milchprodukte bei geben. Das gibt dem Köder eine gröbere Sruktur und unterstützt das Auswaschen.
Durch den Einsatz von Casein (gibt es verschiedene) bekommt der Köder außerdem einen höheren Proteingehalt.Andere interessante Zutaten sind Blut-und Lebermehl.
-
-
-
Zitat von ZaBa-Fischer
hmm,...
da gibt&s viele verschieden sorten!
das musst du am besten selbst ausprobieren!
du gehst in den angelladen und kaufst du 5verschieden sorten so 5-8 boiles von jeder sorte ...
und den nimmst du jedes mal wenn du angeln gehst nen anderen boilie und so kannst du es genau ausprobieren welcher boilie bei dir gut "läuft"!
5-8 Boilies!!!! Ich hab selten so gut gelacht. Schreibt mal beide weiter. Ich bin gespannt was noch bei raus kommt.
Das ganze wird dann als Comic mit ner kleinen Bilderreihe im Blinker veröffentlich, ungefähr so:
Sitzen zwei Angler am See und unterhalten sich. Sagt der eine zum anderen: "EY, meine Erdnussboilies laufen nicht mehr. Welche Sorten kann ich nehmen, damit wieder was geht?
Sagt der andere: "Kauf dir 8 Boilies 5 verschiedener Sorten und probier aus, der richtige wird schon bei sein." Darauf der andere : Ey Alter, geiler Tip,ne!!!!!" Und dann das Gesicht vom Fachhändler, wenn du vor ihm stehst und acht Boilies verlangst.....Liebe Jungs vom Blinker. Bitte greift diese Idee auf... Ich kann mir das soooooo geil vorstellen....
Aber zum Thema:
Wenn du mit deinen Peanutboilies nicht mehr fängst, dann liegt es sicher an der schlechten Qualität. Nen guter Köder fängt über einen sehr langen Zeitraum, und wenn er eine Alternative zur natürlichen Nahrung da stellt, dann wird er immer gefressen (Man kann Boilies sicher nicht mit der natürlichen Nahrung eines Fisches vergleichen, allein in Betracht des Wassergehalts. Aber wenn es dem Fisch schmeckt, er keine Bauchschmerzen nach dem Fressen bekommt und der Bait auf langer Sicht zur Entwicklung des Fisches beiträgt, ist er eine Alternative.).Verwende hochwertige Boilies und der Erfolg stellt sich wieder ein. Auch wenn der Preis manchmal verlockend ist, meist sind preiswerte wirklich schlecht von der Qualität ( Firmen wie TS oder Pelztier sind meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, jedenfalls nicht wenn man auf lange Dauer mit den Baits an einem Gewässer fischen will).
Hochwertige Zutaten haben nun mal einen gewissen Preis, dennoch halte ich mehr als 10 Euro/kg eines Fertigboilies für übertrieben, wobei sich bei der eigenen Herstellung sicherlich einiges an Geld sparen lässt und du schon für 5 Euro ein guten bis sehr guten Bait bekommst. Allerdings steckt da aber auch wieder Arbeit mit drin (ohne Fleiß kein Preis)
Boilies kann man grob in stinkende/herbe Aromen (Fisch, Muschel, Leber, Krabbe, etc.) und fruchtige/süße Aromen (Erdbeer, Scopex, Tutti Frutti,usw.) unterteilen. Versuch es einmal mit stinkenden Aromen und einmal mit süßen.Wenn du eine Tendenz erkennst, kannst du dich daran orientieren Ich konnte an manchen Gewässern schon eine gewisse Vorliebe für ein Typ Aroma erkennen und meine Fischerei daran anpassen.
Mit 5 bis 8 Boilies kann man wenig anfangen. Du hast anfänglich Fische gefangen, also bist du auf dem richtigen Weg. Location (Platzwahl bzw. Finden der Fische) und richtige Futtermenge scheinst du schon gefunden zu haben. Probier es mit einem anderen (besseren) Bait und du wirst auch wieder Erfolg haben.
Gruß Mekkis
-
Das einzige was hilft, sind Futterkörbe aus Plastik (so leicht wie möglich), Rute in die 12Uhr-Stellung und Kurbeln was das Zeug hält...
-
Der Volker greift durch!!!!
Aber das kannst du doch nicht machen. Jetzt müssen die User doch was sinnvolles schreiben, um Barsch, Forelle oder Schieß-mich-tot zu werden...
Find ich klasse!!! Ich hoffe, es bleibt nicht nur bei der Ankündigung.
Gruß Mekkis
-
Man kann es auch kompliziert machen....
Und die Steine mit eingelassenem Wirbel oder aufgebohrt mit nem Schlauch durch sind nur bedingt optimal. Außerdem kosten sie nicht die Welt. Ich hab mich damals bei einer Aktion von Askari mit den eingedeckt. Kamen nicht mal nen Euro für 2 Stück.
Und dann selber machen??Früher gab es ein Produkt von Kryston namens "Hawser". Damit konnte man die Bleie super bearbeiten, weil er auch nicht so schnell getrocknet ist, wie mancher Rig-Kleber heutzutage.
Eine andere Möglichkeit wär trotzdem gewöhnlicher Rig-Glue.
Ich würde dabei aber nur auf geruchs-und geschmacksneutalen Kleber zurückgreifen (keine Vertauen bei chemischen Geruchsbomben auf meinem Rig...).
Wenn du was versucht hast, schreib mal, wie es geklappt hat.
Gruß Mekkis
-
Ja Jörg, das klingt eher nach ein Rezept für Kekse....
Wenn ihr wollt, les ich euch auch noch ein bischen aus meinem Backbuch vor....